Petersilienwurzel-Samen sind die Grundlage für den Anbau der aromatischen Petersilienwurzel, die botanisch zur Gattung Petroselinum crispum var. tuberosum gehört. Anders als das klassische Blattkraut wird bei dieser Variante vor allem die kräftige Wurzel genutzt, die optisch an Pastinaken erinnert, geschmacklich jedoch eine Mischung aus Sellerie, Möhren und Petersilie bietet. Sie wird seit Jahrhunderten in der Küche geschätzt und ist besonders in Suppen, Eintöpfen und Gemüsegerichten ein beliebtes Wintergemüse. Damit sich kräftige Wurzeln entwickeln, spielt die richtige Aussaat, Pflege und Sortenwahl eine zentrale Rolle. In diesem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie alles über die Eigenschaften von Petersilienwurzel-Samen, die besten Aussaatmethoden, geeignete Sorten, Alternativen, beliebte Produkte und häufige Fragen rund um den Anbau.
Die TOP 10 Petersilienwurzel-Samen im Überblick
- Die angezeigten Versandkosten fallen pro Bestellung pauschal nur 1x an - ganz egal, wie viele Artikel gekauft werden. Ab einem Warenwert von 16,00 € versenden wir...
- 1 Portion = 100 Samen
- Wir versenden die Samen mit einer detaillierten Aussaat- / Pflegeanleitung und einem beschreibbaren Pflanzensteckschild.
- Weitere Informationen zu diesem Artikel finden Sie weiter untern in den Produktbeschreibungen.
- 🌱 Petroselinum crispum - Wurzelpetersilie
- 🌱 1 Portion reicht für etwa 700 Pflanzen
- 🌱 Speziell für schwerere Böden geeignete Petersilienwurzel. Die Besonderheit dieser Sorte ist, das sie auch auf schwereren Böden gut zurecht kommt und schöne...
- 🌱 Aussaat ins Freiland von Februar bis Mai, in durch- lässigen Boden, Reihenabstand 30 cm in der Reihe 6 - 8 cm oder vereinzeln. Ernte: von Juni bis November.
- 📦 Einmalige Versandkostenpauschale : Kombinieren Sie mit anderen Artikeln aus unserem Sortiment und sparen Sie dabei Versandkosten. Wir versenden Bestellungen umgehend...
- Petersilienwurzel Arat ist eine breitköpfige und kegelförmige Profi sorte. Sie bildet schön weiß gefärbte, lange und glatte Wurzeln. Sie ist ertragreich und sehr...
- Aussaat: Ab März bis September breitwürfig oder in Reihen direkt an Ort und Stelle. Saatgut nur leicht bedecken. Saattiefe ca. 0,5–1cm.
- Keimung: Keimt ungleichmäßig nach 2–4 Wochen. Das Saatbeet zur Keimung immer feucht halten und im Sommer möglichst schattieren.
- Kultur: Reihenabstand 20–30 cm, in der Reihe 4–5 cm. Den Boden nun nicht mehr zu feucht halten, sonst faulen Wurzeln und Blätter werden gelb.
- Standort: An der Saatstelle sollte der Boden vorher tiefgründig gelockert werden, um spätere Staunässe zu verhindern, ansonsten anspruchslos.
- Original N.L. Chrestensen Erfurter Saatgut
- Inhalt: reicht für ca. 10-12 lfd. Meter
- Kraut wie Schnittpetersilie verwenden , Wurzeln sehr würzig
- weitere Anbauhinweise finden Sie auf der Rückseite der Packung (siehe zweites Foto).
- Aus dem eigenen Garten, schmeckt es am besten.
- Petersilienwurzel Wintergemüse
- Anzuchtanleitung: ( wird mitgeliefert ) Saattiefe: 1-2 cm Saatzeit im Freiland: März-Juni od. November-Dezember Erntezeit: Juni-Oktober
- Nicht zum direkten Verzehr geeignet. Die Samen werden in Kleinpackungen als Zierpflanzensamen verkauft und sind für die Ausbringung im Hobbygarten vorgesehen.
- Das Angebot richtet sich an Endverbraucher und ist nicht zur Erzeugung von Pflanzen zu gewerblichen Zwecken bestimmt.
- Diese Züchtersaat ist ideal für Gartenliebhaber, die selbst frische und gesunde Wurzeln für ihre Küche anbauen möchten.
- Die angezeigten Versandkosten fallen pro Bestellung pauschal nur 1x an - ganz egal, wie viele Artikel gekauft werden. Ab einem Warenwert von 16,00 € versenden wir...
- 1 Portion = 100 Samen
- Wir versenden die Samen mit einer detaillierten Aussaat- / Pflegeanleitung und einem beschreibbaren Pflanzensteckschild.
- Weitere Informationen zu diesem Artikel finden Sie weiter untern in den Produktbeschreibungen.
- 🥕 8 Sorten. Eine abwechslungsreiche und schmackhafte Auswahl an Hülsenfruchtsorten für ihren Garten
- 🍉 Samen zum selber Anziehen. Säen, gießen und genießen
- 🍅 Ideal für Hobbyköche und Gartenliebhaber
- 🥒 Hinweise zur Aussaat, Pflege und Besonderheiten auf der Rückseite der Verpackungen
- 🍆 Bitte beachten Sie vor dem Kauf die Aussaatzeit! Für diesen Artikel gilt folgende Aussaatzeit: Februar - August
- 🌿 SAATGUT Wurzelpetersilie wird gerne als Suppengemüse verwendet. Neben den Wurzeln können aber auch die Blätter geerntet werden.
- 🌱 SAMENFESTE SORTEN Hohe Keimfähigkeit, (kein Hybrid-Saatgut), jeweils ein Samentütchen pro Sorte. Samenportion mit ca. 500 Samen pro Päckchen
- 🎁 QUALITÄT Die Verpackung kann von der auf dem Bild abweichen. Alle Beschreibungen sind in deutsch und englisch vorhanden.
- 👆 HALTBARKEIT Das Datum auf den Samentütchen ist das Abfülldatum und nicht das Mindesthaltbarkeitsdatum. Je nach Pflanzenart sind Samen ein bis viele Jahre haltbar.
- 🍄 ÜBER UNS Magic Garden Seeds bietet Saatgut von nicht ganz alltäglichen Pflanzen - ob traditionell oder exotisch- besonders ertragreich oder einfach nur...
Eigenschaften der Petersilienwurzel
Die Petersilienwurzel ist ein zweijähriges Doldenblütengewächs. Im ersten Jahr bildet sie die kräftige Pfahlwurzel und eine Rosette aus Blättern, im zweiten Jahr schießt die Pflanze auf und blüht. Für den Verzehr wird sie meist im ersten Jahr geerntet. Typische Merkmale sind:
- Wurzeln: 15–20 cm lang, weißlich bis cremefarben, spitz zulaufend.
- Blätter: ähneln denen der Blattpetersilie, sind aber kräftiger im Aroma.
- Geschmack: würzig, leicht süßlich, mit Noten von Sellerie und Möhren.
- Inhaltsstoffe: Reich an Vitamin C, Kalium, Eisen, ätherischen Ölen und Ballaststoffen.
- Lagerfähigkeit: Frisch geerntet mehrere Monate haltbar, ähnlich wie Möhren oder Pastinaken.
Aussaat von Petersilienwurzel-Samen
Der Anbau erfordert Geduld, da Petersilienwurzel-Samen zu den Lichtkeimern mit langer Keimdauer zählen. Die wichtigsten Schritte sind:
- Boden vorbereiten: Locker, tiefgründig und humusreich. Schwere, lehmige Böden sind ungeeignet, da die Wurzeln dort verkrüppeln können.
- Aussaatzeit: Von März bis Mai direkt ins Freiland, sobald der Boden frostfrei ist.
- Aussaattechnik: Samen in Reihen mit ca. 25–30 cm Abstand ausbringen, flach mit Erde bedecken (maximal 1 cm). Reihenabstand: ca. 30–40 cm.
- Keimdauer: 3–4 Wochen, manchmal länger – daher Geduld und konstante Feuchtigkeit erforderlich.
- Pflanzabstand: Nach dem Auflaufen auf 8–10 cm vereinzeln, damit die Wurzeln kräftig wachsen können.
Pflege der Petersilienwurzel
- Bewässerung: Gleichmäßig feucht halten, Staunässe vermeiden.
- Düngung: Kompost oder organischer Dünger vor der Aussaat einarbeiten. Während der Wachstumsphase wenig Stickstoff, da sonst die Blätter übermäßig wachsen.
- Unkrautkontrolle: Regelmäßiges Jäten, da die Jungpflanzen empfindlich sind.
- Krankheiten: Gelegentlich treten Blattkrankheiten oder Wurzelfäule auf. Fruchtfolge beachten und nicht direkt nach Sellerie oder Möhren anbauen.
- Ernte: Ab Oktober bis in den Winter hinein, solange der Boden nicht gefroren ist.
Arten und Sorten von Petersilienwurzel-Samen
Es gibt verschiedene Sorten, die sich in Wuchsform, Geschmack und Lagerfähigkeit unterscheiden:
’Halblange’ Sorten
Bilden mittelgroße, spitz zulaufende Wurzeln. Gut geeignet für lockere Gartenböden, frühe Ernte und unkomplizierten Anbau.
’Lange’ Sorten
Entwickeln besonders lange Wurzeln (bis zu 25 cm). Diese benötigen tiefgründige, lockere Erde und sind sehr aromatisch. Sie lassen sich meist besser einlagern.
Alte und regionale Sorten
Traditionelle Sorten wie Berliner Halblange sind robust, aromatisch und bewährt. Sie werden häufig von Saatgutmanufakturen oder Bio-Anbietern angeboten.
Hybridsorten
Bieten hohe Erträge, gleichmäßige Wurzeln und oft eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Ideal für intensiven Anbau oder für Selbstversorger mit größeren Gärten.
Alternativen zu Petersilienwurzel-Samen
- Pastinaken: Optisch ähnlich, milder im Geschmack, ebenfalls sehr lagerfähig.
- Sellerie: Knollensellerie bietet ein stärkeres Aroma, wird aber anders verarbeitet.
- Möhren: Süßer und leichter im Geschmack, wachsen schneller und sind unkomplizierter im Anbau.
- Petersilienblätter: Wer den Geschmack schätzt, aber weniger auf die Wurzel aus ist, kann klassische Blattpetersilie anbauen.
Beliebte Produkte im Überblick
Produkt | Sorte | Eigenschaften | Preisbereich |
---|---|---|---|
Kiepenkerl Petersilienwurzel ’Berliner Halblange’ | Halblange | Robust, aromatisch, bewährte Traditionssorte | ca. 2–4 € pro Portion |
Saatgut Dillmann Petersilienwurzel | Regional | Bio-Saatgut, alte Sorten für Selbstversorger | ca. 3–5 € pro Tüte |
Sperli Petersilienwurzel ’Halblange’ | Halblange | Hohe Keimfähigkeit, aromatisch-würzig | ca. 2–4 € |
Bingenheimer Saatgut Petersilienwurzel | Bio-Saatgut | Ökologischer Anbau, samenfeste Sorten | ca. 3–5 € |
Dehner Petersilienwurzel-Samen | Standard | Einsteigerfreundlich, für Hobbygärten | ca. 2–3 € |
Beliebte Marken für Petersilienwurzel-Samen
- Kiepenkerl: Einer der bekanntesten Anbieter für Gemüse- und Kräutersaatgut.
- Sperli: Traditionsunternehmen mit breitem Sortiment an Gemüsesamen.
- Bingenheimer Saatgut: Spezialist für ökologisches, samenfestes Bio-Saatgut.
- Dillmann: Anbieter für alte und regionale Sorten, mit Fokus auf Vielfalt.
- Dehner: Gartencenter-Marke mit großer Auswahl an gängigen Sorten.
FAQ – Häufige Fragen zu Petersilienwurzel-Samen
Warum keimen Petersilienwurzel-Samen so langsam?
Die Samen enthalten ätherische Öle, die die Wasseraufnahme verzögern. Ein vorheriges Einweichen für 12–24 Stunden kann die Keimung beschleunigen.
Kann man Petersilienwurzel auch im Topf anbauen?
Grundsätzlich ja, allerdings nur in sehr tiefen Töpfen (mindestens 30 cm), da die Wurzeln viel Platz benötigen. Im Freiland entwickeln sich die Wurzeln jedoch besser.
Wann ist die beste Erntezeit?
Ab Oktober, wenn die Wurzeln ausgewachsen sind. Sie lassen sich bis in den Winter hinein ernten, solange der Boden nicht gefroren ist.
Wie lange sind Petersilienwurzel-Samen haltbar?
Sie behalten ihre Keimfähigkeit etwa 2–3 Jahre, danach nimmt die Keimrate deutlich ab. Kühl und trocken lagern.
Kann man Petersilienwurzel roh essen?
Ja, sie kann roh verzehrt werden, z. B. fein geraspelt im Salat. Meist wird sie jedoch gekocht, gebraten oder in Suppen und Eintöpfen verwendet.
Wie lagert man die geernteten Wurzeln am besten?
In Sand eingeschlagen und kühl (z. B. im Keller) gelagert, sind sie mehrere Monate haltbar. Im Kühlschrank halten sie sich einige Wochen.
Fazit
Petersilienwurzel-Samen sind eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ihr Gemüsebeet um ein würziges, aromatisches Wurzelgemüse erweitern möchten. Mit etwas Geduld bei der Keimung und der richtigen Pflege entwickeln sich kräftige Wurzeln, die im Herbst und Winter eine wertvolle Bereicherung für die Küche darstellen. Sorten wie ’Berliner Halblange’ oder samenfeste Bio-Varianten sind besonders empfehlenswert. Wer Vielfalt schätzt, findet bei Marken wie Kiepenkerl, Sperli oder Bingenheimer Saatgut eine große Auswahl. Dank ihrer Vielseitigkeit und langen Lagerfähigkeit ist die Petersilienwurzel ein traditionelles Gemüse, das im modernen Garten wiederentdeckt wird.
Petersilienwurzel-Samen Test bei Stiftung Warentest & Co
Stiftung Warentest | Petersilienwurzel-Samen Test bei test.de |
Öko-Test | Petersilienwurzel-Samen Test bei Öko-Test |
Konsument.at | Petersilienwurzel-Samen bei konsument.at |
gutefrage.net | Petersilienwurzel-Samen bei Gutefrage.de |
Youtube.com | Petersilienwurzel-Samen bei Youtube.com |
Petersilienwurzel-Samen Neuerscheinungen
- Die passt zu jeder Wohnungseinrichtung und ist daher eine gute Wahl für die Dekoration von Küchen, Wohnzimmern, Außenbereichen und mehr.
- Spektakuläre botanische Dekorationen können in jedem Zuhause oder Büro angefertigt werden.
- Diese locken wunderschöne Schmetterlinge und Vögel in Ihren Garten. Sie können einen schönen Garten anlegen und sich an einer Vielzahl verschiedener erfreuen.
- Diese können die Raumluft erfrischen. Kann drinnen als Zimmerpflanze oder draußen in Behältern oder angebaut werden. Die Farben sind ein Hingucker.
- Sie sind unverzichtbar und Produkte des täglichen Lebens. Gleichzeitig kann es auch als Zierpflanze in Ihrem Garten stehen.
- Es ist das perfekte Geschenk für Pflanzbegeisterte. Es kann an Freunde gegeben werden, die es lieben, um sie herum. Sie können auch gemeinsam Pflanzungserfahrungen...
- Sie können in Landschaften mit hohem Zierwert oder als Zierpflanzen in der Nähe des Hauses oder in der Nähe eines Spaziergangs verwendet werden, damit Sie die...
- Unsere sind ideal für den Anbau in Behältern oder Komposttöpfen, auf einer Terrasse oder einem Balkon, wo der Platz begrenzt ist.
- Sie es auf Balkonen und Höfen, wo es nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge anlocken kann. Es ist eine beliebte, die eine entspannende Atmosphäre schafft.
- Düngemittel werden regelmäßig ausgebracht, um die Wurzeln der mit Nährstoffen zu versorgen.
Petersilienwurzel-Samen Testsieger
Es wurde bisher kein Petersilienwurzel-Samen Testsieger ernannt.
Petersilienwurzel-Samen Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Petersilienwurzel-Samen Stiftung Warentest Sieger.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Eigenschaften der Petersilienwurzel
- 2 Aussaat von Petersilienwurzel-Samen
- 3 Pflege der Petersilienwurzel
- 4 Arten und Sorten von Petersilienwurzel-Samen
- 5 Alternativen zu Petersilienwurzel-Samen
- 6 Beliebte Produkte im Überblick
- 7 Beliebte Marken für Petersilienwurzel-Samen
- 8 FAQ – Häufige Fragen zu Petersilienwurzel-Samen
- 9 Fazit
Letzte Aktualisierung am 2025-10-23 at 22:13 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API