Netzwerkkarten, oft auch als NIC (Network Interface Card) oder LAN-Adapter bezeichnet, gehören zu den fundamentalen Komponenten moderner Computer- und Kommunikationssysteme. Sie stellen die Schnittstelle zwischen einem Endgerät (PC, Server, Laptop oder IoT-Gerät) und dem Netzwerk dar. Ohne Netzwerkkarte wäre eine Datenübertragung über Ethernet oder Funk (WLAN) nicht möglich. Heute sind Netzwerkkarten integraler Bestandteil nahezu jeder Hardware, dennoch lohnt es sich, die verschiedenen Arten, Technologien, Leistungsmerkmale und Einsatzmöglichkeiten detailliert zu betrachten. Darüber hinaus gibt es erhebliche Unterschiede zwischen einfachen, integrierten Lösungen und leistungsfähigen High-End-Karten für Rechenzentren, Gaming oder Virtualisierung. In diesem ausführlichen Leitfaden erfahren Sie alles über den Aufbau, die Arten, die Funktionsweise, die Unterschiede zwischen Kabel- und Funklösungen, beliebte Produkte und Marken, Alternativen sowie zahlreiche praxisnahe Tipps.
Die TOP 10 Netzwerkkarte im Überblick
- Es unterstützt nur Windows 11/10/8.1/8/7/Vista/XP.
- 32-Bit-PCIe-Schnittstelle, spart den begrenzten Raum für das Gehäuse
- Wake-on-LAN, bequem über das LAN zu verwalten
- Lieferumfang Netzwerkadapter,Ressourcen-CD,Schnellinstallationsanleitung
- 2,5-Gbps-PCIe-Netzwerkkarte: Mit der 2.5G-Base-T-Technologie liefert die TX201 Hochgeschwindigkeiten von bis zu 2,5 Gbps, was 2,5-mal schneller ist als typische...
- Vielseitige Kompatibilität – Der Ethernet-Netzwerkadapter ist abwärtskompatibel mit mehreren Datenraten (2,5 Gbps, 1 Gbps, 100 Mbps Base-T-Konnektivität). Der...
- QoS: Die Quality of Service-Technologie liefert priorisierte Leistung für Gamer und sorgt dafür, Netzwerküberlastungen beim PC-Gaming zu vermeiden.
- Wake on LAN – Schalten Sie Ihren Computer mit WOL aus der Ferne ein oder aus und erleichtern Sie so die Verwaltung Ihrer Geräte.
- Low-Profile- und Full-Height-Halterungen: Zusätzlich zur Standardhalterung wird eine Low-Profile-Halterung für Mini-Tower-Computergehäuse mitgeliefert.
- Hochgeschwindigkeits-Netzwerk: Die RTL8111G Netzwerkkarte bietet eine Gigabit-Ethernet-Verbindung mit Geschwindigkeiten von bis zu 1000 Mbps über den RJ45-Anschluss,...
- Universelle Kompatibilität: Ethernet LAN Karte Unterstützt PCI-Express X1/X4/X8/X16 Steckplätze und ist kompatibel mit einer Vielzahl von Betriebssystemen, darunter...
- Einfache Installation: Plug & Play-Funktionalität unter Windows erleichtert die Einrichtung. Bei Problemen mit der Erkennung oder Geschwindigkeit kann eine einfache...
- Vielseitige OS-Unterstützung: Neben Windows auch Netzwerkkarten kompatibel mit verschiedenen Linux-Distributionen und MAC OS, sowie Software für virtuelle Maschinen wie...
- Zuverlässige Leistung: Netzwerkkarte PC Ausgestattet mit fortschrittlichen Funktionen wie Auto-Negotiation, Crossover-Erkennung, Power-Down-Modus und Wake-On-LAN für...
- 🚀 Ultraschnelle 2.5G-Netzwerkgeschwindigkeit – Rüsten Sie Ihren PC mit einer 2,5-Gbit/s-Netzwerkkarte auf und genießen Sie 2,5-mal schnellere Verbindungen als...
- 🔄 Universelle Kompatibilität & Einfache Installation – Diese 2,5-Gbit/s-PCIe-Netzwerkkarte ist mit Windows 11/10/8.1/8/7, Linux und macOS kompatibel. Plug-and-Play...
- 🔧 Flexible Installation mit Dual-Bracket-Design – Inklusive Standard- und Low-Profile-Halterungen, passend für Desktop-PCs, Mini-PCs und Server. Unterstützt PCIe...
- 🔥 Stabile & Zuverlässige Leistung – Der Realtek RTL8125B-Chip sorgt für hohe Geschwindigkeit und niedrige Latenz. Ein integrierter Kühlkörper verbessert die...
- 💡 Professioneller Kundensupport & Garantie – Wir bieten lebenslangen technischen Support und eine schnelle Antwort innerhalb von 24 Stunden, um Ihre...
- Netzwerkkarten Betriebssystem: Unterstützt nur Windows 11/10 (64-bit)
- Das Dienstprogramm auf der mitgelieferten CD macht die Softwareinstallation denkbar einfach; Sowohl eine Standard- als auch eine Low-Profile-Halterung für...
- Unerreichte Wi-Fi 6-Geschwindigkeit - Durchbricht die Gigabit-Grenze mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1201 Mbps (5 GHz) + 574 Mbps (2,4 GHz)
- Größere Signalabdeckung - Verbinden Sie sich mit Ihrem Wi-Fi in mehr Bereichen Ihres Zuhauses mit zwei externen High-Gain-Antennen, die eine größere Abdeckung und...
- Bluetooth 5.2 - Die neueste Bluetooth-Technologie erreicht eine 2× schnellere Geschwindigkeit und eine 4× breitere Abdeckung als BT 4.2
- ⭐Superschnelles 2,5 Gbps-Netzwerk: Bis zu 2,5-fache Geschwindigkeit mit Realtek RTL8125B-Chip, viel schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten für Spiele,...
- ⭐Vollständige Kompatibilität: Nahtlose Abwärtskompatibilität für 2.5Gbps/1Gbps/100Mbps, Unterstützung von Windows11/10/8.1/8/7, MAC OS und Linux, kein Dirver auf...
- ⭐PCIe zu 2.5G RJ45: Dieser 2.5GBASE-T PCIe Netzwerkadapter wandelt einen PCIe Steckplatz (X1/X4/X8/16) in einen 2.5G RJ45 Ethernet Port um. Hinweis: Funktioniert nur...
- ⭐Vielfache Verwendung mit Kühlkörper: Kommt mit Standard-Halterung und Low-Profile-Halterung, um die Bedürfnisse verschiedener Gehäuse wie Desktop, Workstation,...
- ⭐Kundenbetreuung: Freundlicher Service für lebenslangen technischen Support und 1 Jahr Garantie für kostenlosen Austausch. Wenn Sie irgendwelche Probleme haben,...
- Controller Chip: original Intel 82576. Kompatibel mit Intel E1G42ET.
- Kompatibel mit Windows Server 2003/ 2008/ 2012, Windows7/8/10/Visa/XP, Linux, VMware ESX. (Unterstützt VMware ESXi 7.0 oder höher nicht.)
- Zwei Kupfer-RJ45-Ports ermöglichen den Anschluss an Category-5 und bis zu 100m, um die Anforderungen von Rechenzentrumsumgebungen zu erfüllen. PCI Express* 2.0. 2.5...
- Mit Full-Profile-Halterung und zusätzlicher Low-Profile-Halterung, die es einfach macht, die Karte in einem kleinen Formfaktor/Low-Profile-Computergehäuse/Server zu...
- Hot Swaping NICHT unterstützen!
- Unterstützt Windows 10/8/8.1/7/XP, Windows Server 2003/2008/2012, Linux, FreeBSD, DOS
- PCI Express 2.1. 2,5 GT/s x1 Lane. Kompatibel mit x1, x2, x4, x8, x16 Standard- und Low-Profile-PCI-Express-Steckplätzen
- Kühlkörper aus importierter Legierung, kann überschüssige Wärme effektiv abführen, hält die Netzwerkkarte auf normaler Betriebstemperatur und verdoppelt den...
- Kompatibel mit IPMI-Pass-Through (SMBus oder NC-SI), iSCSI-Boot, WoL, PXE-Fernstart, VLAN-Filterung
- Unterstützung des Netzwerkverwaltungsprotokolls (SNMP) und der Netzwerkfernüberwachung (RMON)
- 2,5 Gbit/s Next-Gen-Verbindung: Mit dieser 2,5 Gb PCIe Netzwerkkarte können extreme Geschwindigkeiten auf dem Desktop-PC genutzt werden. Sie bringt Ihre Konnektivität...
- Ultraschneller Internetzugang: Mit mehr Geschwindigkeit, besserer Latenz und Reaktionsschnelligkeit können Sie mit dieser PCIe lan karte jede virtuelle Schlacht gewinnen...
- Direkte lokale Netzwerkübertragung: Unabhängig davon, ob sie im Client-Computer oder Host-Server eingebaut ist, stellt sie eine blitzschnelle Verbindung zu anderen...
- Langlebige Metallabschirmung: Verringert elektromagnetische Interferenzen und verbessert Stabilität und Verlässlichkeit jeder Verbindung. Eine hervorragende...
- Modernster Realtek Chip: Kompatibel mit verschiedenen Systemen, u.a. Windows 11/10/8.1/8/7, Windows Server 2022/2016/2012 R2/2012/2008 R2/2008/2003 und Win XP/Vista/2000....
- Extrem schnelles Netzwerk mit 10 Gbit/s – Erleben Sie bis zu 10mal schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten für bandbreitenintensive Aufgaben
- Umfassende Kompatibilität – Der XG-C100C ist mit den aktuellen Netzwerkstandards kompatibel, einschließlich Verbindungen mit 10/5/2,5/1Gbit/s und 100Mbit/s für eine...
- Kompatibel mit Windows und Linux – Unterstützt Windows 10 und Linux Kernel 4.4 für eine flexible Betriebssystem-Integration
- RJ45-Schnittstelle für eine einfache Migration – Ganz leicht auf ein Netzwerk mit einer Geschwindigkeit von 10 Gbit/s über normale Kupferkabel aufrüsten
- Priorität für Spiele – Die integrierte Quality-of-Service(QoS)-Technologie gibt Ihnen die Möglichkeit, die Bandbreite für Spiele und unterstützte...
Was ist eine Netzwerkkarte?
Eine Netzwerkkarte ist eine elektronische Erweiterung, die dafür sorgt, dass ein Gerät an ein Netzwerk angeschlossen werden kann. Sie wandelt Daten vom Computer in elektrische, optische oder Funk-Signale um und überträgt diese über ein Kabel oder drahtlos an andere Geräte im Netzwerk. Ebenso nimmt sie eingehende Signale entgegen und wandelt sie in Datenpakete zurück, die das Betriebssystem und die Anwendungen weiterverarbeiten können.
Technisch betrachtet übernimmt die Netzwerkkarte die Aufgabe, Datenpakete gemäß OSI-Schicht 2 (Sicherungsschicht) zu verarbeiten, MAC-Adressen zu verwalten, Fehlerprüfungen (CRC) vorzunehmen und in vielen Fällen die Netzwerklast über Hardwarefunktionen zu entlasten. Moderne Netzwerkkarten verfügen zusätzlich über Funktionen wie Wake-on-LAN, VLAN-Tagging, TCP-Offloading und Virtualisierungsunterstützung.
Arten von Netzwerkkarten
Netzwerkkarten unterscheiden sich in Bauform, Technik, Geschwindigkeit, Anschlussart und Funktionsumfang. Im Folgenden werden die gängigsten Arten ausführlich erläutert, mit Funktionsweise, typischen Einsatzprofilen, technischen Daten, Pflegehinweisen und Praxisbeispielen.
Ethernet-Netzwerkkarten (Kabelgebunden)
Ethernet-Karten bilden die klassische Form der Netzwerkkarte. Sie werden über ein RJ45-Kabel mit dem Netzwerk verbunden und bieten hohe Stabilität, geringe Latenz und konstante Datenübertragungsraten. Typische Standards sind Fast Ethernet (100 Mbit/s), Gigabit Ethernet (1 Gbit/s), 2,5G/5G-Ethernet und 10G-Ethernet. High-End-Varianten unterstützen sogar 25G, 40G oder 100G und kommen in Rechenzentren zum Einsatz.
Funktionsweise: Die Karte verarbeitet eingehende Signale über den PHY-Chip (Physical Layer Transceiver), wandelt diese in digitale Daten um und gibt sie an den Rechner weiter. Umgekehrt werden ausgehende Daten in elektrische Signale umgewandelt. Ethernet-Karten nutzen häufig Kupferkabel (Twisted Pair, Cat5e bis Cat8), können aber auch optische Schnittstellen für Glasfaser besitzen.
Einsatzprofile: Vom Heimnetzwerk (Gigabit-Ethernet) bis zum Rechenzentrum (10G+ Karten). Besonders Gamer und professionelle Anwender setzen auf kabelgebundene Verbindungen, da sie stabiler und schneller als WLAN sind.
Praxisbeispiel: In einem Gaming-PC wird eine PCIe-Netzwerkkarte mit 2,5 Gbit/s eingebaut, um die maximale Bandbreite einer modernen Glasfaser-Internetleitung auszunutzen. Diese Karte entlastet die CPU zusätzlich durch Funktionen wie TCP-Offload.
WLAN-Netzwerkkarten
WLAN-Karten ermöglichen die drahtlose Verbindung zu einem Netzwerk über die Funkstandards IEEE 802.11 a/b/g/n/ac/ax (Wi-Fi 4, 5, 6). Sie sind in Form von internen PCIe-Karten, Mini-PCIe-Modulen oder externen USB-Adaptern erhältlich. Moderne Karten bieten Dual-Band-Funktionalität (2,4 GHz und 5 GHz) sowie Unterstützung für Wi-Fi 6 mit OFDMA und MU-MIMO.
Funktionsweise: WLAN-Karten verfügen über integrierte oder externe Antennen, die Funksignale empfangen und senden. Die Kommunikation erfolgt verschlüsselt (WPA2, WPA3) und basiert auf Funkkanälen, die von einem Router koordiniert werden.
Einsatzprofile: Besonders sinnvoll in Umgebungen, in denen kein Kabel verlegt werden kann. Laptops nutzen nahezu immer integrierte WLAN-Karten, während Desktop-PCs durch PCIe- oder USB-WLAN-Adapter aufgerüstet werden können.
Praxisbeispiel: Ein Notebook ohne integriertes Wi-Fi 6 wird mit einer internen M.2-WLAN-Karte aufgerüstet, um von der höheren Geschwindigkeit und geringeren Latenz neuer Routergenerationen zu profitieren.
Glasfaser-Netzwerkkarten
Glasfaser-Netzwerkkarten (Fiber NICs) sind für besonders schnelle Verbindungen (10G, 25G, 40G, 100G und mehr) ausgelegt. Sie arbeiten mit SFP-, SFP+- oder QSFP-Modulen, die mit Glasfaserkabeln verbunden werden. Aufgrund der hohen Bandbreite und Reichweite eignen sie sich vor allem für Unternehmen und Rechenzentren.
Funktionsweise: Statt elektrischer Signale übertragen Glasfaser-Karten Lichtimpulse. Diese werden über Laserdioden erzeugt und von Photodetektoren empfangen. Dadurch erreichen sie Reichweiten von bis zu mehreren Kilometern.
Einsatzprofile: Hochleistungs-Server, Cloud-Infrastrukturen, Backbone-Verbindungen.
Externe Netzwerkkarten (USB-Adapter)
Externe Netzwerkkarten sind kleine Adapter, die über USB 2.0, 3.0 oder USB-C angeschlossen werden. Sie bieten entweder Ethernet- oder WLAN-Funktionalität und sind besonders praktisch für Geräte ohne integrierte NIC oder als Notfalllösung.
Praxisbeispiel: Ein Ultrabook ohne LAN-Port wird mit einem USB-C-auf-Gigabit-Ethernet-Adapter ausgestattet, um bei wichtigen Videokonferenzen eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
Virtuelle Netzwerkkarten
Virtuelle Netzwerkkarten existieren in Software-Form und werden von Betriebssystemen oder Virtualisierungslösungen (z. B. VMware, Hyper-V, VirtualBox) bereitgestellt. Sie ermöglichen die Kommunikation virtueller Maschinen mit physikalischen Netzwerken oder untereinander.
Praxisbeispiel: Ein Server mit Hyper-V erstellt pro virtueller Maschine eine eigene virtuelle Netzwerkkarte, die über den Hypervisor mit der physischen Netzwerkkarte des Servers kommuniziert.
Alternativen zur Netzwerkkarte
- Onboard-NICs: Fast alle Mainboards besitzen heute integrierte Netzwerkkarten. Separate Karten sind nur für höhere Geschwindigkeiten oder spezielle Funktionen erforderlich.
- Powerline-Adapter: Nutzen das Stromnetz im Haus als Ersatz für eine klassische Netzwerkkarte und Kabelverbindung.
- Mobile Router & LTE-Sticks: Für mobile Internetverbindungen über das Mobilfunknetz, wenn kein Kabel oder WLAN verfügbar ist.
Beliebte Produkte im Überblick
| Produkt | Art | Geschwindigkeit | Besonderheiten | Preis (ca.) |
|---|---|---|---|---|
| Intel I210-T1 | Ethernet (PCIe) | 1 Gbit/s | Sehr stabil, Business-Standard | 40 € – 60 € |
| TP-Link TX401 | Ethernet (PCIe) | 10 Gbit/s | Highspeed, inkl. Kühlkörper | 90 € – 120 € |
| ASUS PCE-AX58BT | WLAN (PCIe) | Wi-Fi 6 (bis 2,4 Gbit/s) | Bluetooth 5.0 integriert | 60 € – 90 € |
| TP-Link Archer T4U Plus | WLAN (USB) | Wi-Fi 5 (bis 1,2 Gbit/s) | Externe Antennen, mobil | 30 € – 50 € |
| Mellanox ConnectX-4 | Glasfaser (PCIe) | 25–100 Gbit/s | Rechenzentrum, Virtualisierung | ab 250 € |
Beliebte Marken für Netzwerkkarten
- Intel – Marktführer für stabile Ethernet-Adapter, weit verbreitet in Unternehmen.
- TP-Link – Bietet erschwingliche Ethernet- und WLAN-Karten für Privatnutzer.
- ASUS – Vor allem für leistungsfähige WLAN-PCIe-Karten im Gaming-Bereich bekannt.
- Mellanox (NVIDIA) – Spezialist für High-End-Netzwerkkarten im Rechenzentrum.
- Realtek – Häufig in Onboard-Lösungen verbaut, kostengünstig und weit verbreitet.
Häufige Fragen (FAQ) zu Netzwerkkarten
Wann brauche ich eine separate Netzwerkkarte?
Separate Netzwerkkarten sind notwendig, wenn Sie höhere Geschwindigkeiten als die Onboard-Lösung benötigen (z. B. 2,5G, 5G, 10G), zusätzliche Funktionen wie Virtualisierung, VLAN-Tagging oder erweiterte Sicherheitsfeatures nutzen wollen, oder wenn die integrierte Karte defekt ist. Auch Gamer und Content-Creator setzen oft auf spezielle Karten mit niedriger Latenz.
Was ist besser: Kabelgebundene oder drahtlose Netzwerkkarte?
Kabelgebundene Karten sind in puncto Geschwindigkeit, Stabilität und Latenz überlegen. WLAN-Karten punkten dagegen mit Flexibilität und einfacher Installation. Für datenintensive Anwendungen wie Gaming, Streaming oder Serverbetrieb empfiehlt sich eine kabelgebundene Lösung. Für mobile Geräte oder temporäre Installationen ist WLAN praktischer.
Welche Geschwindigkeit sollte meine Netzwerkkarte haben?
Für den normalen Heimgebrauch reicht Gigabit-Ethernet (1 Gbit/s) aus. Bei Glasfaseranschlüssen oder hohem internen Datentransfer sind 2,5G oder 10G sinnvoll. Für professionelle Anwendungen im Rechenzentrum werden 25G, 40G oder 100G benötigt.
Kann ich eine Netzwerkkarte selbst einbauen?
Ja, PCIe-Karten lassen sich relativ einfach in Desktop-PCs installieren. Dazu wird der PC ausgeschaltet, die Karte in einen freien Slot eingesetzt und verschraubt. Anschließend installiert man den passenden Treiber. Bei Laptops ist der Austausch komplexer und oft nur über M.2- oder Mini-PCIe-Karten möglich.
Welche Rolle spielt der Treiber?
Der Treiber ist entscheidend für die Funktionalität der Netzwerkkarte. Er sorgt dafür, dass Betriebssystem und Hardware korrekt miteinander kommunizieren. Veraltete oder fehlerhafte Treiber können Verbindungsprobleme oder Leistungseinbußen verursachen. Daher sollte man regelmäßig nach Updates des Herstellers suchen.
Was bedeutet TCP-Offloading?
TCP-Offloading ist eine Funktion moderner Netzwerkkarten, bei der bestimmte Aufgaben der Paketverarbeitung von der CPU auf die Netzwerkkarte ausgelagert werden. Dadurch wird der Hauptprozessor entlastet, und die Netzwerkperformance steigt, insbesondere bei Servern und Virtualisierungen.
Fazit
Netzwerkkarten sind unverzichtbar, um Computer, Server und mobile Geräte mit Netzwerken zu verbinden. Von klassischen Ethernet-Karten über flexible WLAN-Adapter bis hin zu leistungsstarken Glasfaser-NICs reicht die Bandbreite der verfügbaren Lösungen. Welche Karte die richtige ist, hängt von den individuellen Anforderungen ab: Geschwindigkeit, Stabilität, Flexibilität und Funktionsumfang sind die entscheidenden Kriterien. Marken wie Intel, TP-Link, ASUS und Mellanox bieten für jeden Anwendungsfall passende Produkte. Mit der richtigen Auswahl stellen Sie sicher, dass Ihr System stabil, schnell und zukunftssicher im Netzwerk arbeitet.
Netzwerkkarte Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Netzwerkkarte Test bei test.de |
| Öko-Test | Netzwerkkarte Test bei Öko-Test |
| Konsument.at | Netzwerkkarte bei konsument.at |
| gutefrage.net | Netzwerkkarte bei Gutefrage.de |
| Youtube.com | Netzwerkkarte bei Youtube.com |
Netzwerkkarte Neuerscheinungen
- Dual-Gigabit-Ethernet: Zwei RJ45-Anschlüsse mit je 10/100/1000 Mb/s ermöglichen parallele Verbindungen für maximale Flexibilität
- Hohe Systemkompatibilität: PCIe x1-Schnittstelle und mitgeliefertes Low-Profile-Slotblech für Standard- und kompakte Gehäuse
- Optimierte Netzwerkleistung: Unterstützung für Jumbo Frames (bis 9K), VLAN-Tagging (802.1Q) und Flow Control (802.3x)
- Energieeffiziente Datenübertragung: Unterstützt IEEE 802.3az-2010 (Energy Efficient Ethernet) für geringeren Stromverbrauch
- Zuverlässiger Realtek-Chipsatz: Kombination aus RTL8111 und ASM1182e für stabile Performance in professionellen Umgebungen
- Zuverlässige Glasfaser-Netzwerkanbindung mit bis zu 1 Gb/s (Fiber)
- Unterstützt 1000BASE-SX/LX/BX für flexible Einsatzmöglichkeiten
- Leistungsstarker Intel WGI210CS Chipsatz für optimale Stabilität
- PCIe x1 Schnittstelle mit Standard- und Low-Profile Slotblech
- Kompatibel mit Windows, Linux, FreeBSD und Virtualisierungssystemen
Netzwerkkarte Testsieger
Es wurde bisher kein Netzwerkkarte Testsieger ernannt.
Netzwerkkarte Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Netzwerkkarte Stiftung Warentest Sieger.
Inhaltsverzeichnis
Letzte Aktualisierung am 2025-11-19 at 21:52 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
