Lebertee bezeichnet Kräutertees, die traditionell zur Förderung der Lebergesundheit und Entgiftungsfunktionen eingesetzt werden. Die Leber ist unser zentrales Stoffwechselorgan und spielt eine entscheidende Rolle beim Abbau von Schadstoffen, der Produktion von Galle und der Regulation des Blutzuckerspiegels. Mithilfe sorgfältig ausgewählter Heilpflanzen können Lebertees die Leberzellen schützen, den Gallenfluss anregen und die natürlichen Regenerationsprozesse unterstützen. In diesem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie alles über Wirkprinzipien, verschiedene Lebertee-Mischungen, Besonderheiten einzelner Kräuter, Planung und Zubereitung, geeignete Alternativen sowie die wichtigsten Marken und Produkte. Eine umfangreiche FAQ-Sektion beantwortet häufige Fragen rund um Anwendung, Dosierung und Sicherheit.
Die TOP 10 Lebertee im Überblick
- Meßmer "Leber- und Gallentee" fördert den Gallenfluss und die Fettverdauung. Bitte die Gebrauchsinformationen aufmerksam lesen.
- Wusstest du, dass Meßmer heute die Tee-Marke in Deutschland und Österreich +G3:I7ist, die dir ein umfangreiches Produktsortiment aus nachhaltigem Anbau bietet? Denn als...
- 1 Aufgussbeutel Leber- & Gallentee für 1 Tasse Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen und bedeckt etwa 10 bis 15 Minuten ziehenlassen. Danach Aufgussbeutel...
- Egal, ob du Kräutertees, Früchtetees oder klassische Grün- und Schwarztees magst: Meßmer hat Teesorten, die du lieben wirst! Dafür sorgen unsere Meßmer...
- Zeit für einen Moment Gelassenheit. Meßmer möchte dich daran erinnern, das Leben ab und an etwas gelassener zu sehen. Dafür haben wir mit viel Leidenschaft eine...
- BIO BITTERSTOFFE: Der Bittertee eignet sich perfekt, um vergessenen Bitterkräuter wieder in die Ernährung zu integrieren und kann durch die Kraft der Bitterstoffe dein...
- NACH DEM ESSEN: Bitterkräuter Tee schmeckt am besten nach einer deftigen Mahlzeit und ist durch die Kombination von Mariendistel Tee und Wermuttee eine super Alternative...
- KEINE VERSTECKTEN ZUTATEN: Fenchel, Pfefferminzblätter, Löwenzahn, Kamille, Schafgarbe, Wermut, Mariendistel - 100 g loser Bio Kräutertee ohne Aromastoffe und ohne...
- INTENSITÄTEN: Die Intensität des Bittertees gibt an, in welcher Stärke bittere Kräuter enthalten sind. Stufe 1 ist perfekt für Einsteiger, während Stufe 2 und 3...
- BIO QUALITÄT: 100% natürliche Bio Kräuter aus kontrolliert ökologischem Anbau aromasicher im Doypack mit Zip-Verschluss verpackt. So garantieren wir dir beste...
- Die Kräuter stammen überwiegend aus streng kontrollierten Anbauquellen und werden stets frisch verarbeitet. Das Erntejahr liegt bei allen verwendeten Pflanzen...
- Einfache Anwendung: Die Kräuter sind bereits gebrauchsfertig gemischt – exakt abgestimmt auf die Grammmengen, wie sie Andreas Moritz in seinem Buch "Die wundersame...
- Hergestellt und handverpackt in Deutschland in der Kräutermanufaktur von Herbathek Naturheilmittel Berlin
- DAS ORIGINAL: Wir sind offizielle Partner der Familie Moritz bzw. der Firma Ener-Chi
- Wir sind als Bio-zertifizierte Firma ein Team von Biologen, Heilpraktikern und Experten im medizinischen Bereich und seit mehr als 20 Jahren auf Bio-Heilkräuter und...
- MARIENDISTEL ARTISCHOCKE LÖWENZAHN: Genieße die klassische 3er-Kombination aus Mariendistel, Artischocke und Löwenzahn jetzt auch natürlich als Kräutertee - ohne...
- KEINE VERSTECKTEN ZUTATEN: Bio Mariendistelkraut, Bio Mariendistelsamen, Bio Löwenzahnkraut, Bio Artischockenkraut - 100 g loser Bio Kräutertee ohne Aromastoffe und...
- HARMONISCHER GENUSS: Mariendistel Tee verbindet sich mit Artischocken Tee und Löwenzahntee zu einem leicht bitteren Kräutertee. Eine traditonelle Mischung für deinen...
- PURE3 QUALITÄT: Manchmal ist weniger einfach mehr. Deshalb beschränkt sich unsere Pure3 Linie bewusst auf drei sorgfältig ausgewählte Kräuter - geprüft,...
- 100% BIO: Natürliche Bio Kräuter aus kontrolliert ökologischem Anbau aromasicher im Doypack mit Zip-Verschluss verpackt. So garantieren wir dir beste Qualität für...
- PZN-06059684
- 15 St Filterbeutel
- freiverkäuflich
- PZN-03112389
- 40 g Filterbeutel
- freiverkäuflich
- ORIGINALE APOTHEKERREZEPTUR: Loser Kräutertee für Deine Leberkur nach Originalrezeptur von Apothekerin Anja Heinz mit hochwertigen Zutaten in Arzneibuchqualität
- LÖWENZAHN & SCHAFGARBE: Löwenzahntee und Schafgarbe werden aufgrund der enthaltenen Bitterstoffe traditionell häufig bei Leberproblemen wie Fettleber verwendet
- 100% NATÜRLICHE INHALTSSTOFFE: Unser Tee für die Leber sowie alle anderen unserer Tees sind selbstverständlich ohne künstliche Zusätze und Aromen
- DEINE LEBERKUR: Für Deine Leber Kur empfehlen wir eine Anwendung als Kur für 4 - 6 Wochen mit 2 - 3 Tassen täglich
- HOCHWERTIGE INHALTSSTOFFE: Unser Kräutertee enthält ausschließlich hochwertige Inhaltsstoffe in Arzneibuchqualität nach dem europäischen Arzneibuch
- Verpackungsmenge: (2 x 27 gr)
- Bio-Zertifizierung: EG-Bio
- Produktbezeichnung: Nahrungsergänzungsmittel Kapseln mit Mariendistel, Artischockenextrakt, Curcumawurzelpulver, Cholin, Zink, Vitamin B2, Folsäure und Biotin
- Cholin trägt zum Erhalt der normalen Leberfunktion sowie zum normalen Fettstoffwechsel bei
- Zink trägt zu einem normalen Fettsäurestoffwechsel und einem normalen Kohlenhydrat-, Vitamin A- und Säure-Basen-Stoffwechsel bei
- Plus Mariendistel, Artischocke und Curcuma
- Lieferumfang: eine Packung enthält 30 Kapseln. Gluten- und laktosefrei. Vegan.
- Ausgewogene Bitterkeit – Bittertee Balance vereint milde und intensive Bitterkräuter in perfektem Gleichgewicht. Ideal für alle, die einen harmonischen Einstieg in...
- Mit besten Bio-Zutaten – Enthält ausschließlich Kräuter aus kontrolliert biologischem Anbau: Mariendistelsamen, Löwenzahn, Melisse, Schafgarbe, Kamille,...
- Begleiter nach dem Essen – Die fein abgestimmte Kräutertee Komposition eignet sich ideal für die Tasse Tee nach einer Mahlzeit – mit sanfter Frische und spürbarem...
- Mittlere Bitternote – Als mittlere Stufe unserer Bitter Tee Reihe verbindet Balance den sanften Charakter der Sanften Variante mit der Kräuterintensität von Bittertee...
- Abgefüllt mit Verantwortung – Wie all unsere Tees wird auch Bitterstoffe Tee Balance mit großer Sorgfalt in Partner-Werkstätten für Menschen mit Behinderung...
Lebertee – Der umfassende Ratgeber für natürliche Unterstützung der Leberfunktion
Was ist Lebertee und wie wirkt er?
Ein Lebertee ist eine Kombination aus Heilkräutern, die entweder einzeln oder als Mischung aufgegossen wird. Ziel ist es, die natürlichen Entgiftungs- und Regenerationsprozesse der Leber zu fördern. Die wirksamen Inhaltsstoffe wie Bitterstoffe, Flavonoide, Silymarine und ätherische Öle regen die Leberzellen an, unterstützen die Gallensekretion und schützen vor oxidativem Stress. Viele Pflanzen in Lebertees besitzen darüber hinaus entzündungshemmende, antioxidative und cholagog wirkende Eigenschaften, die gemeinsam zur Entlastung und Stärkung der Leber beitragen.
Vorteile von Lebertees
- Förderung der Gallensekretion und Unterstützung bei Verdauungsbeschwerden
- Schutz der Leberzellen vor Umwelttoxinen und Arzneimittelstress durch antioxidative Wirkstoffe
- Unterstützung der Entgiftungsprozesse bei gelegentlicher Überlastung durch Genussmittel oder Umweltbelastung
- Unterstützung bei der Regeneration nach Erkältungen, Grippe oder Leberbelastungen
- Sanfte, natürliche Option zur Ergänzung einer gesunden Ernährung und eines gesunden Lebensstils
Ausführliche Beschreibung der wichtigsten Kräuter im Lebertee
Mariendistel (Silybum marianum)
Die Mariendistel gilt als Klassiker unter den leberstärkenden Pflanzen. Der aktive Bestandteil Silymarin besteht aus mehreren Flavonolignanen, die antioxidativ wirken und die Regeneration von Leberzellen fördern. Silymarin kann die Zellmembranen der Leber schützen und die Neubildung von Lebergewebe anregen. Mariendistel wird oft als einziger Wirkstoff in Tees oder als Extrakt in Kapseln verwendet. Für den Tee werden die geschroteten Samen in heißem Wasser aufgegossen und wirken bei täglichem Genuss unterstützend.
Artischocke (Cynara scolymus)
Artischockenblätter enthalten Bitterstoffe wie Cynarin, die den Gallenfluss anregen und die Verdauung fettreicher Mahlzeiten erleichtern. Die Cholesterin-senkende Wirkung beruht auf der Hemmung der Cholesterinsynthese in der Leber. Artischockentee wird aus den getrockneten Blättern zubereitet und schmeckt leicht herb. Er harmoniert gut mit Mariendistel und Löwenzahn in Lebertee-Mischungen.
Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Alle Teile der Löwenzahnpflanze – Wurzel, Kraut und Blätter – besitzen leberanregende Eigenschaften. In der Leber bewirken sie eine sanfte Entgiftung und unterstützen die Ausscheidung von Stoffwechselabfällen über die Galle. Löwenzahn überzeugt mit seiner milden Bitterkeit und kann als Wurzeltee oder Blatttee aufgegossen werden. Er eignet sich auch als Zutat in Wildkräutersalaten und Smoothies.
Schafgarbe (Achillea millefolium)
Schafgarbe regt die Leberfunktion über Bitterstoffe und ätherische Öle an und wirkt zudem krampflösend auf die Gallenwege. Damit trägt sie zur Verbesserung von Völlegefühl und Blähungen nach üppigen Mahlzeiten bei. Schafgarbentee aus Blüten und Kraut ergänzt Lebertee-Mischungen mit einer leichten, fast floralen Geschmacksnote.
Kardobenedikt (Cnicus benedictus)
Kardobenedikt, auch Benediktuskraut genannt, enthält intensiv bittere Wirkstoffe (Bitterstoffe wie Cnicin), die die Gallenproduktion stark anregen. In Kombination mit milderen Kräutern ist er ideal für Menschen mit trägeem Stoffwechsel, die eine erhöhte Gallenbewegung benötigen. Kardobenedikttee wird kurz aufgegossen, um zu starke Bitterkeit zu vermeiden.
Fenchel (Foeniculum vulgare)
Fenchelsamen enthalten ätherisches Öl mit Anethol, Fenchon und Estragol, die krampflösend auf die Verdauungsorgane wirken. Fencheltee lindert Völlegefühl, Blähungen und Magenkrämpfe und ergänzt Lebertees durch eine milde Süße und angenehme Würze.
Pfefferminze (Mentha × piperita)
Pfefferminze lockert Magen- und Darmmuskulatur, regt die Galle leicht an und verleiht Lebertee-Mischungen Frische. Menthol wirkt kühlend und hilft bei Völlegefühl und Übelkeit. Pfefferminztee ist magenfreundlich und harmoniert gut mit bitteren Kräutern.
Großes Schillerkraut (Silybum muticum)
Verwandt mit der Mariendistel, enthält das Schillerkraut ebenfalls Silymarin, jedoch in leicht abgewandelter Zusammensetzung. Es wirkt ähnlich unterstützend für die Leber und kann bei Milchbildungsstörungen in der Stillzeit eingesetzt werden.
Lebertee-Mischungen und Rezepte
Im Handel finden sich fertige Lebertee-Teemischungen, die verschiedene Kräuter in optimalen Anteilen kombinieren. Eine klassische Mischung besteht aus gleichen Teilen Mariendistelsamen, Artischockenblatt, Löwenzahnwurzel, Schafgarbenkraut und Pfefferminze. Für Einsteiger empfiehlt sich eine milde Basis mit je zwei Teelöffeln Mariendistel und Löwenzahn, einem Teelöffel Artischocke und Schafgarbe sowie einem halben Teelöffel Pfefferminze auf einen Liter Wasser. Alternativ bieten spezialisierte Kräuterblends Ergänzungen mit Kardobenedikt oder Kalmus (Acorus calamus) zur weiteren Anregung der Verdauungsfunktionen.
Planung, Zubereitung und Anwendung
Für einen Lebertee werden die Kräuter kurz aufgekocht oder mit heißem Wasser übergossen und 8 bis 12 Minuten ziehen gelassen. Eine Tagesdosis von 2 bis 3 Tassen verteilt auf den Vormittag und Nachmittag ist ausreichend. Viele Anwender trinken Lebertee eine bis zwei Wochen lang als Kur, um einen Reset der Verdauungs- und Entgiftungsfunktionen zu unterstützen. Bei empfindlichen Personen empfiehlt sich ein milder Aufbau mit nur einem Teil Mariendistel kombiniert mit Fenchel oder Pfefferminze. Die Einnahme sollte vorzugsweise außerhalb von Mahlzeiten erfolgen, um die maximale Wirkung der Bitterstoffe zu erzielen.
Alternativen zum klassischen Lebertee
- Leber-Galle-Kapseln mit standardisiertem Silymarin-Extrakt
- Flüssigextrakte aus Mariendistel oder Artischocke als Tropfen
- Schüttelmixturen aus frischen Kräutern und Gemüsesaft für Smoothies
- Ayurvedische Formeln wie Kutki (Picrorhiza kurroa) Kapseln
- Chinesische Leber-Teemischungen auf Basis von Chrysantheme und Schisandra
Weitere relevante Daten: Wirkstoffgehalte und Sicherheitshinweise
Wichtige Informationen bei der Auswahl von Lebertees betreffen den Gehalt an Silymarin in Mariendistel (mindestens 70–80 mg pro Tagesdosis), den Cynarin-Anteil in Artischocke (ca. 1,5–3 Prozent) und die Dosierung der Bitterstoffe in Löwenzahn (um 0,5 bis 1 Prozent). Bei kardobenediktbasierten Mischungen sollte Cnicin-Gehalte von 0,1 bis 0,2 Prozent nicht überschritten werden, um Magenreizungen zu vermeiden.
Sicherheitshinweise umfassen den Verzicht auf Lebertees bei akuter Hepatitis ohne ärztliche Rücksprache, da die steigende Leberaktivität kontraproduktiv sein kann. Mariendistel gilt als sicher bei Schwangerschaft und Stillzeit, jedoch sollten Sie zuvor Rücksprache mit Ihrer Hebamme halten. Bei bekannter Allergie gegen Korbblütler (Asteraceae) ist Vorsicht geboten. Bitterstoffe können den Magen reizen, wenn sie in zu hoher Konzentration eingenommen werden – daher milde Aufbaustufen wählen. Wechselwirkungen mit Medikamenten wie Gerinnungshemmern (Marcumar) sind möglich, daher sollten Sie bei dauerhafter Medikamenteneinnahme Ihren Arzt informieren.
Beliebte Lebertee-Produkte im Überblick
Produktname | Kräuter | Darreichung | Inhaltsstoffe (Auszug) | Packungsgröße | Preis (ca.) |
---|---|---|---|---|---|
Heilpflanzenkiosk Leber-Kur-Tee | Mariendistel, Löwenzahn, Artischocke, Pfefferminze | Bio-Teebeutel | Silymarin 80 mg, Cynarin 2 % | 20 Beutel | €8,50 |
Allgäuer Lebertee | Löwenzahnwurzel, Mariendistel, Schafgarbe | Lose Dose | Silymarin 70 mg, Bitterstoffe 1,2 % | 100 g | €12,00 |
Salus Leberwurzel Tee | Artischocke, Löwenzahnkraut | Filterbeutel | Cynarin 1,8 %, Taraxin | 25 Beutel | €7,20 |
Abtei Mariendistel-Kapseln | Standardisierter Silymarin-Extrakt | Kapseln | Silymarin 140 mg pro Kapsel | 60 Kapseln | €15,50 |
Lawsonia Leber-Galle Dragees | Mariendistel, Löwenzahn, Artischocke | Dragées | Silymarin 90 mg, Cynarin 1,5 % | 60 Dragées | €13,00 |
Reformhaus BIO Leber-Flush | Mariendistel, Ingwer, Kurkuma | Lose | Silybin 75 mg, Curcumin 4 % | 80 g | €14,50 |
Kräuterfreund Kardobenedikt Tee | Kardobenedikt, Pfefferminze | Teebeutel | Cnicin 0,15 % | 20 Beutel | €6,80 |
Beliebte Marken im Überblick
- Heilpflanzenkiosk: Spezialisierte Teemischungen aus biologischem Anbau.
- Salus: Traditionsmarke mit standardisierten Extrakten und klassischen Rezepturen.
- Allgäuer Kräuterhaus: Regionale Kräuterprodukte mit hoher Qualität.
- Abtei: Standardisierte Extrakte als Kapseln und Dragees.
- Reformhaus Eigenmarken: Bioland-zertifizierte Tees und Kräuter.
- Kräuterfreund: Fokus auf Einzelkräuter und spezielle Bitterstoffpflanzen.
- Lawsonia: Kombi-Produkte aus Kräutern und Mineralstoffen für Leber und Galle.
Anwendungstipps und Lagerungshinweise
Für die Zubereitung von Lebertee übergießen Sie einen gehäuften Teelöffel der losen Mischung mit 250 bis 300 ml siedendem Wasser und lassen ihn mindestens zehn Minuten ziehen, damit Bitterstoffe und Flavonoide frei werden. Bei Filterbeuteln genügen acht bis zehn Minuten Ziehzeit. Trinken Sie den Tee warm und ungesüßt. Um den bitteren Geschmack erträglicher zu machen, können Sie einen Spritzer Zitronensaft oder einen Hauch Honig hinzufügen. Lagern Sie Kräutertees lichtgeschützt, trocken und luftdicht verschlossen, ideal in Keramik- oder Metallbehältern. Verbrauchen Sie geöffnete Packungen innerhalb von sechs bis zwölf Monaten, um die Wirksamkeit zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange sollte ich Lebertee trinken?
Lebertee eignet sich für Kuren von zehn Tagen bis vier Wochen. Bei Bedarf und nach ärztlichem Rat kann die Kur mehrmals jährlich wiederholt werden. Dauerhafte Anwendung ohne Pause ist nicht empfehlenswert, um Gewöhnungseffekte zu vermeiden.
Gibt es Nebenwirkungen bei Lebertee?
In seltenen Fällen können starke Bitterstoffe Magenreizungen hervorrufen. Beginnen Sie mit einer niedrigen Dosierung und steigern Sie langsam. Bei bestehender Gallensteinerkrankung oder akuten Gallenwegsverengungen sollten Sie vorher Rücksprache mit dem Arzt halten.
Können Schwangere Lebertee trinken?
Viele Zutaten wie Löwenzahn und Pfefferminze gelten als sicher, Mariendistel wird traditionell verwendet. Dennoch sollten Schwangere und Stillende vor der Anwendung Rücksprache mit ihrer Hebamme oder Arzt halten.
Beeinflusst Lebertee die Wirkung von Medikamenten?
Mariendistel kann die Wirkstoffaufnahme mancher Medikamente beeinflussen (z. B. Antikoagulanzien). Bei Dauermedikation sollten Sie Lebertee nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt verwenden.
Wie unterscheidet sich Lebertee von Detox-Tees?
Detox-Tees enthalten oft entgiftende Pflanzen wie Brennnessel oder Flohsamenschalen und zielen auf eine allgemeine Reinigungswirkung ab. Lebertee fokussiert gezielt die Leberentgiftung und Gallensekretion durch ihre enthaltenen Bitter- und Flavonoidpflanzen.
Ist Lebertee auch ohne bitteren Geschmack wirksam?
Die Bitterstoffe sind entscheidend für die anregende Wirkung auf die Leber. Kräftig bittere Sorten wie Mariendistel und Kardobenedikt sind wirkungsvoller. Wer den Geschmack scheut, kann auf Extraktkapseln umsteigen, verliert dabei aber den Genuss eines Teerituals.
Fazit
Lebertees bieten eine bewährte, natürliche Möglichkeit, die Leber bei Entgiftung und Regeneration zu unterstützen. Mit Kräutern wie Mariendistel, Artischocke, Löwenzahn und Schafgarbe decken Sie verschiedene Wirkmechanismen ab: Zellschutz, Gallensekretionsförderung und antioxidative Effekte. Die richtige Kombination, sorgfältige Zubereitung und Dosierung sind entscheidend für den Erfolg. Ob in Form von Bio-Teemischungen, Filterbeuteln oder standardisierten Extrakten – die Auswahl ist groß und ermöglicht individuelle Anpassung an Bedürfnisse und Geschmack. Beachten Sie mögliche Wechselwirkungen und Sicherheitshinweise, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Mit den vorgestellten Produkten und Marken sowie den Anwendungstipps sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Lebergesundheit auf sanfte und nachhaltige Weise zu fördern.
Lebertee Test bei Stiftung Warentest & Co
Stiftung Warentest | Lebertee Test bei test.de |
Öko-Test | Lebertee Test bei Öko-Test |
Konsument.at | Lebertee bei konsument.at |
gutefrage.net | Lebertee bei Gutefrage.de |
Youtube.com | Lebertee bei Youtube.com |
Lebertee Neuerscheinungen
- FÜR REINE & KLARE HAUT: klettenwurzeltee ist traditionell als "hauttee" bekannt und unterstützt von innen heraus ein klares und gesundes hautbild. Ideal bei unreiner...
- NATÜRLICHE ENTGIFTUNG & DETOX: der tee fördert die natürlichen reinigungsprozesse des körpers und unterstützt die funktion von leber und nieren, um die ausscheidung...
- 100% BIO-QUALITÄT AUS KONTROLLIERTEM ANBAU: genießen sie reine natur. Unsere klettenwurzel ist bio-zertifiziert, frei von pestiziden und zusatzstoffen und wird schonend...
- 100% BIO-QUALITÄT AUS KONTROLLIERTEM ANBAU: genießen sie reine natur. Unsere klettenwurzel ist bio-zertifiziert, frei von pestiziden und zusatzstoffen und wird schonend...
- 100% BIO-QUALITÄT AUS KONTROLLIERTEM ANBAU: genießen sie reine natur. Unsere klettenwurzel ist bio-zertifiziert, frei von pestiziden und zusatzstoffen und wird schonend...
- MARIENDISTEL ARTISCHOCKE LÖWENZAHN: Genieße die klassische 3er-Kombination aus Mariendistel, Artischocke und Löwenzahn jetzt auch natürlich als Kräutertee - ohne...
- KEINE VERSTECKTEN ZUTATEN: Bio Mariendistelkraut, Bio Mariendistelsamen, Bio Löwenzahnkraut, Bio Artischockenkraut - 100 g loser Bio Kräutertee ohne Aromastoffe und...
- HARMONISCHER GENUSS: Mariendistel Tee verbindet sich mit Artischocken Tee und Löwenzahntee zu einem leicht bitteren Kräutertee. Eine traditonelle Mischung für deinen...
- PURE3 QUALITÄT: Manchmal ist weniger einfach mehr. Deshalb beschränkt sich unsere Pure3 Linie bewusst auf drei sorgfältig ausgewählte Kräuter - geprüft,...
- 100% BIO: Natürliche Bio Kräuter aus kontrolliert ökologischem Anbau aromasicher im Doypack mit Zip-Verschluss verpackt. So garantieren wir dir beste Qualität für...
Lebertee Testsieger
Es wurde bisher kein Lebertee Testsieger ernannt.
Lebertee Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Lebertee Stiftung Warentest Sieger.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Lebertee – Der umfassende Ratgeber für natürliche Unterstützung der Leberfunktion
- 1.1 Was ist Lebertee und wie wirkt er?
- 1.2 Vorteile von Lebertees
- 1.3 Ausführliche Beschreibung der wichtigsten Kräuter im Lebertee
- 1.3.1 Mariendistel (Silybum marianum)
- 1.3.2 Artischocke (Cynara scolymus)
- 1.3.3 Löwenzahn (Taraxacum officinale)
- 1.3.4 Schafgarbe (Achillea millefolium)
- 1.3.5 Kardobenedikt (Cnicus benedictus)
- 1.3.6 Fenchel (Foeniculum vulgare)
- 1.3.7 Pfefferminze (Mentha × piperita)
- 1.3.8 Großes Schillerkraut (Silybum muticum)
- 1.4 Lebertee-Mischungen und Rezepte
- 1.5 Planung, Zubereitung und Anwendung
- 1.6 Alternativen zum klassischen Lebertee
- 1.7 Weitere relevante Daten: Wirkstoffgehalte und Sicherheitshinweise
- 1.8 Beliebte Lebertee-Produkte im Überblick
- 1.9 Beliebte Marken im Überblick
- 1.10 Anwendungstipps und Lagerungshinweise
- 1.11 Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- 1.12 Fazit
Letzte Aktualisierung am 2025-08-19 at 20:22 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API