Ein gutes Pferdeshampoo ist weit mehr als nur ein Reinigungsmittel: Es sorgt für gesunde Haut, glänzendes Fell, erleichtert das Entfilzen von Mähne und Schweif und kann bei Hautproblemen therapeutisch unterstützen. Dieser ausführliche Ratgeber erklärt, welche Arten von Pferdeshampoos es gibt, wie die wichtigsten Inhaltsstoffe wirken, wie man das richtige Produkt auswählt, wie man korrekt wäscht und nachpflegt, welche medizinischen Spezialshampoos bei Problemen eingesetzt werden, welche DIY‑Alternativen möglich sind und welche Marken und Produkte sich bewährt haben. Am Ende finden Sie eine ausführliche FAQ‑Sektion mit praktischen Tipps für Alltag, Turnier und Stallbetrieb.
Die TOP 10 Pferdeshampoo im Überblick
- INTENSIVE PFLEGE: Unser Pferdeshampoo ist frei von Silikonen, Parabenen und Mikroplastik. Das enthaltenen Kokosöl, mit all seinen positiven Eigenschaften, pflegt das...
- NATÜRLICH & KRÄFTIGEND: Die Pflegenden Inhaltsstoffe nähren das Haar von der Wurzel an und verleihen ihm Elastizität sowie Geschmeidigkeit. Zudem schützt das...
- FÜR ALLE FELLTYPEN: Die Konzentration ist auf die unterschiedliche Fellmasse, Felldichte und Haarstruktur bei Pferden abgestimmt, sodass unser Shampoo für alle Rassen...
- EINFACHE ANWENDUNG: Waschen Sie Ihr Pferd zunächst gründlich mit Wasser ab. Im Anschluss können Sie das Kokosshampoo in das nasse Fell, den Schweif und die Mähne...
- NACHHALTIG & MADE IN GERMANY: Wir produzieren unser Kokosshampoo ausschließlich in Deutschland. Dadurch können wir die Qualität stets kontrollieren und kurze...
- Tiershampoo mit Kräuterduft: Unser Tiershampoo ist mit einem frischen und natürlichen Kräuterduft angereichert, der Ihr Haustier den ganzen Tag über duftend und...
- Reinigung und Pflege des Fells: Dieses Tiershampoo wurde entwickelt, um das Fell Ihres Haustieres zu reinigen und zu pflegen und es weich und glänzend zu machen
- Einfach zu bedienen: Tragen Sie das Produkt einfach auf das Fell des Tieres auf, massieren Sie es sanft ein und lassen Sie es einige Minuten einwirken, bevor Sie es...
- Geeignet für alle Haustiere: Dieses Tiershampoo wurde für alle Arten von Haustieren entwickelt, einschließlich Katzen und Hunden
- Spezielle Inhaltsstoffe: Unser Tiershampoo enthält spezielle Inhaltsstoffe wie Kräuter, die dazu beitragen, das Fell Ihres Haustieres gesund und sauber zu halten
- Das milde Basis Shampoo von Pferdepflege24 sorgt für einzigartige Geschmeidigkeit, leichte Kämmbarkeit und seidigen Glanz für Fell, Mähne und Schweif. Für alle...
- WIRKUNG - Schonende, feuchtigkeitsspendende Reinigung, die kraftvoll Schmutz löst und Fell & Langhaar sichtbar pflegt. Wirkungsvoll in der Pflege von Fell, Mähne und...
- ANWENDUNG - Das Pferd gründlich abspülen, das Shampoo mit einem Schwamm sanft in das nasse Fell einmassieren & anschließend gründlich abspülen
- PFLEGENDE INHALTSSTOFFE - Hochkonzentrierte, milde Inhaltsstoffe für eine gründliche Reinigung. Rückfettende Wirkstoffe verhindern das Austrocknen der Haut und den...
- 🐴 MADE IN GERMANY - Unsere Pflegeprodukte werden ausschließlich in Deutschland unter höchsten Standards hergestellt und genügen den strengen Anforderungen der...
- Sanfte, gründliche Reinigung für Fell, Mähne und Schweif: Milde Tenside und wertvolles Panthenol sorgen für eine sanfte und gründliche Reinigung, die natürliche...
- Strahlender Perlglanz für das Pferdehaar: Perlenextrakte verleihen Fell, Mähne und Schweif einen schönen Glanz; ideal als Pflege Shampoo für Pony und Pferd im Stall,...
- Fruchtig beeriger Duft: Der natürliche Duft der Bourgeons de Cassis hinterlässt einen angenehmen und dezenten Duft im Fell und sorgt dafür, dass sich das Pferd nach...
- Anwendung wie vom Hersteller empfohlen: In das nasse Haar einmassieren, anschließend gut mit klarem Wasser ausspülen; das ergiebige Pferdeshampoo ist ideal zum Pferd...
- Hautverträgliche Qualität Made in Germany: Dermatologisch getestet und Made in Germany, für die regelmäßige Fellpflege und die schonende Reinigung von Pferdehaar und...
- Haarshampoo mit exklusive mikroangereicherter Formel welche Feuchtigkeit spendet
- Eine Verbesserung ist oft schon nach der ersten Anwendung zu beobachten
- Die mikro-anreichernde Proteinformel reinigt und pflegt mit Tiefenwirkung bis auf die Haut, und das Haar wird weich und glänzend
- Einzige Formel, die für Pferde als auch für Menschen geeignet ist
- Macht das Haar dick und gesund
- Das Pferde Shampoo von Pferdepflege24 steht für leichte Anwendung, kraftvolle Reinigung und intensive Pflege von Fell, Mähne und Schweif. Aufsprühen, Einmassieren,...
- WIRKUNG - Die Kombination aus kraftvoller Reinigung und pflegendem Conditioner, sorgen für einzigartige Geschmeidigkeit, leichte Kämmbarkeit und seidigen Glanz
- ANWENDUNG - Das Pferd gründlich abspülen, das Fell gleichmäßig und flächendeckend dünn einsprühen (besonders Beine, Bauch, Schultern, Hals & Kopfbereich), Shampoo...
- PFLEGENDE INHALTSSTOFFE - Hochkonzentrierte, milde Inhaltsstoffe für eine kraftvolle Reinigung, intensive Pflege und maximales Wohlbefinden für Ross & Reiter
- 🐴 MADE IN GERMANY - Unsere Pflegeprodukte werden ausschließlich in Deutschland unter höchsten Standards hergestellt und genügen den strengen Anforderungen der...
- Für glänzendes Haar und gesunde Haut
- Mindert Juckreiz und Scheuerneigung
- Wirkt talgregulierend und schützt vor verstopften Poren
- Haut und Haar bleiben gesund
- Haut und Haar werden optimal gepflegt und glänzen seidig
- SPEZIELL FÜR PFERDE ENTWICKELT: Unser Juckreiz-Stopp Shampoo für Pferde wird unterstützend bei einem Befall von Parasiten angewendet und wirkt gegen Milbenbefall,...
- SCHNELLE JUCKREIZ LINDERUNG: Auch der stärkste Juckreiz bei Deinem Pferd wird zuverlässig und schnell gelindert. Das Shampoo ist speziell auf den basischen pH-Wert von...
- LANGANHALTENDE WIRKUNG – DANK PRS PETICARE RELEASE SYSTEM: Das spezielle Pflege-Shampoo erzeugt eine sehr dünne, poröse und homogene Schicht mit pflanzlichen...
- SPARSAMER PRS SHAMPOO-APPLIKATOR FÜR EXTREM ERGIEBIGE NUTZUNG: Dein Liebling wird lange von der Wirkung des Mittels profitieren können. Denn dank des speziellen PRS...
- PFLANZLICHE INHALTSSTOFFE: All’ unsere Produkte von Peticare werden aus Liebe zum Haustier entwickelt. Daher verwenden wir auch ausschließlich pflanzliche...
- Leovet POWER SHAMPOO mit Walnuss für dunkle Pferde, 500 ml
- 500 ml
Warum ist Pferdeshampoo wichtig?
Pferdehaut unterscheidet sich in Struktur und pH‑Wert von menschlicher Haut. Ein zu aggressives Shampoo kann den natürlichen Fettfilm entfernen, die Haut austrocknen und die Schutzfunktion reduzieren — das führt zu Juckreiz, Schuppenbildung oder vermehrter Empfindlichkeit gegenüber Insekten und Umweltreizen. Ein gutes Pferdeshampoo reinigt effektiv Schmutz, Staub und Schweißreste, ohne die Haut zu reizen. Spezielle Formulierungen beruhigen empfindliche Haut, bekämpfen Pilz- und Bakterienbelastungen oder erhalten die Farbe bei Schecken und Rappen. Die Wahl des richtigen Shampoos trägt also zur Hautgesundheit, dem Fellglanz und dem allgemeinen Wohlbefinden des Pferdes bei.
Grundlagen: pH‑Wert der Pferdehaut und was das für Shampoos bedeutet
Der pH‑Wert von Pferdehaut liegt typischerweise zwischen 6,5 und 7,5 — also leicht sauer bis neutral. Shampoos, die für Menschen (pH ≈ 5,5) formuliert sind, sind nicht zwangsläufig optimal für Pferde. Ein pH‑neutral bis leicht saures Produkt ist ideal, um Hautbarriere und natürlichem Mikrobiom wenig zu schaden. Besonders aggressive alkalische Reiniger (z. B. manche Seifen) sollten bei der regelmäßigen Fellpflege vermieden werden, da sie die Haut austrocknen und die Hornschicht anrauen können.
Arten von Pferdeshampoos (Übersicht)
Es gibt eine ganze Palette spezialisierter Shampoos für Pferde. Die folgenden Kategorien beschreiben die üblichen Typen und ihre typischen Einsatzgebiete:
Allzweck‑ / Pflege‑Shampoos
Diese milden Shampoos eignen sich für die regelmäßige Wäsche von Pferden, die keine speziellen Hautprobleme haben. Sie reinigen sanft, sind meist pH‑angepasst und enthalten pflegende Zusatzstoffe wie Panthenol, Proteine oder feuchtigkeitsspendende Polymere.
Feuchtigkeitsspendende / rückfettende Shampoos
Entwickelt für trockene oder spröde Haut: Diese Produkte enthalten häufig Glycerin, Aloe Vera, Panthenol oder milde Öle, um Feuchtigkeit zu bewahren und die Hautbarriere zu stärken.
Keratolytische / Schuppen‑Shampoos
Bei Schuppen, Schorf oder fettiger Haut kommen Shampoos mit keratolytischen Wirkstoffen wie Salicylsäure, Schwefel oder bestimmten medizinischen Tensiden zum Einsatz. Sie lösen Hornschuppen und fördern die Regeneration.
Antiseptische / desinfizierende Shampoos
Bei bakteriellen Infektionen, Ekzemen oder nach Verschmutzung mit infektiösem Material werden antiseptische Shampoos (z. B. mit Chlorhexidin, Povidon‑Iod oder Benzalkoniumchlorid) empfohlen. Diese Mittel reduzieren Keime auf der Haut und werden oft in Stallhygienekonzepten verwendet.
Antimykotische Shampoos
Zur Behandlung von Pilzinfektionen wie Dermatophytosen (z. B. Ringworm) werden Shampoos mit Antimykotika wie Miconazol, Ketoconazol oder Enilconazol verwendet. Meist handelt es sich um therapeutische Präparate, die vom Tierarzt empfohlen werden.
Parasitizide Shampoos
Bei Befall durch Läuse, Milben oder Larven können insektizide oder akarizide Shampoos notwendig sein. Wirkstoffe können Pyrethroide, Permethrin oder spezifische Akarizide enthalten. Wegen Umweltauswirkungen und Resistenzentwicklung sollten sie gezielt und nach Rücksprache mit dem Tierarzt eingesetzt werden.
Aufhellende / Bleich‑Shampoos (z. B. für Flecken)
Diese Produkte enthalten oft leichte Bleichmittel (z. B. Wasserstoffperoxid in sehr niedriger Konzentration), Tenside und optische Aufheller, um weiße Abzeichen strahlender zu machen. Sie sollten sparsam und nur punktuell verwendet werden, da häufige Anwendung die Haut austrocknen kann.
Colour‑Care / Farbschutz‑Shampoos
Für Rappen, Füchse oder Isabellen gibt es Shampoos, die Farbpigmente schützen und Glanz verstärken. Sie enthalten oft Proteine, UV‑Filter und Farbstabilisatoren.
Mähnen‑ und Schweifspezialshampoos
Speziell formuliert für die langen Haare in Mähne und Schweif: stärkere Pflegestoffe, konditionierende Tenside, Entwirrungs‑Additive und manchmal Silikon‑freie Öle. Sie erleichtern Kämmen und reduzieren Haarbruch.
Schaum‑/Trockenshampoos und Schaumreiniger
Für Turnier oder schnelle Auffrischungen gibt es Schaumshampoos und Schaumreiniger, die ohne großes Wasser verwendet werden können. Sie lösen Schmutz und Fette, die dann mit Bürste oder Tuch entfernt werden. Ideal, wenn Wasser knapp ist oder das Pferd nicht nass werden darf.
Wichtige Inhaltsstoffe und ihre Wirkung
Bei der Auswahl eines Shampoos lohnt sich ein Blick auf die Inhaltsstoffe. Hier die häufigsten Inhaltsstoffe und was sie bewirken:
Tenside (Reinigungsmittel)
Tenside sind die eigentlichen Reinigungswirkstoffe. In Pferdeshampoos werden meist mildere, amfotere oder nichtionische Tenside eingesetzt (z. B. Cocamidopropyl Betaine, Decyl Glucoside), die weniger austrocknend sind als starke anionische Seifen. Bei therapeutischen Präparaten können stärker wirksame Tenside vorkommen (z. B. chlorhexidinbasierte Systeme), die antiseptisch wirken.
Feuchthaltemittel und Rückfetter
Glycerin, Panthenol (Provitamin B5), Aloe Vera, Propylenglykol und leichte Öle wie Jojoba‑ oder Sonnenblumenöl hydratisieren und schützen die Haut.
Keratolytika und Peeling‑Wirkstoffe
Salicylsäure, Milchsäure oder Harnstoff können die Hornschicht aufweichen und Schuppen lösen. In höheren Konzentrationen sind diese Stoffe Teil medizinischer Behandlungen und sollten dosiert angewendet werden.
Antimikrobielle Wirkstoffe
Chlorhexidin, Povidon‑Iod, Benzalkoniumchlorid oder Triclosan (in vielen Ländern eingeschränkt) werden zur Keimreduktion eingesetzt. Chlorhexidin hat ein breites Wirkspektrum gegen Bakterien und ist in vielen veterinärapotheken angebotenen Shampoos enthalten.
Antimykotika
Miconazol, Ketoconazol und Enilconazol wirken gezielt gegen Hautpilze. Sie sind meist Bestandteil therapeutischer Produkte und sollten nach Tierarztempfehlung angewendet werden.
Pflegeproteine und Seidenextrakte
Hydrolysierte Proteine oder Seidenextrakte verbessern Griff und Glanz des Haares, reparieren leichte Schädigungen und ergänzen die konditionierende Wirkung.
Silikone und synthetische Entwirrungsmittel
Silikone (z. B. Dimethicone) legen sich um das Haar und glätten die Schuppenschicht, was Kämmen erleichtert. Manche Besitzer bevorzugen siliconfreie Formeln, vor allem bei häufigem Waschen oder wenn spätere Colorationen/Behandlungen geplant sind.
Wie wählt man das richtige Pferdeshampoo?
Die Wahl hängt von mehreren Faktoren ab: Hautzustand, Haartyp, Farbe, Umwelteinflüsse und Nutzungsfrequenz. Eine strukturierte Entscheidungshilfe:
- Normale Pflege: Mildes, pH‑angepasstes Allzweck‑Shampoo mit pflegenden Zusätzen.
- Trockene Haut: Feuchtigkeitsspendende, rückfettende Formulierung.
- Schuppen / Schorf: Keratolytisches Shampoo oder Diagnostik durch den Tierarzt bei chronischem Befall.
- Infektionen / offene Wunden: Keine Standardshampoos — Rücksprache mit Tierarzt, antiseptische oder medizinische Shampoos verwenden.
- Parasitärer Befall: Therapiegestütztes Produkt nach Tierarztanweisung.
- Fellfarbe: Aufheller für weiße Partien, Farbschutz für Rappen, UV‑Filter wenn nötig.
- Turnier und Schnelligkeit: Trockenshampoos oder Schaumreiniger für schnelle Auffrischung.
Praktische Anleitung: So wäscht man ein Pferd richtig
Eine strukturierte Waschroutine sorgt für optimale Reinigung und Pflege:
Vorbereitung
- Material bereitlegen: Shampoo, Eimer, Schwamm, weiche Bürste, Mähnenkamm, Handtücher, optional Konditionierer und Entwirrungspray.
- Wassertemperatur kontrollieren: Handwarm (nicht kalt, nicht heiß), um das Pferd nicht zu schocken.
- Falls nötig, Schmutz grob mit steifer Bürste entfernen (besonders Lehm, Matsch).
- Sicherheit: Pferd anbinden oder Longieren, sodass es ruhig steht; Augen und Ohren schützen.
Waschen
- Beginnen Sie mit einer Vorbenetzung des Pferdes von oben nach unten (Rücken zuerst), sodass das Fell durchfeuchtet ist.
- Shampoo sparsam dosieren: Meist ist weniger mehr. In einem Eimer verdünnen (Herstellerangaben beachten), besser mehrfach aufschäumen als unverdünnt auftragen.
- In kreisenden Bewegungen und mit sanftem Druck das Shampoo in die Haut einarbeiten — die Massage stimuliert die Durchblutung.
- Bei Mähne und Schweif das Shampoo gesondert und vorsichtig anwenden; nicht grob rubbeln, um Haarbruch zu vermeiden.
- Bei therapeutischen Shampoos Einwirkzeiten einhalten (z. B. 5–10 Minuten) und ggf. mit einer Plastikhaube abdecken, um Wirksamkeit sicherzustellen.
Spülen und Nachpflege
- Gründlich und lange ausspülen: Rückstände trocknen die Haut aus. Achten Sie auf Schweifansatz, Achselhöhlen und Fesselbeugen.
- Optional: Conditioner oder Leave‑in‑Spray für Mähne/Schweif auftragen, kurz einwirken lassen und auskämmen.
- Absorbierendes Handtuch verwenden und bei kühlem Wetter mit Abschwitzdecke oder Putzdecke abdecken.
- Föhnen nur bei Bedarf und niedriger Temperatur; bei hohen Temperaturen kann die Haut übermäßig austrocknen.
Medizinische Anwendung & Zusammenarbeit mit dem Tierarzt
Bei Hauterkrankungen, anhaltendem Juckreiz, Haarausfall oder sichtbaren Läsionen ist tierärztliche Diagnostik notwendig. Pilz- und bakterielle Infektionen, allergische Dermatitiden oder Parasitenbefall bedürfen oftmals kombinierter Therapie (Shampoo + systemische Behandlung). Spezielle Wirkstoffe und deren Konzentration sollten stets in Absprache mit dem Tierarzt gewählt werden, ebenso die Dauer der Anwendung, um Resistenzbildungen zu vermeiden und die Hautheilung zu unterstützen.
DIY‑Rezepte und natürliche Alternativen
Einige Pferdebesitzer nutzen hausgemachte Shampoos oder natürliche Zusätze. Vorsicht: Nicht alle Hausmittel sind hautverträglich oder wirksam. Beispiele für schonende DIY‑Basisrezepturen:
Mildes Hafer‑Bier‑Shampoo (beruhigend)
- 100 g fein gemahlene Haferflocken in 1 Liter warmem Wasser einweichen, 10–15 Minuten ziehen lassen, abseihen.
- 50 ml mildes, pH‑neutrales Babyshampoo (glucosebasiert) hinzufügen.
- Optional: 1–2 EL Aloe Vera Gel für zusätzliche Feuchtigkeit.
Apfelessig‑Spülung (Glanz & Entfilzung)
- 1 Teil Apfelessig mit 3–5 Teilen Wasser verdünnen und nach dem Waschen als letzte Spülung verwenden (nicht bei offenen Wunden).
- Apfelessig kann Kalkablagerungen reduzieren und den pH leicht anpassen, ist aber bei gereizter Haut zu vermeiden.
Natürliche Antiseptika (vorsichtig einsetzen)
Teebaumöl wirkt antiseptisch, kann aber hautreizend sein—nur stark verdünnt und nicht bei allen Pferden geeignet. Lavendel‑ oder Kamillenextrakte sind milder, eignen sich zur Beruhigung, sind aber kein Ersatz für therapeutische Maßnahmen.
Hinweis: DIY‑Rezepte ersetzen nicht die veterinärmedizinische Beratung. Bei Hauterkrankungen, großflächigen Läsionen oder Allergien immer Tierarzt konsultieren.
Beliebte Marken und Produkte (Auswahl)
| Marke | Produktbeispiel | Typ / Einsatzgebiet | Besondere Eigenschaften |
|---|---|---|---|
| Leovet | Leovet Shampoo Sensitive | Pflege / sensiblere Haut | pH‑neutral, rückfettend, für sensible Haut |
| Kerbl / Keratex | Kerbl Shampoos / Keratex Shampoo | Allzweck, medizinische Varianten | Breites Sortiment, medizinische Lösungen erhältlich |
| Absorbine | Absorbine Veterinary Shampoo | Antiseptisch, veterinär | Chlorhexidinhaltig oder antiseptisch formuliert |
| Farnam / Farnam Vet | Farnam Medicated Shampoos | Medizinische Shampoos | Antimykotisch, antiseptisch |
| Christ & Partners / ShowGroom | ShowGroom Mähnenshampoo | Mähnen & Schweif | Entwirrend, glänzend |
Umwelt, Nachhaltigkeit und Entsorgung
Bei regelmäßiger Nutzung großer Shampoo‑Mengen ist der ökologische Fußabdruck zu beachten. Fragen, die Sie sich stellen sollten:
- Sind die Inhaltsstoffe biologisch abbaubar?
- Vermeiden Produkte aggressive Tenside oder problematische Konservierungsstoffe?
- Gibt es Nachfüllpacks oder größere Kanister, um Verpackungsmüll zu reduzieren?
Besonders bei Einsatz in Naturschutzgebieten oder an Gewässern: keine starken Desinfektionsmittel oder insektizide Shampoos unverdünnt ins Gras oder Wasser spülen. Reste fachgerecht entsorgen und Rückstände nicht in Gewässer leiten.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie oft sollte man ein Pferd waschen?
Das hängt vom Aktivitätslevel, Jahreszeit, Hauttyp und Pflegeansprüchen ab. Im Normalfall reicht eine gelegentliche Ganzkörperwäsche (einmal im Monat bis mehrere Male pro Jahr). Sportpferde, die stark schwitzen oder oft getränkt werden, benötigen häufiger eine Reinigung. Zu häufiges Waschen kann die Haut austrocknen — nutzen Sie daher milde Shampoos und rückfettende Pflege.
Kann ich menschliches Shampoo verwenden?
Gelegentlich werden milde, pH‑neutrale Babyshampoos verwendet, doch sie sind nicht optimal abgestimmt auf Pferdehaut. Langfristig sollten Produkte genutzt werden, die speziell für Pferde formuliert sind oder mindestens pH‑angepasst und parfümfrei sind.
Was tun bei Allergien oder unerklärlichem Juckreiz?
Sofort Tierarzt kontaktieren. Stoppen Sie alle neuen Pflegeprodukte, dokumentieren Sie Symptome, Fütterung und Umgebung. Der Tierarzt wird evtl. einen Hauttest, Abstrich oder Blutuntersuchung empfehlen und spezifische Shampoos oder Medikamente verordnen.
Wie behandle ich verfärbte weiße Abzeichen?
Benutzen Sie gelegentliches Aufheller‑Shampoo und entfernen Sie Verfärbungen mit gezieltem Bürsten und eventuell Wasserstoffperoxid‑basierten Produkten (nur nach Anleitung). Schützen Sie die Haut vor Reizungen, spülen Sie gründlich und vermeiden Sie häufigen Gebrauch.
Wann ist ein medizinisches Shampoo notwendig?
Bei sichtbaren Hautveränderungen: Schuppen, Krusten, Pusteln, Haarausfall, anhaltendem Juckreiz oder Erregernachweis. Tierärztliche Abklärung ist vor Einsatz therapeutischer Shampoos dringend empfohlen.
Schlusswort
Die Wahl des richtigen Pferdeshampoos ist ein entscheidender Beitrag zur Haut- und Fellgesundheit Ihres Pferdes. Mildere, pH‑angepasste Formulierungen sind für die regelmäßige Pflege empfehlenswert, während therapeutische Produkte gezielt und nach tierärztlicher Beratung eingesetzt werden sollten. Achten Sie auf Inhaltsstoffe, Umweltverträglichkeit und die korrekte Anwendung (Verdünnung, Einwirkzeit, gründliches Ausspülen). Mit der richtigen Kombination aus Reinigung, Pflege und gezielter Nachbehandlung bleibt das Fell glänzend, die Haut gesund und Ihr Pferd komfortabel.
Pferdeshampoo Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Pferdeshampoo Test bei test.de |
| Öko-Test | Pferdeshampoo Test bei Öko-Test |
| Konsument.at | Pferdeshampoo bei konsument.at |
| gutefrage.net | Pferdeshampoo bei Gutefrage.de |
| Youtube.com | Pferdeshampoo bei Youtube.com |
Pferdeshampoo Neuerscheinungen
- Verbesserung der Glanzerhaltung: Unsere Mähne und unser Schwanzshampoo ernähren sich tief und bieten einen lang anhaltenden Glanzeffekt und zwingen gleichzeitig die...
- Formel für die Hautbildung: angereichert mit Nährstoffen, bietet dieses Pferdeshampoo eine sanfte Pflege ohne Reizungen, fördert eine gesunde Mähne und einen gesunden...
- Einfach zu bedienen und abzuspülen: Für eine gründliche Reinigung einfach die perfekte Menge Shampoo auf eine feuchte Schicht auftragen, sanft massieren und gründlich...
- Vielseitige Pflegelösung: Wiederherstellung von Pferdetypen, egal ob langes oder kurzes Haar oder einzigartige Fellfarben. Ideal für Wettkampf-, Arbeits- oder...
- Revitalisieren Sie Haar und Haut: Dieses Pferdeshampoo ist mit natürlichen pflegenden Inhaltsstoffen angereichert und dringt tief in die Haarfollikel ein, verbessert die...
- Verbesserung der Haartextur: Dieses Pferdeshampoo dringt tief ein, verbessert die Haarqualität, um Trockenheit, Bruch und Bruch zu reduzieren
- Tiefenfeuchtigkeit: Durch die Stärkung der Gesundheit der Haare und die Blockierung von Nährstoffen sorgt unser Mähnen- und Schwanzshampoo für weicheres und glatteres...
- Umweltfreundliche Inhaltsstoffe: Gefüllt mit ökologischen Komponenten, ist dieses Shampoo nicht nur hautfreundlich, sondern auch mit natürlichen Elementen, fördert...
- Mühelose Anwendung: Einfach eine angemessene Menge Mähnen- und Schwanzshampoo auf eine feuchte Schicht auftragen, sanft einmassieren und anschließend gründlich...
- Ultimative Pflege für jedes Pferd: geeignet für alle Pferderassen, einschließlich derjenigen mit unterschiedlichen Mantellängen, und gleichzeitig ein transparentes...
Pferdeshampoo Testsieger
Es wurde bisher kein Pferdeshampoo Testsieger ernannt.
Pferdeshampoo Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Pferdeshampoo Stiftung Warentest Sieger.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Warum ist Pferdeshampoo wichtig?
- 2 Grundlagen: pH‑Wert der Pferdehaut und was das für Shampoos bedeutet
- 3 Arten von Pferdeshampoos (Übersicht)
- 3.1 Allzweck‑ / Pflege‑Shampoos
- 3.2 Feuchtigkeitsspendende / rückfettende Shampoos
- 3.3 Keratolytische / Schuppen‑Shampoos
- 3.4 Antiseptische / desinfizierende Shampoos
- 3.5 Antimykotische Shampoos
- 3.6 Parasitizide Shampoos
- 3.7 Aufhellende / Bleich‑Shampoos (z. B. für Flecken)
- 3.8 Colour‑Care / Farbschutz‑Shampoos
- 3.9 Mähnen‑ und Schweifspezialshampoos
- 3.10 Schaum‑/Trockenshampoos und Schaumreiniger
- 4 Wichtige Inhaltsstoffe und ihre Wirkung
- 5 Wie wählt man das richtige Pferdeshampoo?
- 6 Praktische Anleitung: So wäscht man ein Pferd richtig
- 7 Medizinische Anwendung & Zusammenarbeit mit dem Tierarzt
- 8 DIY‑Rezepte und natürliche Alternativen
- 9 Beliebte Marken und Produkte (Auswahl)
- 10 Umwelt, Nachhaltigkeit und Entsorgung
- 11 Häufige Fragen (FAQ)
- 12 Schlusswort
Letzte Aktualisierung am 2025-11-28 at 04:02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
