Elektro‑Multirollen sind spezialisierte Angelrollen, die das Einholen schwerer Waggler‑ und Grundmontagen per Elektromotor unterstützen. Durch die elektrische Antriebskraft können Sie mühelos tiefe Gewässer befischen und große Fische kontrolliert landen, ohne den Arm zu ermüden. Ob Hochseefischen, Tiefseefischen oder Barschjiggen vom Boot – mit der passenden Elektro‑Multirolle gewinnen Sie Geschwindigkeit, Kraft und Präzision. In diesem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie alles über Funktionsweise und Technik, die verschiedenen Modelltypen, sinnvolle Alternativen, beliebte Produkte, renommierte Marken, wichtige Kaufkriterien sowie Tipps zu Pflege und Einsatz. Am Ende beantworten wir häufige Fragen und geben Anwendungsideen, damit Sie Ihre nächste Angeltour optimal ausrüsten.
Die TOP 10 Elektro-Multirolle im Überblick
- 3 Kugellager, Washable Konstruktion, Power Rahmen aus Aluminium, Sternbremse
- Line Counter mit Meter-Anzeige, Power Lever Hebel, Wasserdichtes UTD Bremssystem
- 10kg Bremskraft, Aluminiumspule, Großer Power Kurbelknauf, inkl. Elektrokabel
- Einholgeschwindigkeit: ca. 130m/min, manueller oder elektrischer Betrieb, Made in Japan
- Schnureinzug: 46cm/U, Gewicht: 750g, Übersetzung: 2,8:1, Schnurfasssung: 420m/0,37mm
- Kugellager: 2 Schnurfassung: 0,34mm/1000m / PE6 Übersetzung: 2.8:1 maximale Einholgeschwindigkeit: 160m/min
- Max. Bremskraft: 35 kg Eloxierte Aluminium Spule Jigging-Funktion Gewicht: 1630g
- Beleuchtetes Display Lieferumfang: Stoffbeutel, Kabel & Bedienungsanleitung
- MERKMALE: Modell 865 RH. Übersetzung 5,1:1. Gewicht 385g. Schnurfassung 340/0,32 m/D. Lager 7. Schnureinzug 70cm.
- Die WFT Linecounter 865 LC RH Norwegenrolle mit elektronischem Schnurzählwerk, einfacher Programmierfunktion, hoher Schnurfassung und geringem Gewicht.
- Die Freilaufauslösung erfolgt komfortabel über eine FLIP Taste, der Freilauf kann durch Drehen der Kurbel oder durch Niederdrücken der Freilauf Stop-Taste...
- Die WFT Linecounter 865 Multirolle ist für den Gebrauch von verschiedenen Stärken rundgeflochtener WFT KG STRONG Schnur vorprogrammiert.
- Shimano Plays 600 Elektro Multirolle
- ANGELROLLE
- SHIMANO
- Schwarz
- Banax Kaigen 500 XP Xtra Power Elektro Multirolle
- ANGELROLLE
- Banax
- Hochleistungs-Elektro, der die Kraft eines wütenden Windes kombiniert
- Übersetzung: 3,6 / Wickellänge: 55 cm
- Zugkraft: 16 kg; Gewicht: 800 g
- Standard Schnurwicklung Gewicht PE (Nr. -m): 4-500/5-400/6-300/Normale Wickelgeschwindigkeit 2,2 lbs (1 kg) Last (m/min): 135 (150)
- Maximale Wickelkraft: 165 (83 kg)
- Eletrorolle zum Meeresangeln
- Schnurfassung: 360m 0,25mm bzw. 480m 0,22mm Schnur
- Gewicht:810g, Übersetzung 3,7:1
- Schnureinzug 60cm bei manuellem Betrieb pro Kurbelumdrehung
- Einzugskraft 24kg, Einzugsgeschwindigkeit 220m / min
- elektronische Multirolle von WFT
- Größe: 800, Gewicht: 960g, Einzugskraft: 30kg, Einzugsgeschwindigkeit: 210m/min, Übersetzung: 1:5,0
- Schnureinzug: 80cm, Schnurfassung: 0,25mm/420m, 10 Edelstahl Kugellager + 1 Edelstahl Walzensperrlager, Rechtshand Rolle
- verwindungssteifer einteiliger Aluminiumrahmen, Aluminiumspule, Getriebe aus Messing und Stahl, Präzise und starke Sternbremse, Carbon Bremssystem, Automatische...
- Unendliche Rücklaufsperre, FLIP-Taste zur Freilaufauslösung, Freilauf Stop Taste, Beleuchtetes Zählwerk bis 999m, Datenspeicherung bei 30 minütiger Stromunterbrechung
- Multirolle von Penn zum Angeln im Salzwasser
- Größe: 15XN, Bremskraft: 33lb, Kugellager: 5
- Übersetzung: 5,5:1/2,8:1, Schnurfassung: 0,38mm/355m, Schnureinzug: 38cm/19cm
- Farbe: schwarz/silberfarben, Rechtshandrolle, Einteilig bearbeiteter Aluminiumrahmen und -Seitenplatte für hohe Getriebestärke
- Dura-Drag(TM)-System, Haupt- und Ritzelgetriebe aus Edelstahl, Pull-To-Turn Voreinstellknopf verhindert versehentliche Änderungen der Zugkraft, Geschmiedete und...
Elektro‑Multirolle – Der umfassende Ratgeber für elektrisches Angeln mit Komfort
Was ist eine Elektro‑Multirolle?
Eine Elektro‑Multirolle ist eine elektrisch angetriebene Baitcasting‑Angelrolle (Multirolle), die über einen integrierten Motor verfügt, um Schnur automatisch einzuholen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Multirollen übernimmt der Elektromotor die Kraft der Kurbel, sodass Sie auch große Wurfgewichtstiefen, schwere Bleie oder große Fische ohne körperliche Anstrengung kontrollieren können. Die Bedienung erfolgt meist über einen Vibrations‑ oder Tastendruck am Griff, der den Motor aktiviert. Elektrische Multirollen sind mit Display für Schnurzählung, einstellbarer Bremse und oft mit Akku‑ oder Netzbetrieb ausgestattet.
Arten von Elektro‑Multirollen
Je nach Einsatzbereich und Leistungsanforderung gibt es verschiedene Bauformen und Ausstattungsvarianten. Die folgenden Typen werden ausführlich in ganzen Sätzen beschrieben:
Hochsee‑Elektro‑Multirolle
Hochsee‑Modelle besitzen einen groß dimensionierten Motor mit hoher Einzugskraft von 15 kg oder mehr und eine robuste Bauweise aus korrosionsbeständigen Materialien. Sie verfügen über ein elektronisches Line‑Counter‑Display, das die abgerollte Schnur in Metern anzeigt. Diese Rollen sind ideal für Schleppangeln oder Jigging in Meerestiefen von 100 m bis über 500 m und halten salzhaltige Umgebungen durch versiegelte Lager und dichte Gehäuse stand.
Tiefsee‑Elektro‑Multirolle
Tiefsee‑Rollen sind für extreme Tiefen bis 1.000 m ausgelegt und bieten eine Einzugskraft von 20 kg und mehr. Sie verfügen über stufenlos einstellbare Geschwindigkeiten, um die Schnur präzise abzulegen und zu kontrollieren. Zusätzlich sind sie oft mit einem Kabelanschluss für externe Akkupacks ausgestattet, die stundenlangen Dauereinsatz ermöglichen.
Batteriebetriebene Angelrolle
Batteriebetriebene Elektro‑Multirollen arbeiten mit wiederaufladbaren Lithium‑Ionen‑Akkus, die direkt im Rollengehäuse untergebracht sind oder extern an der Rute befestigt werden. Sie bieten meist 6–8 Stunden Laufzeit und lassen sich über USB oder spezielles Ladegerät innerhalb weniger Stunden aufladen. Durch den integrierten Akku sind Sie unabhängig von Landstrom und können mobil angeln.
Netzbetriebene Profi‑Rollen
Netzbetriebene Profi‑Elektro‑Multirollen werden über ein 230‑V‑Kabel mit Strom versorgt und finden vor allem in kommerziellen Fischereibetrieben oder in fester Bootsinstallation Anwendung. Sie bieten eine konstant hohe Leistung ohne Ladezyklen und verfügen über umfangreiche Steuerungsoptionen, inklusive digitaler Tastenpanel für Geschwindigkeit, Schnurstärke und automatische Auslösung bei Drillspannung.
Kompakt‑Elektrorolle für Einsteiger
Kompakte Einsteiger‑Modelle sind günstiger, leichter und weniger leistungsstark (Einzugskraft ca. 5 kg), reichen aber für das gelegentliche Brandungs‑ oder Bootsangeln aus. Sie besitzen einfache On/Off‑Schalter am Griff und eine mechanische Digitalanzeige für die Schnurposition. Diese Rollen eignen sich für Angler, die erstmals elektrische Unterstützung testen möchten.
Alternativen zur Elektro‑Multirolle
- Handkurbel Multirolle: Klassische Baitcasting‑Rolle mit Hebelkurbel, ideal für sportliche Drills, aber körperlich anspruchsvoller.
- Stationärrolle mit großem Schnurfassungsvermögen: Bietet viel Platz für Schnur, jedoch keine Motorunterstützung.
- Handrute mit Downrigger: Kombiniert mechanische Absenkung mit Kurbel‑System, nicht elektrisch, niedrige Kosten.
- Tiefseewinde (Schotwinde): Schwerer Geräteträger mit Schwungrad, manuelle Einholung von Tiefsee‑Montagen.
- Elektro‑Rutenhalter mit Rollenantrieb: Separate Einheit, die über einen Antriebsmotor eine normale Rolle antreibt, flexibel einsetzbar.
Beliebte Elektro‑Multirollen – Eine Übersicht
Die folgende Tabelle listet derzeit gefragte Modelle mit ihren wichtigsten Daten:
Modell | Einzugskraft | Schnurfassung | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Daiwa Tanacom 750 | 20 kg | 800 m 0,40 mm | Elektronischer Line Counter, IPX8 |
Shimano Ocea Jigger D | 15 kg | 600 m 0,35 mm | Speed Mode, wasserdichtes Gehäuse |
Banax Kaigen 500 | 18 kg | 700 m 0,37 mm | Zweimotor‑System, LCD‑Display |
WFT Electra Pro 700 | 16 kg | 650 m 0,36 mm | HP Version, hohe Übersetzung |
Penn Fathom Lever Drag | 12 kg | 550 m 0,38 mm | Hebelbremse, Netzbetrieb |
Beliebte Marken im Überblick
- Daiwa: Pionier der Tanacom‑Serie, bekannt für Zuverlässigkeit und hohe Einzugskraft.
- Shimano: Führend im Jigger‑Segment, mit innovativen Funktionen wie Speed Mode und wasserdichter Konstruktion.
- Banax: Britische Marke mit vielseitigen Motoroptionen und robusten Gehäusen.
- WFT: Deutscher Hersteller, spezialisiert auf Hochleistungs‑Electra‑Pro‑Modelle für Norwegen und Island.
- Penn: Erfahren im Salzwasser‑Angeln, bietet Netz‑ und Akku‑Modelle mit starker Bremsleistung.
Wichtige Kaufkriterien
- Einzugskraft: Minimum 10 kg für Brandung, 15–20 kg für Hochsee- und Tiefseeanwendungen empfohlen.
- Schnurfassung: Abhängig von Zielfisch und Tiefe; 600–800 m Kapazität für Meeresfischen üblich.
- Stromversorgung: Akku (Mobilität) vs. Netzbetrieb (Dauereinsatz); Laufzeit und Ladezeit beachten.
- Speed‑Control: Einstellbare Einzugsgeschwindigkeit für feine Köderführung und schnelle Einholung.
- Line Counter: Elektronische Anzeige für exaktes Ausbringen auf bestimmte Tiefen.
- Wasserdichtigkeit: IPX6/IPX8‑Schutz für Salzwasser‑Einsatz unerlässlich.
- Material und Korrosionsschutz: Gehäuse aus eloxiertem Aluminium oder Edelstahl, verschlossene Lager.
- Gewicht und Ergonomie: Ab 700 g bis 1 kg; leichter für Boot, robustere Ausführung für Standmontage.
Tipps zur Anwendung und Pflege
- Vor jedem Einsatz: Akkus vollständig laden und Oberflächen auf Beschädigungen prüfen.
- Richtige Schnurwahl: Geflochtene Hauptschnur kombiniert mit passender Mono‑Shockleader für beste Handhabung.
- Speed‑Modus nutzen: Verwenden Sie langsame Einzugsgeschwindigkeit beim Barschjigging, hohe bei Asien‑Downriggern.
- Nach dem Angeln: Spülen Sie Rollen mit Süßwasser ab und trocknen Sie sie, um Salz und Korrosion zu entfernen.
- Regelmäßige Wartung: Schmieren Sie Getriebe und Lager gemäß Herstellerangaben, wechseln Sie verschlissene Teile.
- Sichere Lagerung: Rolle in trockenem, kühlen Raum aufbewahren; Akku getrennt lagern und Schutzkappe einsetzen.
- Update der Firmware: Bei digitalen Modellen prüfen Sie regelmäßig auf Hersteller‑Updates für neue Funktionen.
- Notfall‑Handkurbel: Üben Sie das manuelle Kurbeln, falls die Elektrik ausfällt oder Akku leer ist.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange hält der Akku einer Elektro‑Multirolle?
Die Laufzeit variiert je nach Kapazität und Einzugskraft, im Durchschnitt 6–8 Stunden durchgehender Betrieb bei mittlerer Geschwindigkeit.
Kann ich meine herkömmliche Multirolle nachrüsten?
Ja, einige Hersteller bieten Motor‑Anbaukits an, die Ihre vorhandene Baitcasting‑Rolle elektrisch umrüsten, jedoch ist die Kompatibilität vorher zu prüfen.
Wie tief kann ich mit einer Elektro‑Multirolle fischen?
Mit Modellen der Einzugskraft 15–20 kg und ausreichender Schnurfassung erreichen Sie Tiefen von 500 m und mehr; genaue Tiefe hängt von der Schnurstärke ab.
Brauche ich einen speziellen Rutenhalter?
Für Hochsee‑Angelruten empfiehlt sich ein stabiler Bootsrutenhalter oder Downrigger‑Halterung, um die Rolle und Rute sicher aufzunehmen.
Ist die Geschwindigkeit regelbar?
Ja, fast alle Profi‑Modelle bieten per Poti oder Taster mehrere Geschwindigkeitsstufen sowie Einstellungen für Soft‑Start und Soft‑Stop.
Anwendungsideen und Szenarien
- Brandungsangeln: Schwere Bügelmontagen mit 100 g–200 g Blei auf 150 m Tiefe in starker Brandung einholen.
- Tiefsee‑Jigging: Schnelles Absinken und kurzes Hochziehen mit 200 g–500 g Jigs in 300 m–500 m Wassertiefe.
- Schleppangeln: Langsames Einholen von Trawling‑Montagen mit Köderfischen in 50–150 m Tiefe.
- Grundangeln vom Boot: Bleimontage in bis zu 200 m Wassertiefe, ohne sich körperlich zu verausgaben.
- Meeresfischen an Offshore‑Plattformen: Stabile Unterstützung für schwere Paternoster‑Montagen in wechselnden Strömungen.
Fazit
Mit einer Elektro‑Multirolle gewinnen Sie Geschwindigkeit, Kraft und Komfort bei anspruchsvollen Angeltechniken. Von kompakten Einsteiger‑Modellen bis hin zu leistungsstarken Profi‑Rollen für Hochsee‑Einsätze deckt das Angebot alle Einsatzbereiche ab. Achten Sie bei der Auswahl auf Einzugskraft, Schnurfassung, Stromversorgung, Korrosionsschutz und Bedienfunktionen. Mit den richtigen Tipps zur Anwendung, Pflege und Wartung sowie den vorgestellten Szenarien meistern Sie jede Herausforderung – von Brandung bis Tiefsee!
Elektro-Multirolle Test bei Stiftung Warentest & Co
Stiftung Warentest | Elektro-Multirolle Test bei test.de |
Öko-Test | Elektro-Multirolle Test bei Öko-Test |
Konsument.at | Elektro-Multirolle bei konsument.at |
gutefrage.net | Elektro-Multirolle bei Gutefrage.de |
Youtube.com | Elektro-Multirolle bei Youtube.com |
Elektro-Multirolle Neuerscheinungen
- Auffälliger look: das stilvolle design der räder verleiht ihren schlittschuhen eine modische note und macht sie zu einem blickfang
- Schickes design: das stilvolle design der räder verleiht ihren skates einen hauch von eleganz und macht sie zum mittelpunkt der aufmerksamkeit, rollschuh-zubehör,...
- Breite anwendung: geeignet für verschiedene umgebungen, einschließlich indoor-eisbahnen und außenbereiche wie parks und plätze, um unterschiedlichen skating-vorlieben...
- Stilvolles design: das einzigartige erscheinungsbild der räder macht sie beim skaten zum mittelpunkt und unterstreicht ihren persönlichen stil, rollschuh-zubehör und...
- Sicherer halt: das rutschfeste design aus pu- und pp-materialien sorgt für sicheren halt auf verschiedenen oberflächen, skating-rädern und speed-skate-rädern
- Übersetzungsverhältnis:5.1 / Praktische Zugkraft:4.4lbs (2kg); Maximale Zugkraft:6.6lbs (3kg)
- Gewicht:7.3oz (185g) / Spool Diameter:1.7"(43cm) / Hub:0.5"(13.5mm)
- Schnurfassung: Nylon (lb-m) 3-125, 4-100, 5-75 / Fluoro (lb-m) 3-110, 4-85, 5-65 / PE (Nr. 6-150, 0,8-110, 1-80)
- Maximale Wickellänge (pro Griffdrehung): 2,7 Zoll (69 cm), Grifflänge 1,6 Zoll (40 mm)
- Anzahl der Lager (BB/Roller): 6/1
Elektro-Multirolle Testsieger
Es wurde bisher kein Elektro-Multirolle Testsieger ernannt.
Elektro-Multirolle Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Elektro-Multirolle Stiftung Warentest Sieger.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Elektro‑Multirolle – Der umfassende Ratgeber für elektrisches Angeln mit Komfort
- 1.1 Was ist eine Elektro‑Multirolle?
- 1.2 Arten von Elektro‑Multirollen
- 1.3 Alternativen zur Elektro‑Multirolle
- 1.4 Beliebte Elektro‑Multirollen – Eine Übersicht
- 1.5 Beliebte Marken im Überblick
- 1.6 Wichtige Kaufkriterien
- 1.7 Tipps zur Anwendung und Pflege
- 1.8 Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- 1.9 Anwendungsideen und Szenarien
- 1.10 Fazit
Letzte Aktualisierung am 2025-04-23 at 17:38 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API