Dachrinnen-Sets sind komplette Pakete für die Dachentwässerung und enthalten alle wesentlichen Bauteile, um Regenwasser sicher von der Traufe bis zum Boden abzuleiten. Sie vereinfachen Planung und Montage, weil Rinnenprofile, Fallrohre, Halter, Verbinder, Endstücke, Winkel und Ablaufstutzen aufeinander abgestimmt sind. Ob für Gartenhaus, Carport, Garage, Terrassendach oder das Einfamilienhaus: Ein gut gewähltes Set schützt Fassade, Sockel und Fundament zuverlässig vor Durchfeuchtung, beugt Putzschäden und Algenbewuchs vor und erlaubt – bei Bedarf – die komfortable Einbindung in eine Regenwassernutzung. Dieser umfassende Ratgeber erklärt ausführlich die Arten von Dachrinnen-Sets (nach Material, Profilform, Verbindungstechnik und Einsatzgebiet), gibt Hinweise zur Dimensionierung, führt Schritt für Schritt durch die Montage, zeigt Alternativen, nennt beliebte Produkte und Marken und bietet zahlreiche Praxis-Tipps zur Wartung und Fehlervermeidung.
Die TOP 10 Dachrinnen Set im Überblick
- KOMPLETTSET: Enhält alle zur Montage benötigten Einzelteile wie Rinnenstutzen, Fallrohr und Rinnenverbinder
- ANWENDUNG: Dachrinnensystem Typ250 speziell für kleiner Dachflächen bis 20m² - Ideal für Gartenhäuser, Carports oder Anbauten
- MATERIAL: Hochwertig verarbeitete Bauteile aus besonders widerstandsfähigem, UV beständigem Kunststoff garantieren eine lange Lebensdauer
- MONTAGE: Rinnenhalter mit Neigungsverstellung, damit ist Ihre Dachrinne im Handumdrehen perfekt ausgerichtet
- QUALITÄT: Umfangreiches Zubehör wie Laubschutz, 120°/135° Eckverbinder (6-Eck, 8-Eck Pavillion), Regensammler oder HT-Rohr Anschluss - Profitieren Sie von unserer...
- Dachrinnenset Länge je Auswahl in 4,6,10,12 oder 14 m Länge 7 TLG Verzinkt:
- Fallrohr je nach Auswahl in 2 , 4 oder 6 m länge
- Rinnenbefestigung mit Rinneisen oder Stirnbretthaltern
- KOMPLETT-SET: Alle Bauteile sind im Set enthalten (Dachrinne, Halter, Verbinder, Stutzen sowie Fallrohr und Bögen)
- ANWENDUNG: Dachrinnensystem RG70 Kastenrinne speziell für kleiner Dachflächen - Ideal für Gartenhäuser, Carports oder Anbauten
- MATERIAL: Hochwertig verarbeitete Bauteile aus besonders widerstandsfähigem, UV beständigem Kunststoff garantieren eine lange Lebensdauer
- MONTAGE: Rinnenhalter + Distanzkeil zur Neigungsverstellung, damit ist Ihre Dachrinne im Handumdrehen perfekt ausgerichtet
- QUALITÄT: Umfangreiches Zubehör wie Laubschutz, Regensammler oder KG-Rohr Anschluss - Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung im Bereich der...
- KOMPLETT-SET: Alle Bauteile sind im Set enthalten (Dachrinne, Halter, Verbinder, Stutzen sowie Fallrohr und Bögen)
- ANWENDUNG: Dachrinnensystem RG70 Kastenrinne speziell für kleiner Dachflächen - Ideal für Gartenhäuser, Carports oder Anbauten
- MATERIAL: Hochwertig verarbeitete Bauteile aus besonders widerstandsfähigem, UV beständigem Kunststoff garantieren eine lange Lebensdauer
- MONTAGE: Montagewinkel inkl. Schrauben aus verzinktem Stahl zur Auf- und Unterdachmontage
- QUALITÄT: Umfangreiches Zubehör wie Laubschutz, Regensammler oder KG-Rohr Anschluss - Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung im Bereich der...
- Dachrinne + Dachrinnenverbinder + Dachrinnenhalter + Eindstücke
- Rinnenstutzen
- Regenwasser-Fallrohr + Rohrbögen + Rohrhalter
- Problemlösern: Verstellwinkel + Gummi-Traufstreifen
- Schrauben + Deutschsprachige Montageanleitung
- KOMPLETT-LÖSUNG: Regenrinnen Set aus Kunststoff inkl. aller notwendigen Einzelteile wie Ablaufstutzen, Fallrohre oder Rinnenverbinder. Alle Teile sind einzeln...
- ANWENDUNG: Fachgerechte Dachentwässerung für eine oder zwei Dachseiten (z.B. Pultdach, Satteldach) an deinem Gartenhaus mit einer Dachfläche bis ca. 15 m132
- HOCHWERTIGER KUNSTSTOFF: Qualitativer PVC-U Kunststoff, welcher witterungs- und UV-beständig ist und zudem eine hohe Schlagfestigkeit und Formstabilität aufweist
- EINFACHE MONTAGE: Das passgenaue Stecksystem von INEFA (inkl. Kleber) ermöglicht eine einfache Montage in wenigen Schritten. Flexible Größenanpassung der Dachrinne...
- MADE IN GERMANY: Die Premiummarke INEFA bietet Europas größtes Sortiment an Dachentwässerung. Zubehör wie z. B. Laubschutzgitter in unserem Sortiment erhältlich
- Dachrinne + Dachrinnenverbinder + Dachrinnenhalter + Eindstücke
- Rinnenstutzen
- Regenwasser-Fallrohr + Rohrbögen + Rohrhalter
- Problemlösern: Verstellwinkel + Gummi-Traufstreifen
- Schrauben + Deutschsprachige Montageanleitung
- KOMPLETTSET: Enhält alle zur Montage benötigten Einzelteile wie Rinnenstutzen, Fallrohr und Rinnenverbinder
- ANWENDUNG: Dachrinnensystem Typ250 speziell für kleiner Dachflächen bis 20m² - Ideal für Gartenhäuser, Carports oder Anbauten
- MATERIAL: Hochwertig verarbeitete Bauteile aus besonders widerstandsfähigem, UV beständigem Kunststoff garantieren eine lange Lebensdauer
- MONTAGE: Rinnenhalter mit Neigungsverstellung, damit ist Ihre Dachrinne im Handumdrehen perfekt ausgerichtet
- QUALITÄT: Umfangreiches Zubehör wie Laubschutz, 120°/135° Eckverbinder (6-Eck, 8-Eck Pavillion), Regensammler oder HT-Rohr Anschluss - Profitieren Sie von unserer...
- KOMPLETT-LÖSUNG: Regenrinnen Set aus Kunststoff inkl. aller notwendigen Einzelteile wie Ablaufstutzen, Fallrohre oder Rinnenverbinder. Alle Teile sind einzeln...
- ANWENDUNG: Fachgerechte Dachentwässerung für eine Dachseite (z.B. Pultdach) an deinem Carport, Gartenhaus oder deiner Terrasse mit einer Dachfläche bis ca. 50 m²
- HOCHWERTIGER KUNSTSTOFF: Qualitativ hochwertiger PVC-U Kunststoff, welcher witterungs- und UV-beständig ist und zudem eine hohe Schlagfestigkeit und Formstabilität...
- EINFACHE MONTAGE: Das passgenaue Stecksystem von INEFA ermöglicht eine einfache und fachgerechte Montage in wenigen Schritten. Flexible Größenanpassung der Dachrinne...
- MADE IN GERMANY : Die Premiummarke INEFA bietet Europas größtes Sortiment an Dachentwässerung. Zubehör wie z. B. Laubschutzgitter in unserem Sortiment erhältlich
- Komplettes Regenrinnen Set für Dächer mit mindestens 6 Metern Länge und 4 Metern Höhe. Eine detaillierte Montageanleitung und Zubehörliste finden Sie unter unseren...
- Die RainWay S Modellreihe eignet sich besonders für kleinere Konstruktionen mit einer Dachfläche von weniger als 100m². Erweiterungen und Ersatzteile können in...
- Alle Komponenten aus Hart-PVC (PVC-U) - Gummidichtungen aus EPDM-Kautschuk. Hochwertige Produktion und der Zusatz von Additiven garantieren eine hohe Langlebigkeit sowie...
- Alle Teile werden per Stecksystem miteinander verbunden - Kein Kleber notwendig! Eine detaillierte Montageanleitung und Zubehörliste finden Sie in den Artikelbildern.
- Unter dem Suchbegriff 'RainWay Hexim' finden Sie unser komplettes Sortiment an Dachrinnen & Zubehör wie auch Einzel- und Ersatzteile zur Montage von komplexen...
Was ist in einem Dachrinnen-Set enthalten?
Typische Sets bestehen aus folgenden Komponenten: Rinnenprofile (halbrund oder kastenförmig), Rinnenverbinder mit Dichtlippe oder Klebemuffe, Innenecken und Außenecken, Endstücke, Ablaufstutzen (Rinnenstutzen), Fallrohre, Rohrbögen (z. B. 60°, 72°, 87°), Rohrschellen mit Dübeln oder Gewindestiften, Rinnenhalter (Rinneneisen) zur Befestigung am Sparren oder an der Traufbohle, sowie – je nach System – Kleber, Dichtungen, Schrauben und Montageanleitung. Häufig liegt auch ein Laubfangkorb für den Ablauf bei. Größere Sets ergänzen Übergangsstücke, Dehnungselemente oder Regensammler für Regentonnen.
Arten von Dachrinnen-Sets
Die Unterschiede ergeben sich vor allem aus Material, Profilform, Verbindungstechnik und Einsatzgebiet. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Beschreibung der gängigen Varianten – ohne Vor-/Nachteilslisten, aber mit klaren, praxisnahen Erläuterungen, damit die Auswahl leichter fällt.
Kunststoff-Sets (PVC-U, PP)
Kunststoff-Dachrinnen-Sets bestehen meist aus UV-stabilisiertem, schlagzähem PVC-U oder Polypropylen. Sie sind leicht, formgenau und lassen sich mit Säge und Feile sehr gut bearbeiten. Das Systemdenken ist hier besonders ausgeprägt: Steck- und Klemmverbinder mit elastischen Dichtlippen sorgen für dichte Anschlüsse, die im Alltag auch kleinere Längenänderungen durch Temperaturwechsel ausgleichen. Für Heimwerker ist die Montage angenehm, weil die Bauteile passgenau sind und selten Spezialwerkzeug erfordern. Farblich sind Kunststoff-Sets häufig in Anthrazit, Braun, Grau und Weiß erhältlich, was die Anpassung an gängige Fassaden- und Dachfarben erleichtert. Im Kleingebäudebereich – Gartenhäuser, Carports, Terrassendächer, Geräteschuppen – sind Kunststoff-Sets weit verbreitet. Sie sind unempfindlich gegenüber Korrosion und benötigen keine Beschichtungspflege. Wichtig ist eine sorgfältige Halterverteilung und das Einhalten des Rinngefälles, damit das Regenwasser trotz des geringeren Eigengewichts der Rinne sauber abläuft und keine „Wellen“ entstehen.
Titanzink-Sets
Titanzink ist eine Legierung aus Zink mit geringen Anteilen an Titan und Kupfer. Sets aus Titanzink wirken wertig und fügen sich harmonisch in klassische wie moderne Architektur ein. Charakteristisch ist die natürliche, im Laufe der Zeit entstehende Patina, die farblich von silbrig bis schiefergrau reicht. Die Profile werden gelötet, geklebt (Systeme mit Dichtbändern) oder mit Formstücken gesteckt, wobei fachgerechte Lötverbindungen eine dauerhaft homogene, optisch sehr ruhige Rinne ergeben. Bei Sets mit Steckverbindern sind die Bauteile so konzipiert, dass Längenänderungen kontrolliert stattfinden können. Titanzink eignet sich für Einfamilienhäuser, Anbauten und hochwertige Nebengebäude, bei denen ein dauerhaft stimmiges Erscheinungsbild gewünscht ist. Sorgfältige Lagerung und transportschonende Behandlung sind wichtig, damit die Oberfläche ohne Druckstellen patinieren kann.
Stahl-Sets (verzinkt, beschichtet)
Verzinkter Stahl ist ein klassischer Werkstoff für Dachrinnen-Systeme. Die Sets kommen häufig mit werksseitig aufgebrachter Zink-Schicht und optionaler Farbbeschichtung. Das ermöglicht präzise Kanten, hohe Formstabilität und eine sehr klare Linienführung – besonders bei kastenförmigen Rinnen beliebt. Die Verbindungstechnik reicht von Steckprofilen über Klemmbügel-Verbinder bis zu gelöteten Übergängen. Beschichtete Systeme sind farbstabil und lassen sich auf Fassaden- und Dachfarben abstimmen. Stahl hat eine angenehme „knackige“ Steifigkeit; bei der Montage ist ein sorgfältiger Kantenschutz sinnvoll, um die Beschichtung an den Schnittkanten zu versiegeln. Für Wohnhäuser, Garagenzeilen und Gewerbebauten sind Stahl-Sets aufgrund der Kombination aus definierter Optik und materialtypischer Robustheit eine weit verbreitete Wahl.
Aluminium-Sets
Aluminium ist leicht, korrosionsbeständig und in vielen Farbtönen pulverbeschichtet verfügbar. Die Sets überzeugen durch geringes Gewicht – ein Vorteil bei langen Läufen und schwer zugänglichen Traufen – sowie sehr saubere Oberflächen. Verbindungselemente arbeiten oft mit Klemm- und Dichttechnik; für sehr lange Rinnenläufe gibt es systematische Dehnungsverbinder. Aluminium-Sets wirken in moderner Architektur zurückhaltend und präzise. Wichtig ist ein spannungsfreier Zuschnitt mit entgrateten Schnittkanten, damit die Dichtsysteme sauber arbeiten und die Beschichtung unversehrt bleibt.
Edelstahl-Sets
Edelstahl-Rinnen sind seltener im privaten Wohnbau, aber dort sehr geschätzt, wo maximale Beständigkeit, Hygiene oder eine markant metallische Optik gewünscht ist – etwa an exponierten Küstenlagen oder bei besonderen Architekturakzenten. Die Sets sind sehr formstabil, unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen und lassen sich sowohl verschweißen (im Profibereich) als auch mit hochwertigen Steckverbindern montieren. Oberflächen reichen von gebürstet bis hochglänzend. Ein spannungsfreier Aufbau und eine sehr exakte Halterung lohnen sich, weil Edelstahl die Geometrie über viele Jahre nahezu unverändert hält.
Kupfer-Sets
Kupfer ist der „Klassiker“ bei historischen Gebäuden und hochwertigen Neubauten. Die Sets fallen durch die lebendige Patinaentwicklung auf: Von warmem Rotbraun wechselt das Material – abhängig von Umwelt und Zeit – zu charakteristischem Grün. Verbindungsart ist traditionell die Löttechnik, ergänzt durch Formstücke. Kupfer harmoniert besonders mit Schiefer- und Tonziegeldächern und unterstreicht den Manufaktur-Charakter. Bei der Planung sollte bedacht werden, dass Kupferablaufwasser auf darunterliegende Zink- oder Aluminiumflächen reagieren kann; materialreine Abflusswege sind ideal.
Halbrinne vs. Kastenrinne
Die Profilform bestimmt Kapazität, Erscheinungsbild und Reinigungszugänglichkeit. Halbrunde Rinnen folgen einem weichen Radius, leiten Wasser sicher und lassen sich gut reinigen, weil die Rundung die Strömung begünstigt. Kastenrinnen fügen sich mit klaren Kanten besonders in kubische Architektur ein und bieten bei gleicher Bauhöhe häufig mehr Querschnittsvolumen. Sets bieten passende Innen-/Außenecken, Endstücke und Stutzen für beide Profile. Wichtig ist ein konsequent eingehaltenes Gefälle, damit sich in Kastenrinnen keine stehenden Zonen bilden.
Sets nach Gebäudegröße und Einsatzbereich
Viele Hersteller bieten abgestufte Sets: kompakte Mini-Rinnen für das Gartenhaus, mittelgroße Systeme für Carports, Garagen und Terrassendächer sowie groß dimensionierte Programme für Wohnhäuser. Die Nennweiten (bei halbrunden Rinnen häufig als RG 75, 100, 125 etc. bezeichnet) und passenden Fallrohrdurchmesser (z. B. 60, 75, 87, 100 mm) sind auf die typische Dachfläche abgestimmt. Für lange Traufen und hohe Regenspenden sind größere Nennweiten sinnvoll. Spezielle Balkon- und Vordach-Sets kombinieren oft kurze Rinnenstücke, wenige Halter und einen kurzen Fallrohrstrang – ideal, wenn punktuell Wasser zusammengeführt werden soll.
Verbindungstechnik in Sets
Systeme unterscheiden sich in der Art, wie Rinne an Rinne und Rinne an Bauteile angeschlossen wird. Steckverbinder mit Dichtlippe sind verbreitet: Sie werden mittig über der Fuge positioniert und per Verschlusslaschen fixiert. Klebverbinder werden bei Kunststoffsystemen eingesetzt, wenn eine dauerhaft stoffschlüssige Verbindung gewünscht ist. Lötverbinder sind typisch bei Zink und Kupfer; sie ergeben flächige, dichte Übergänge. Dehnverbinder kommen bei langen Läufen zum Einsatz, um Längenausdehnungen aufzunehmen. Das Set sollte für die eigenen Längen und Temperaturbereiche die passende Verbindungstechnik mitbringen.
Farb- und Oberflächenvielfalt
Moderne Sets erlauben eine präzise Farbabstimmung: matte, seidenglänzende oder strukturierte Beschichtungen bei Stahl und Aluminium, naturbelassenes Erscheinungsbild bei Zink, Kupfer oder Edelstahl, durchgefärbte Oberflächen bei Kunststoff. Für ein ruhiges Fassadenbild lohnt sich die farbliche Angleichung von Rinne, Fallrohr, Schellen und Bögen; viele Set-Programme liefern alles im gleichen Farbton.
Ergänzungs-Sets: Laubschutz, Regensammler, Sockelanschluss
Zubehörpakete erweitern die Funktion: Laubschutzgitter halten Blätter und groben Schmutz aus der Rinne; Regensammler integrieren eine Weiche ins Fallrohr und leiten Wasser bedarfsgerecht in eine Tonne; Revisionsstücke ermöglichen eine schnelle Reinigung; Standfuß-Schellen und Wanddurchführungen vereinfachen den sauberen Übergang im Sockelbereich. Wer Regenwasser nutzen möchte, sollte ein Set wählen, das diese Bauteile systemgerecht anbietet.
Planung und Dimensionierung
Die Dimension des Systems richtet sich nach Dachfläche, Dachform, Trauflänge und örtlicher Regenspende. Für Einfamilienhäuser haben sich halbrunde Rinnen in den Größen um RG 100–125 mit Fallrohren um 87–100 mm bewährt; kleine Nebengebäude kommen oft mit RG 75 und 60–75 mm Fallrohren aus. Ein praxisnaher Ansatz ist, die Dachgrundfläche pro Traufseite grob zu erfassen und bei langen, durchgehenden Traufen das Wasser auf zwei Abläufe zu verteilen. Je größer die Trauflänge, desto sinnvoller sind zusätzliche Stutzen, um Fließwege zu verkürzen. Bei Flachdach-Vordächern reicht oft eine kurze Kastenrinne mit einem kompakten Stutzen. Unabhängig vom Material sollte das Rinnengefälle etwa 2–5 mm pro Meter betragen; längere Läufe profitieren von Dehnungs- bzw. Gleitverbindern. Die Halterabstände liegen in der Praxis meist bei 50–60 cm, bei hohen Schneelasten enger. Für Fallrohrschellen sind Abstände von 1,8–2,5 m üblich, abhängig von Bauhöhe und Wandmaterial.
Montage – Schritt für Schritt
Werkzeug und Vorbereitung
Für die Montage genügen normalerweise Zollstock, Schlagschnur, Bleistift, Metallsäge oder Feinsäge (für Kunststoff), Feile/Entgrater, Akkuschrauber, Bohrer und Bits, Wasserwaage, ggf. Nietzange (bei Metallformteilen), Handschuhe. Bei Lötarbeiten kommen Lötbrenner, Flussmittel und Lötzinn hinzu; bei Klebesystemen Reiniger und Systemkleber. Vor Beginn werden Traufe, Sparrenköpfe oder die Traufbohle geprüft, die Halterpositionen festgelegt und das notwendige Gefälle angerissen.
Rinnenhalter setzen
Die Halter tragen das System und bestimmen das Gefälle. Zuerst den obersten Halter am höchsten Punkt der Rinne anbringen, dann den tiefsten am Ablauf. Dazwischen eine Schnur spannen und die übrigen Halter im gewünschten Abstand setzen. Bei Sparrenhaltern werden die Eisen auf die Dachschalungsausrichtung abgestimmt; Traufbohlen-Halter werden frontal verschraubt. Wichtig: Halter nicht kippen, sondern alle in die gleiche Ebene setzen, damit die Rinne später plan aufliegt.
Rinnenprofile einlegen und verbinden
Die Profile werden zugeschnitten, entgratet und in die Halter eingelegt. Verbinder mittig über der Stoßfuge positionieren, Rinne gemäß Herstellerangabe einclipsen, verriegeln oder – bei Metall – die vorbereiteten Lötstöße schließen. Bei Ecken zuerst die Winkel auflegen und mit den angrenzenden Rinnen verbinden, danach die Geradstücke anpassen. Endstücke so setzen, dass die Dichtung sauber anliegt und keine Spalte entstehen. Der Ablaufstutzen wird an der richtigen Position markiert, die Öffnung mit Lochsäge oder Stichsäge ausgeschnitten, entgratet und der Stutzen eingesetzt bzw. eingelötet.
Fallrohr montieren
Unter dem Stutzen die Laufrichtung mit zwei Bögen und einem Zwischenstück (Speier) so anpassen, dass das Fallrohr wandparallel verläuft. Rohrschellen inkl. Dübeln (oder Stockschrauben bei WDVS) setzen; die erste Schelle möglichst unter dem ersten Bogen, weitere in sinnvollen Abständen. Jedes Rohrstück entgraten und so zusammenstecken, dass Wasser stets „in Muffenrichtung“ geführt wird. Unten entweder in eine Regentonne, einen Regensammler, eine Hofablaufrinne oder in den Bodenablauf/Sickerschacht einleiten. Bei Sockeldurchführungen einen Spritzschutz mit Kiesbett vorsehen.
Abschluss und Funktionsprüfung
Nach der Montage eine Eimerschwalleprobe machen: Wasser an verschiedenen Punkten einfüllen und beobachten, ob es zügig zum Stutzen läuft, ob Fugen dicht sind und ob sich Pfützen bilden. Gegebenenfalls Halter leicht nachjustieren. Laubfangkorb einlegen, Regensammler einstellen (Sommerbetrieb/Winterbetrieb) und die Rinne einmal nass auswischen, damit Produktionsstaub entfernt wird.
Häufige Planungs- und Montagefehler – und wie man sie vermeidet
- Zu wenig Gefälle: Rinnen mit fast null Gefälle neigen zu stehenden Wasserzonen. Besser ist ein sauber angerissenes Gefälle von 2–5 mm/m.
- Zu große Halterabstände: Vor allem bei Sonnenerwärmung und Schneelast kann die Rinne „bauchen“. Besser enger setzen oder Zwischenhalter ergänzen.
- Fehlende Dehnungselemente bei langen Läufen: Unterschiedliche Temperaturen führen zu Längenänderungen. Dehnverbinder einplanen.
- Schnittkanten unentgratet: Scharfe Kanten beschädigen Dichtlippen und Beschichtungen. Immer feilen und reinigen.
- Falsche Einleitstelle: Fallrohre nicht direkt an sensiblen Sockeln oder Kellerfenstern enden lassen; Spritzwasserzone beachten.
- Materialmix unbedacht: Abflusswasser von Kupfer nicht über Zink- oder Aluminiumflächen führen, um Reaktionsspuren zu vermeiden.
Wartung, Reinigung und Lebensdauer
Ein zweimaliger Blick pro Jahr – im Frühling und nach dem Laubfall – hält das System langfristig funktionsfähig. Laub, Blüten und Moos aus Rinne und Stutzen entfernen, Laubgitter kurz anheben und ausklopfen, Fallrohre über Revisionsöffnungen spülen. Beschichtete Metallrinnen an Schnittkanten inspizieren und bei Bedarf mit geeignetem Lack versiegeln. Kunststoffrinnen gelegentlich auf UV-bedingte Versprödungen prüfen (feine Haarrisse, spröde Dichtlippen) und Dichtungen nach vielen Jahren erneuern. Titanzink und Kupfer entwickeln eine Schutzschicht – diese nicht polieren; klares Wasser genügt. Bei sorgfältiger Montage und Pflege erreichen Kunststoffsysteme im Hobbybereich sehr lange Nutzungszeiten; Metallrinnen können mehrere Jahrzehnte im Einsatz bleiben.
Alternativen und ergänzende Lösungen
Innenliegende Rinnen und Flachdach-Abläufe
Bei Flachdächern oder Attiken sorgen innenliegende Rinnen und Dachgullys für Entwässerung. Hier dominieren bituminöse oder Kunststoff-Abdichtungen mit formschlüssigen Abläufen. Die Systeme sind planerisch anspruchsvoller, weil Notüberläufe und Wärmedämmung mitgedacht werden müssen. Für kleine Anbauten mit Attika sind kompakte Flachdach-Sets erhältlich.
Sickerstreifen, Mulden und Rigolen
Wer Regenwasser auf dem Grundstück belassen möchte, leitet das Fallrohr in eine Versickerungsmulde, einen Kies-Sickerstreifen entlang der Fassade oder in eine unterirdische Rigole. Ein Filtereinsatz im Regensammler verhindert das Eintragen von Grobschmutz. Solche Lösungen entlasten die Kanalisation und versorgen Pflanzen mit Wasser.
Regenwassernutzung
Regensammler mit Füllstandsteuerung leiten Wasser in Regentonnen oder Zisternen. Für die Gartenbewässerung ist das ideal. In Kombination mit einer Hauswasseranlage kann Regenwasser auch für WC-Spülung und Waschmaschine genutzt werden; dafür sind passende Filter und Rückflussverhinderer einzuplanen.
Regenketten und dekorative Ableitungen
Als gestalterische Alternative zum durchgehenden Fallrohr können Regenketten eingesetzt werden. Sie führen das Wasser sichtbar in Kaskaden nach unten – ein Effekt, der vor allem an überdachten Eingängen beliebt ist. Am Boden sollte ein Spritzschutz oder eine kleine Mulde vorgesehen werden.
Beliebte Produkte (Praxis-Formate)
Set-Typ | Material / Profil | Typischer Einsatz | Lieferumfang (typisch) | Preisbereich (Richtwert) |
---|---|---|---|---|
Mini-Rinne für Gartenhaus | Kunststoff, halbrund RG 75 | Gartenhaus, Geräteschuppen | 2–3 Rinnenteile, Verbinder, 1 Stutzen, 1–2 Winkel, Endstücke, 1 Fallrohrstrang mit Bögen, 6–10 Halter | häufig im unteren dreistelligen Bereich |
Carport-/Terrassendach-Set | Kunststoff oder beschichteter Stahl, halbrund RG 100 | Carport, Vordach, Terrassendach | 3–5 Rinnenteile, Innen-/Außenecken, 1–2 Stutzen, Fallrohr mit Schellen, Laubfang, 12–16 Halter | je nach Länge im niedrigen bis mittleren dreistelligen Bereich |
Haus-Set „klassisch“ | Titanzink, halbrund RG 125 | Einfamilienhaus-Traufe | Rinnen für 10–15 m, Verbinder/Lötteile, 2 Stutzen, Fallrohre Ø 87–100 mm, Bögen, Schellen, 20–30 Halter | typisch mittlerer dreistelliger bis niedriger vierstelliger Bereich |
Design-Set als Kastenrinne | Aluminium pulverbeschichtet, Kastenprofil | Moderne Fassaden, klare Linien | Profilstücke, Form-Ecken, Dehnverbinder, Stutzen, Fallrohr, farbgleiche Schellen/Halter | breit gefächert, abhängig von Farbe und Länge |
Beständigkeits-Set | Edelstahl, halbrund | Exponierte Lagen, langlebige Akzente | Kompletter Lauf inkl. hochwertiger Verbinder, Revisionsstück, Fallrohrkomponenten | eher im oberen Bereich, abhängig von Laufmeter |
Beliebte Marken
- Marley – umfangreiche Kunststoff-Programme und passendes Zubehör für kleine bis mittlere Projekte.
- Zambelli – Systemanbieter mit Titanzink- und Stahl-Rinnen in vielen Nennweiten und Formteilen.
- Rheinzink – Premium-Titanzink-Systeme mit abgestimmten Löt- und Steckkomponenten.
- GRÖMO – Metallkomponenten für professionelle Dachentwässerung, präzise Formteile.
- PREFA – Aluminium-Dachsysteme inkl. Rinnen und farbgleicher Anbauteile.
- Nicoll – Kunststoff-Rinnensysteme mit durchdachten Steck- und Dichtlösungen.
- ACO Rainline – beschichtete Stahl-Rinnensysteme mit klarer Optik und Systemzubehör.
Checkliste für den Kauf
- Dachfläche und Trauflänge grob ermitteln, Nennweite und Fallrohrdurchmesser entsprechend wählen.
- Material nach Optik, Klima und Wartungswunsch auswählen: Kunststoff (pflegeleicht), Zink/Kupfer (traditionell), Stahl/Alu (farbpräzise), Edelstahl (maximale Beständigkeit).
- Profilform (halbrund/kasten) passend zur Architektur bestimmen.
- Verbindungstechnik (Steck, Klemm, Klebe, Löt) an handwerkliches Können und Projektgröße anpassen.
- Zubehör (Laubschutz, Regensammler, Revisionsstücke, Dehnverbinder) gleich mitplanen.
- Untergrund (Sparren/Traufbohle/Wärmedämmverbundsystem) für die richtige Halter- bzw. Schellenwahl berücksichtigen.
FAQ – Häufige Fragen
Wie viel Gefälle braucht eine Dachrinne?
In der Praxis bewährt sind etwa 2–5 mm pro Meter in Richtung Ablauf. Bei langen Läufen kann ein „Mittelgefälle“ zu zwei Abläufen sinnvoll sein.
Wie oft müssen Dachrinnen gereinigt werden?
Mindestens einmal jährlich, in laubreichen Umgebungen besser zweimal. Laubschutzgitter verringern den Aufwand, ersetzen die Kontrolle aber nicht vollständig.
Kann ich ein Dachrinnen-Set selbst montieren?
Ja, vor allem Kunststoff- und Stecksysteme sind für Heimwerker gut geeignet. Metall-Sets mit Löttechnik erfordern Erfahrung. Wichtig sind saubere Halterung, korrektes Gefälle und entgratete Schnittkanten.
Welche Nennweite ist für ein Einfamilienhaus üblich?
Häufig RG 100–125 mit Fallrohren um 87–100 mm. Für kleine Nebengebäude reichen oft RG 75 mit 60–75 mm Fallrohren.
Wie leite ich Regenwasser sinnvoll ab?
Entweder in eine Regentonne/Zisterne (über Regensammler) oder in eine Versickerung (Mulde, Rigole). Direkter Auslauf am Sockel sollte durch Spritzschutz und ausreichenden Abstand entschärft werden.
Praxis-Tipps
- Rinnenenden bei stark sonnenexponierten Traufen mit Dehnverbindern entlasten, damit Steckdichtungen dauerhaft arbeiten.
- Bei WDVS-Fassaden Fallrohrschellen mit langen Stockschrauben und Abstandshülsen montieren, um Wärmebrücken zu vermeiden.
- Revisionsstück im unteren Fallrohrabschnitt vorsehen, um Verstopfungen schnell zu lösen.
- Regensammler mit Sommer-/Winterstellung wählen: Im Winter den Durchfluss Richtung Kanal/Versickerung leiten.
- Schneelast-Zonen beachten: Halterabstände ggf. verringern und Schneefang am Dach ergänzen.
Fazit
Ein sorgfältig ausgewähltes Dachrinnen-Set ist die verlässliche Basis für eine dauerhafte, sichere Dachentwässerung. Kunststoff-Sets spielen ihre Stärken bei kleinen bis mittleren Projekten und einfacher Montage aus; Titanzink, Stahl, Aluminium, Edelstahl und Kupfer setzen hochwertige, langlebige Akzente am Wohnhaus. Die richtige Nennweite, ein sauber angerissenes Gefälle, durchdachte Halter- und Schellenpositionen sowie passende Verbindungstechnik entscheiden über die Alltagstauglichkeit. Mit Laubschutz, Regensammler und Revisionsstücken wird das System pflegeleicht und vielseitig. Markenprogramme bieten farb- und formgleiche Komponenten vom Rinnenprofil bis zur Schelle – so entsteht ein stimmiges Gesamtbild, das Fassade und Fundament langfristig schützt und bei Bedarf zugleich wertvolles Regenwasser nutzbar macht.
Dachrinnen Set Test bei Stiftung Warentest & Co
Stiftung Warentest | Dachrinnen Set Test bei test.de |
Öko-Test | Dachrinnen Set Test bei Öko-Test |
Konsument.at | Dachrinnen Set bei konsument.at |
gutefrage.net | Dachrinnen Set bei Gutefrage.de |
Youtube.com | Dachrinnen Set bei Youtube.com |
Dachrinnen Set Neuerscheinungen
- [Komplettes Dachrinnenschutz-Set] Wählen Sie aus Sets mit 2, 4 oder 6 Schallplatten mit Schrauben im Lieferumfang enthalten, um Ihr Dach und Ihre Dachrinnen gegen...
- [Stabil und wetterbeständig] Hergestellt aus robustem Aluminiummaterial, das widrigen Wetterbedingungen standhält und gleichzeitig seine Funktionalität über Jahre...
- Effektiver Spritzschutz: Speziell entwickelt, um Regenwasser effizient umzuleiten, wodurch potenzielle Schäden an empfindlichen Strukturen rund um Ihr Zuhause bei...
- [Installation leicht gemacht] Dieser Fallrohr-Regenabweiser ist anpassbar für verschiedene Dacharten und kann einfach ohne professionelle Hilfe installiert werden.
- [Verbessert die Dachintegrität] Durch die effektive Verwaltung des Wasserflusses von kritischen Bereichen Ihres Daches spielt dieses Produkt eine wichtige Rolle bei der...
- [Umfassendes Dachrinnenschutz-Set] Wählen Sie aus Sets von 2, 4 oder 6 Trennblechen und Schrauben für eine maßgeschneiderte Abdeckung, die Ihren spezifischen...
- [Aluminium-Konstruktion] Hergestellt aus robusten Materialien, sind diese Regenabweiser so konstruiert, dass sie schweren Wetterbedingungen standhalten und gleichzeitig...
- [Optimierte Wasserrichtung] Entwickelt, um Regenwasser effektiv von kritischen Bereichen wegzuleiten, potenzielle Schäden zu minimieren und die Sicherheit Ihres...
- [Benutzerfreundliche Installation] Diese Regenabweiser für Fallrohre können einfach auf verschiedenen Dachstilen montiert werden, ohne dass zusätzliche Hilfe...
- [Unterstützt die Dachintegrität] Durch die effiziente Verwaltung des Wasserflusses spielen diese Platten eine wichtige Rolle bei der Verlängerung der Lebensdauer Ihres...
Dachrinnen Set Testsieger
Es wurde bisher kein Dachrinnen Set Testsieger ernannt.
Dachrinnen Set Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Dachrinnen Set Stiftung Warentest Sieger.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist in einem Dachrinnen-Set enthalten?
- 2 Arten von Dachrinnen-Sets
- 2.1 Kunststoff-Sets (PVC-U, PP)
- 2.2 Titanzink-Sets
- 2.3 Stahl-Sets (verzinkt, beschichtet)
- 2.4 Aluminium-Sets
- 2.5 Edelstahl-Sets
- 2.6 Kupfer-Sets
- 2.7 Halbrinne vs. Kastenrinne
- 2.8 Sets nach Gebäudegröße und Einsatzbereich
- 2.9 Verbindungstechnik in Sets
- 2.10 Farb- und Oberflächenvielfalt
- 2.11 Ergänzungs-Sets: Laubschutz, Regensammler, Sockelanschluss
- 3 Planung und Dimensionierung
- 4 Montage – Schritt für Schritt
- 5 Häufige Planungs- und Montagefehler – und wie man sie vermeidet
- 6 Wartung, Reinigung und Lebensdauer
- 7 Alternativen und ergänzende Lösungen
- 8 Beliebte Produkte (Praxis-Formate)
- 9 Beliebte Marken
- 10 Checkliste für den Kauf
- 11 FAQ – Häufige Fragen
- 12 Praxis-Tipps
- 13 Fazit
Letzte Aktualisierung am 2025-10-05 at 15:19 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API