Folienschreiber – oft auch als Overhead- oder OHP-Marker bezeichnet – sind Spezialstifte, die so formuliert sind, dass sie auf glatten, nicht saugenden Oberflächen wie Projektorfolien, Kunststoff-Hüllen, Laminaten, CDs/DVDs, Glas, Metall und lackierten Flächen zuverlässig schreiben. Ihre Tinten haften dort, wo gewöhnliche Filzstifte verschmieren oder gar nicht greifen, und sie trocknen so, dass Beschriftungen klar, kontrastreich und wischfest (je nach Typ dauerhaft oder abwischbar) bleiben. In Schule, Hochschule und Trainingsumgebungen sind Folienschreiber ebenso unverzichtbar wie im Labor, im Büro, in Werkstätten, in der Qualitätssicherung, im Archivwesen, in der Fotografie, im Eventbereich und im privaten Haushalt – überall dort, wo glatte Oberflächen sauber, präzise und dauerhaft (oder bewusst temporär) markiert werden müssen. Dieser ausführliche Ratgeber führt Sie systematisch durch Aufbau, Tintenchemie, verschiedene Arten, Anwendungsfälle, Auswahlkriterien, Pflege, Sicherheit, Alternativen sowie beliebte Produkte und Marken. Ziel ist, dass Sie für Ihren Einsatzzweck schnell den richtigen Folienschreiber finden – und ihn richtig anwenden.
Die TOP 10 Folienschreiber im Überblick
- Folienstift für fast alle glatten Oberflächen
- Schwarzer Schaft für permanente Tinte, grauer Schaft für wasserlösliche Tinte
- Rutschfeste Griffzone und praktischer Clip
- 3 Strichstärken - Superfein, Fein, Medium
- Erhältlich in 8 Farben
- Folienstift für fast alle glatten Oberflächen
- Rutschfeste Griffzone und praktischer Clip
- 3 Strichstärken - Superfein, Fein, Medium
- Erhältlich in 8 Farben
- Universalstift für fast alle Oberflächen, auch für Overhead-Projektion geeignet
- Hervorragend wisch- und wasserfest auf fast allen Flächen; permanente, geruchsarme Tinte
- Das Gehäuse der Stifte wird aus 97 % recyceltem Plastik gefertigt; nachfüllbar mit der Tankstelle 487 17 (in den Farben schwarz, rot, blau, grün)
- Sekundenschnell trocken, daher ideal für Linkshänder; DRY SAFE - kann tagelang offen liegen ohne einzutrocknen
- Lieferumfang: 4 Lumocolor permanent Universalstifte in sortierten Farben in der stabilen, aufstellbaren STAEDTLER-Box; Linienbreite F - Fein, ca. 0,6 mm
- Universalstift für fast alle Oberflächen, auch für Overhead-Projektion geeignet
- Hervorragend wisch- und wasserfest auf fast allen Flächen; permanente, geruchsarme Tinte
- Das Gehäuse der Stifte wird aus 97 % recyceltem Plastik gefertigt; nachfüllbar mit der Tankstelle 487 17
- Sekundenschnell trocken, daher ideal für Linkshänder; DRY SAFE - kann tagelang offen liegen ohne einzutrocknen
- Lieferumfang: 4 schwarze Lumocolor permanent Universalstifte in der stabilen, aufstellbaren STAEDTLER-Box; Linienbreite F - Fein, ca. 0,6 mm
- Hervorragend wisch- und wasserfest auf fast allen Flächen
- Universalstift für fast alle Oberflächen, auch für Overhead-Projektion geeignet
- Permanente, geruchsarme Tinte trocknet sekundenschnell, daher ideal für Linkshänder; Nachfüllbar mit der Tankstelle 487 17
- Schaft und Kappe aus PP garantieren lange Lebensdauer; DRY SAFE - kann tagelang offen liegen ohne einzutrocknen
- Lieferumfang: 5 Lumocolor permanent Folienstifte, Linienbreite F 0,6 mm, schwarz
- Whiteboard Stifte Set: 10 Stück feine whiteboard marker schwarz enthalten. Die kappe jedes white board marker hat eine magnetische trockenlöschung. Haftet direkt an...
- Easy to Erase: Non permanent folienstift sind mit einem weißen Filzradierer an der Kappe für die Radierfunktion ausgestattet, die Sie beim Schreiben benötigen, und...
- Geruchsarme Tinte: Diese folienstift wasserlöslich bestehen aus hochwertiger geruchsarmer Tinte, die für den menschlichen Körper nicht schädlich ist. Das...
- Glattes Schreiben: Whiteboardmarker Mit einer Faserspitze ist das Schreiben glatt und schnell , ohne auf Tafel oder Glas zu brechen. Wasserbasiertes Schnelltrocknen und...
- Mehrzweck Whiteboard Stifte: White board marker pens mit radiergummi können auf A4-whiteboards, fenstern, glas, porzellan, wochenplaner, familienplaner, whiteboard...
- Folienstift für fast alle glatten Oberflächen
- Schwarzer Schaft für permanente Tinte, grauer Schaft für wasserlösliche Tinte
- Rutschfeste Griffzone und praktischer Clip
- 3 Strichstärken - Superfein, Fein, Medium
- Erhältlich in 8 Farben
- Folienstift zum permanenten und wischfestem Zeichnen und Schreiben auf glatten, geschlossenen Oberflächen wie Plastik und Glas; ideal für Overheadfolien
- Die Packung enthält 4 Permanentstifte in schwarz, rot, blau und grün
- Die Tinte des permanenten Folienschreibers ist wasserfest und schnell trocknend; für eine einfache und saubere Anwendung in der Schule oder bei der Arbeit
- Hochwertige, extra feine Rundspitze zum Markieren; für verlässliche und gut sichtbare Kennzeichnungen, welche dauerhaft bleiben und nicht verschmieren sollen
- Der edding 140 S Folienstift ist in 5 Farben erhältlich
- Non-permanenter Universalstift für fast alle Oberflächen; wasserlösliche Tinte, feucht abwischbar
- Linienbreite F - Fein, ca. 0,6 mm; hohe Farbbrillanz
- Sekundenschnell trocken; Schaft und Kappe aus PP garantieren lange Lebensdauer
- Das Gehäuse der Stifte wird aus 97 % recyceltem Plastik gefertigt; Nachfüllbar mit der Tankstelle 487 15
- Lieferumfang: 8 Universalmarker in sortierten Farben in der stabilen, aufstellbaren STAEDTLER-Box
- Folienstift für fast alle glatten Oberflächen
- Schwarzer Schaft für permanente Tinte, grauer Schaft für wasserlösliche Tinte
- Rutschfeste Griffzone und praktischer Clip
- 3 Strichstärken - Superfein, Fein, Medium
- Erhältlich in 8 Farben
Was ist ein Folienschreiber?
Ein Folienschreiber ist ein Filz- bzw. Faserschreiber mit spezieller Tinte für nichtporöse Oberflächen. Er setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen: Kappe (mit Dichtung gegen Austrocknung), Gehäuse (meist Kunststoff), Tintentank (Vlies/Patrone), Kapillarsystem, Spitze (Faser- oder Kunststoffspitze; Rund-, Keil- oder Feinschriftform) und – bei manchen Modellen – rückseitiger Radierer (für wasserlösliche Tinten) oder Nachfüllmechanismus. Kernstück ist die Tintenformulierung: Sie bestimmt Haftung, Trocknungszeit, Wisch- und Wasserfestigkeit, Lichtechtheit, Geruch, Materialverträglichkeit (z. B. gegenüber CDs/DVDs, Folien, Laminate, Kunststoffe wie PP/PET/PVC) sowie die Möglichkeit der späteren Entfernung.
Arten von Folienschreibern (ohne Vor- oder Nachteile, reine Beschreibung)
Folienschreiber gibt es in mehreren Typklassen, die sich primär durch Tintenchemie und Oberflächenverhalten unterscheiden. Im Folgenden werden die wichtigsten Varianten ausführlich erläutert.
Permanente Folienschreiber (lösungsmittelbasiert)
Permanente OHP-Marker verwenden in der Regel alkoholbasierte Tinten mit Farbstoffen oder Pigmenten, die nach dem Verdunsten des Lösungsmittels einen haftenden Farbstofffilm hinterlassen. Sie setzen auf Träger wie Isopropanol, Ethanol oder proprietäre Mischungssysteme mit Additiven für Fließverhalten, Adhäsion, Benetzung und schnell trocknende Performance. Die Beschriftung ist nach kurzer Zeit wischfest, weitgehend wasserresistent und auf vielen Kunststoffen, glatten Metallen, Glas und beschichteten Oberflächen anhaftend. Typisch sind Linienbreiten von extra fein (0,3–0,4 mm) über fein/mittel (0,6–1,0 mm) bis breit (1,5–3 mm) sowie Rund- und Keilspitzen. Farbspektren reichen von Schwarz, Blau, Rot, Grün bis Spezialfarben (z. B. Orange, Braun, Violett).
Nicht-permanente (wasserlösliche) Folienschreiber
Nicht-permanente OHP-Marker sind wasserbasierte oder wasser-mischbare Systemtinten, oft mit Farbstoffen, die auf glatten Oberflächen antrocknen, sich aber mit Wasser (feuchtes Tuch) oder speziellen Reinigern rückstandsfrei entfernen lassen. Sie sind für temporäre Notationen auf Projektorfolien, Whiteboards mit glatter Oberfläche (sofern dafür freigegeben), laminierten Karten, Fensterflächen oder Kunststoffhüllen ausgelegt. Viele Modelle besitzen einen integrierten Radierer an der Kappe, der mit leichtem Druck und etwas Feuchtigkeit die Schrift wieder anlösen kann. Häufige Linienbreiten: 0,4–1,0 mm für präzise Schreibschrift auf engen Layouts und Matrizen.
Wet-Erase- und Dry-Erase-Folienschreiber
Wet-Erase-Stifte bilden auf glatten Untergründen einen abwischbaren Film, der Feuchtigkeit zur Entfernung benötigt (feuchtes Tuch). Dry-Erase-Varianten lassen sich trocken abreiben. Beide sind verwandt mit Whiteboard-Markern, jedoch oft mit für Folien optimierter Rezeptur (geringere Migration, bessere Haftung, weniger Ghosting auf Folien).
CD/DVD- und Medien-Marker (oberflächenschonend)
Spezielle Folienschreiber für optische Datenträger sind so formuliert, dass sie die empfindliche Schutzschicht von CDs/DVDs/Blu-rays nicht angreifen. Sie verwenden weichere, oft schnell trocknende Tinten mit geringerer Lösungsmittelaggressivität und Rundspitzen, die die Oberfläche nicht ritzen. Sie haften auf der Labelseite, dringen nicht durch und verursachen keine Unwucht. Auch für beschichtete Fotopapiere und Folienhüllen sind diese Marker ausgelegt.
Pigmentierte Folienschreiber (dokumentenecht/lightfast)
Einige Modelle setzen statt reiner Farbstoffe auf pigmentierte Tinten für höhere Lichtechtheit und geringere Ausblutung. Pigmente sind feste Farbpartikel, die in einem Bindemittelsystem stabilisiert werden. Diese Stifte zielen auf archivfeste Beschriftungen, Labor- und Archivwesen, Museums- und Sammlungsbeschriftung sowie Kennzeichnungen im Außenbereich auf glatten Materialien.
Folienschreiber mit Spezialspitzen (Keil, Kalligrafie, Extra-Fein)
Neben Standard-Rundspitzen gibt es Keilspitzen (für variable Strichstärken und großflächige Beschriftungen), Kalligrafiespitzen (für Schriftzüge), extrafeine Faserspitzen (technische Beschriftung in Matrizen, Diagrammen, Laboretiketten) sowie robuste Kunststofffaser-/Acrylspitzen, die auf raueren Laminaten länger formstabil bleiben.
Nachfüllbare Folienschreiber und Patronensysteme
Einige Hersteller bieten nachfüllbare Gehäuse mit separaten Tintenpatronen oder Nachfüllfläschchen. Diese Systeme sind auf gleichbleibende Viskosität und Fluss konzipiert, um Spitze und Docht nicht zu überfluten. Der Vorteil liegt in konstanter Linienqualität über lange Verwendungszeiträume und reduziertem Abfall.
UV-/Sicherheits-Folienschreiber
Für Sicherheitsmarkierungen gibt es Tinten, die unter UV-Licht sichtbar werden. Sie sind für temporäre Kontrollen, Verleih, Eventtechnik oder Inventarisierung interessant, wenn die Beschriftung nicht auf den ersten Blick erkennbar sein soll, aber dennoch auf glatten Oberflächen haften muss.
Material- & Tintenkunde: Substrate, Haftung, Chemie
Damit ein Folienschreiber funktioniert, müssen Tinte und Oberfläche als System harmonieren. Glatte Kunststoffe (PP, PE, PET, PVC, PC), Folien (Acetat/PET), laminiertes Papier, lackierte Metalle, Glas und Keramik weisen niedrige Oberflächenenergie auf; herkömmliche wasserbasierte Tinten perlen ab oder trocknen extrem langsam. Folienschreiber lösen dies über:
- Benetzungsmittel und Lösungsmittel: Alkoholische oder gemischte Systeme reduzieren die Oberflächenspannung der Tinte, sodass sie sich als dünner Film anlegt.
- Bindemittel/Additive: Sie verankern Farbstoffe/Pigmente, steuern Trocknung, Wischfestigkeit und Flexibilität (kein Abplatzen beim Biegen).
- Farbstoffe vs. Pigmente: Farbstoffe sind gelöst (hoher Farbraum, aber lichtempfindlicher), Pigmente sind dispergiert (lichtechter, chemisch stabiler, teils höhere Deckkraft).
Trocknungsmechanismen: Primär verdunsten Lösungsmittel; bei wasserbasierten Systemen helfen Glykole und Co-Lösungsmittel. Manche Tinten zeigen sekundäre Filmbildung durch Polymere. Die Trocknungszeit wird von Temperatur, Luftfeuchte, Schichtdicke, Substrat und Luftzirkulation beeinflusst.
Materialverträglichkeit: Auf CD/DVDs ist die Labelseite oft eine dünne Lackschicht; aggressive Lösungsmittel oder harte Spitzen könnten Mikrokratzer verursachen. Deshalb sind Medienmarker gedämpft formuliert und mit weichen Spitzen ausgestattet. Auf weichem PVC ist Migration von Farbstoffen möglich; pigmentierte Systeme reduzieren dies. Glas erfordert gute Benetzung, sonst „fischt“ die Tinte zusammen (Ränderbildung).
Anwendungsgebiete
- Bildung & Training: Beschriftung von Overhead-Folien, laminierten Übungskarten, Sichttafeln, Folienhüllen, Magnettafeln mit glatter Folie.
- Büro & Organisation: Archiv-/Hüllenbeschriftung, Projekt- und Ablaufpläne, temporäre Markierungen auf Whiteboards (bei kompatibler Tinte), Fenster-/Glasnotizen.
- Labor & Medizintechnik: Etiketten auf Kunststoffgefäßen, Petrischalen, Mikrotubes (ggf. tiefkühlgeeignete, wasserfeste, alkoholresistente Tinten beachten), laminierte SOP-Karten.
- Fertigung & Qualitätssicherung: Bauteilkennzeichnung auf lackierten/galvanisierten Flächen, Sichtprüfungen, temporäre Prüfpunkte (non-permanent) oder dauerhafte Freigabemarken (permanent/pigmentiert).
- Event, Messe, Theater: Temporäre Markierungen auf Acryl, Flightcases, Kabelmarken, Plexi-Scheiben; UV-Markierungen für Backstage-Check.
- Foto/Medien: Beschriftung von Negativhüllen, Dia-Rahmen, CD/DVD/BD-Labelzonen.
- Home & DIY: Einmachgläser mit Laminieretikett, Fensterdekore (abwaschbar), Spiel-/Lernkarten, Werkzeugboxen mit glatten Labels, Keller- und Garagenorganisation.
Alternativen zum Folienschreiber
Technische Tusche-/Fineliner mit permanenter Tinte
Für extrem feine Linien auf Polyester-Folien (Technisches Zeichnen, Archiv) kommen pigmentierte, dokumentenechte Fineliner infrage, sofern die Folie für Tusche geeignet (mattiert/haftvermittelt) ist.
Whiteboard-/Glasmarker
Für großflächige, temporäre Glasbeschriftungen sind Glas- oder Kreidemarker (flüssige Kreide) geeignet. Sie decken stark, sind aber für Folien zu nass oder schwer entfernbar, wenn ungeeignetes Substrat.
Lack-/Paintmarker
Deckende, pigmentreiche Marker auf Lackbasis haften auf Metall/Glas hervorragend, sind aber für dünne Folien oft zu aggressiv/dick, trocknen langsamer und können smudgen.
Chinagraph-/Wachsstifte
Wachsbasierte „Grease Pencils“ schreiben auf Glas/Metall auch bei Nässe; die Striche sind aber breiter und weniger präzise, eher für Markierungen statt Schrift.
Etikettendrucker & Laminierbänder
Für standardisierte, hochlesbare Beschriftungen (Inventar, Kabel, Laboretiketten) sind Thermotransfer- oder Laminierband-Systeme sinnvoll – dauerhaft, chemikalienbeständig und identisch reproduzierbar.
Auswahl & Kaufberatung: Worauf es wirklich ankommt
- Substrat: Schreiben Sie auf PET/Acetat-Folie, PP-Hüllen, Glas, lackiertem Metall, Laminaten oder Datenträgern? Prüfen Sie Materialverträglichkeit und Haftungsangaben des Herstellers.
- Reversibilität: Brauchen Sie temporäre (wasserlösliche/wet-erase) oder dauerhafte Markierungen (permanent/pigmentiert)?
- Linienbreite & Spitze: Feine Diagramme und kleine Labels verlangen 0,3–0,6 mm Rundspitzen; Präsentationsfolien und Überschriften 0,6–1,0 mm oder Keilspitzen.
- Lichtechtheit & Archiv: Für Archivzwecke oder Outdoor-Lagerung sind pigmentierte, dokumentenechte Tinten empfehlenswert.
- Geruch & Innenraum: In Klassenräumen/Meetings sind geruchsarme, schnell trocknende Rezepturen sinnvoll.
- Nachfüllbarkeit & Nachhaltigkeit: Nachfüllsysteme, austauschbare Spitzen und große Patronen reduzieren Abfall.
- Farben: Standard (Schwarz, Blau, Rot, Grün) plus Akzentfarben; gleichbleibende Farbnuancen wichtig für Serienkennzeichnung.
Beliebte Produkte (Modelle) im Überblick
Die folgende Übersicht zeigt verbreitete Folienschreiber-Serien mit typischen Eigenschaften. Die Tabelle ist mobilfreundlich scrollbar eingebunden.
| Produkt | Typ | Spitze / Strich | Besonderheiten | Einsatzfelder | Preis (ca.) | 
|---|---|---|---|---|---|
| STAEDTLER Lumocolor 310 (permanent) | Permanent, alkoholbasiert | Rund 0,4–1,0 mm (F–M) | Schnelltrocknend, viele Farben, geruchsarm | Folie, Glas, Metall, CD-Label (mit Vorsicht) | 1,50–2,50 € pro Stift | 
| STAEDTLER Lumocolor 316 (non-permanent) | Nicht-permanent (wasserlöslich) | Rund 0,4–1,0 mm | Feucht abwischbar, Radierer an Kappe bei Sets | OHP-Folie, Laminat, temporäre Glasnotizen | 1,50–2,50 € pro Stift | 
| edding 141F / 142M / 143B | Permanent (F/M/B), alkoholbasiert | Fein 0,6 mm / Mittel 1,0 mm / Breit Keil | Robuste Spitzen, deckende Farbe | Allround auf Folien & glatten Kunststoffen | 1,50–3,00 € pro Stift | 
| Schneider Maxx 224 (permanent) | Permanent | Rund 0,7–1,0 mm | Geruchsarm, schnelle Trocknung | Folie, Metall, Glas, Kunststoff | 1,50–2,50 € | 
| Schneider Maxx 242 (non-permanent) | Nicht-permanent | Rund (fein/mittel) | Feucht abwischbar, satte Farben | OHP, Laminierkarten, Whiteboard-geeignete Folien | 1,50–2,50 € | 
| STABILO OHPen universal 841/842 | Permanent (841) / Non-permanent (842) | EF/F/M; Rund und Keil verfügbar | Universalfarbe, große Auswahl, klare Linien | OHP-Folien, Laminat, Kunststoffhüllen | 1,40–2,20 € | 
| Faber-Castell Multimark | Permanent / Non-permanent | Fein/Rund; integrierter Radierer (bei NP) | Medienfreundliche Rezepturen | Folien, CDs, Glas (je nach Variante) | 1,80–3,00 € | 
| Pentel Maxiflo OHP | Permanent (OHP) | Rund/Keil | Fließsystem für gleichmäßige Tinte | Präsentationsfolien, glatte Kunststoffe | 2,00–3,50 € | 
| Pilot CD/DVD Marker | Medienmarker (schonend) | Fein 0,5–0,7 mm | Weiche Spitze, materialschonend | CD/DVD/BD-Labelzonen | 1,80–3,00 € | 
Beliebte Marken für Folienschreiber
- STAEDTLER Lumocolor – breite Auswahl an permanenten und nicht-permanenten OHP-Markern, feine bis breite Striche, geruchsarme Rezepturen.
- edding – robuste Allrounder mit klarer Typologie (Fein/Mittel/Breit), bekannt für verlässliche Haftung auf Folien und Kunststoffen.
- Schneider – Maxx-Serien für permanent und non-permanent, ausgewogenes Schreibgefühl, schnelle Trocknung.
- STABILO – OHPen universal (permanent und wasserlöslich), viele Farben und Strichstärken für Präsentation und Unterricht.
- Faber-Castell – Multimark-Serien inkl. integrierter Radierer bei non-permanent; Medienfreundlichkeit im Fokus.
- Pentel – zuverlässige OHP-Modelle mit gutem Tintenfluss, praxiserprobt im Schul- und Seminarbereich.
- Pilot – Spezialmarker für Medien (CD/DVD) mit weicheren Spitzen und schonenden Tinten.
Praxis: Richtig schreiben auf Folie, Kunststoff, Glas & Co.
Vorbereitung der Oberfläche
- Folie/Glas mit fusselfreiem Tuch und isopropylhaltigem Reiniger (oder mildem Glasreiniger) entfetten und trocknen lassen.
- Bei laminierten Karten auf glatte Laminierfolie achten (mattierte Folien können die Strichbreite verändern).
- Bei CDs/DVDs nur die Labelseite beschriften; niemals die Leseseite.
Schreibtechnik & Linienführung
- Stift mit leichtem Winkel (ca. 60–75°) führen, nicht zu stark aufdrücken (Spitze schont länger, Linien bleiben gleichmäßig).
- Bei Keilspitzen die Schräge bewusst nutzen: feine Linien mit der Spitze, breite Linien mit voller Keilfläche.
- Zwischentrocknung beachten: besonders bei überlappenden Strichen kurz warten, um „Anlösung“ zu vermeiden.
Farb- und Kontrastwahl
- Für Overhead-Projektion sind Schwarz und Dunkelblau am kontrastreichsten; Rot/Grün für Hervorhebungen, nicht für Fließtext.
- Auf dunklen Substraten ggf. deckende, pigmentierte Marker in Weiß/Silber (Paintmarker) nutzen – aber Substratverträglichkeit prüfen.
Entfernung & Korrektur
- Nicht-permanent (wasserlöslich): mit feuchtem, weichem Tuch oder handelsüblichem OHP-Radierer abwischen.
- Permanent (alkoholbasiert): isopropylhaltiger Reiniger (IPA ~70–90 %) auf weiches Tuch, testweise an unauffälliger Stelle. Auf Polycarbonat/empfindlichen Lacken vorsichtig arbeiten.
- CD/DVD: keine aggressiven Lösemittel; wenn nötig, sanft mit minimalem Alkohol oder mildem Reiniger und weichem Tuch.
- Ghosting vermeiden: Oberflächen vor Neubeschriftung vollständig trocknen lassen; bei residuellen Filmen mit Spülmittelwasser nachreinigen, klar nachwischen, trocknen.
Pflege, Lagerung & Lebensdauer
- Kappen-Management: Stifte nach Gebrauch sofort verschließen; viele OHP-Tinten sind flüchtig – geöffnet trocknen sie rasch aus.
- Lagern: liegend oder mit Spitze nach unten, wenn Hersteller dies empfiehlt (konstanter Tintenfluss). Vermeiden Sie extreme Hitze/Kälte.
- Reaktivierung: leicht angetrocknete Spitzen kurz mit der Kappe verschließen, nach vorne kippen; notfalls Spitzenwechsel (falls verfügbar) oder wenige Mikroliter kompatible Tinte zuführen.
- Nachfüllen: Nur Originaltinten verwenden. Falsche Viskosität zerstört Kapillarsysteme, führt zu Auslaufen oder Ausfall.
Sicherheit & Gesundheit
- In Innenräumen auf geruchsarme, alkoholarme Rezepturen achten; Räume lüften, wenn viele Markierungen in kurzer Zeit gesetzt werden.
- Von Kindern fernhalten; Kappen oft mit Ventilationsbohrungen (Erstickungsschutz), dennoch Aufsichtspflicht beachten.
- Kontakt mit Augen/Schleimhäuten vermeiden; bei Hautkontakt mit Seife/ Wasser reinigen.
- Entsorgung gemäß lokalen Richtlinien; nachfüllbare Systeme bevorzugen, um Abfall zu reduzieren.
Häufige Probleme & Lösungen (Troubleshooting)
- Schmiert auf Folie: Oberfläche war fettig oder Trocknungszeit zu kurz. Vorreinigen, dünner schreiben, kurz warten, erst dann überlagern.
- Perlt auf Glas: Oberflächenspannung zu hoch. Glas reinigen, ggf. andere Tinte (permanent/pigmentiert) wählen.
- Geisterschrift (Ghosting): Reste mit IPA entfernen; künftig kompatible Tinte wählen, komplett trocknen lassen.
- Stift schreibt lückenhaft: Spitze kurz auf saugfähiges Papier „anpumpen“, liegend lagern, ggf. nachfüllen/Spitze tauschen.
- Label löst sich an (CD): Aggressives Lösungsmittel verwendet. Nur medienfreundliche Marker nutzen, Reinigung vermeiden.
Erweiterte Produktauswahl: Strichstärken, Farben, Tinten
Für Feinauswahl zählt das Zusammenspiel aus Spitze, Strichstärke, Farbe und Tintenart. Die Vergleichstabelle unterstützt die Spezifikation.
| Kategorie | Typische Optionen | Einsatz | Hinweis | 
|---|---|---|---|
| Spitze / Strich | Extra fein (0,3–0,4 mm), Fein (0,5–0,6 mm), Mittel (0,7–1,0 mm), Keil (1–3 mm) | EF/F für Diagramme und kleine Labels; M/Keil für Überschriften | Je glatter die Oberfläche, desto schneller „rollt“ die Spitze – Druck gering halten | 
| Farbe | Schwarz, Blau, Rot, Grün; Zusatz: Violett, Orange, Braun | Schwarz/Blau für Fließtext; Rot/Grün für Markierungen | Für Projektion: hohe Dichte (tiefes Schwarz) bevorzugen | 
| Tintenart | Permanent (Alkohol), Non-permanent (Wasser), Pigmentiert, Medienmarker | Dauerhaft vs. abwischbar; Archiv vs. temporär | Pigmente = höhere Lichtechtheit; Medienmarker = schonend | 
| Nachfüllbarkeit | Einweg, Nachfüllflasche, Patrone | Intensivnutzung, Nachhaltigkeit | Nur kompatible Tinten verwenden | 
Best Practices für Bildung, Labor und Technik
Unterricht & Präsentation
- Folien mit Raster oder dezentem Punktmuster helfen, Text gerade und gleichmäßig zu setzen.
- Konvention: Fließtext in Schwarz, Hervorhebungen in Blau/Rot, Diagrammachsen in Dunkelblau.
- Bei OHP-Mehrfachfolien Inhalte pro Layer planen (Basisebene, Ergänzungen, Lösungen).
Labor & Medizin
- Marker wählen, deren Tinte alkohol- und kältebeständig ist, wenn Etiketten desinfiziert oder eingefroren werden.
- Feinspitzen (0,3–0,5 mm) für kleine Vials; Schrift kurz trocknen lassen, bevor Röhrchen gestapelt werden.
Industrie & QS
- Kontrastreiche Farben auf hellen/dunklen Beschichtungen nutzen; Test am Originalsubstrat durchführen.
- Pigmentierte, lichtfeste Tinten für Außenlagerung und UV-exponierte Bereiche.
FAQ – Häufige Fragen zu Folienschreibern
Woran erkenne ich, ob ein Folienschreiber permanent oder abwischbar ist?
Die Produktbezeichnung nennt „permanent“ oder „non-permanent“. Zusätzlich geben Piktogramme Hinweise (Wassertropfen für abwischbar, durchgestrichener Tropfen für wasserfest).
Kann ich einen permanenten Strich wieder entfernen?
Auf vielen glatten Substraten mit Isopropanol (IPA) oder speziellem Reiniger. Vorher an unauffälliger Stelle testen, da Lacke/Polycarbonate empfindlich sein können.
Welche Strichstärke eignet sich für Overhead-Folien?
Für Fließtext 0,5–0,7 mm, für Achsen/Boxen 0,7–1,0 mm, für Überschriften 1,0 mm oder Keilspitze.
Welche Farbe ist für Projektion am besten lesbar?
Schwarz besitzt die höchste Dichte. Blau eignet sich für sekundäre Inhalte. Rot/Grün wirken am besten als Akzente.
Greifen Folienschreiber CDs/DVDs an?
Verwenden Sie ausgewiesene Medienmarker mit weicher Spitze und schonender Tinte. Schreiben Sie nur auf die Labelseite.
Warum perlt die Tinte auf Glas?
Glas hat sehr niedrige Oberflächenenergie. Nutzen Sie Marker mit verbesserter Benetzung (permanent/pigmentiert) und reinigen Sie gründlich vorab.
Kann ich Folienschreiber auf Whiteboards verwenden?
Nur non-permanent Varianten, sofern der Hersteller „boardgeeignet“ angibt. Sonst droht Ghosting.
Wie verhindere ich Austrocknen?
Kappe sofort schließen, liegend lagern, große Hitze/Sonne meiden. Bei längerer Pause Kappe aufstecken.
Gibt es nachfüllbare Folienschreiber?
Ja, einige Serien bieten Nachfülltinten oder Patronen. Nur Originaltinte verwenden.
Was bedeutet dokumentenecht/lichtecht?
Dokumentenecht verweist auf Beständigkeit gegen Wasser, Licht, Chemikalien und Manipulation. Lichtechtheit beschreibt die Resistenz gegen Ausbleichen durch UV/UV-nahe Strahlung.
Schreiben Folienschreiber auf mattierten Folien besser?
Mattierte (haftvermittelte) Folien lassen Tinten besser greifen, Linien wirken satter; dafür kann die Strichbreite minimal steigen.
Wie reinige ich Laminieroberflächen nach Non-Permanent-Markern?
Mit feuchtem, weichem Tuch; bei Rückständen mildes Spülmittelwasser, dann klarem Wasser nachwischen und trocknen.
Gibt es geruchsarme Alternativen?
Viele Hersteller deklarieren „geruchsarm“ oder „xylol-/toluolfrei“; wasserlösliche Varianten sind grundsätzlich dezenter.
Welche Marker für Außenanwendungen?
Pigmentierte, licht- und wasserfeste Marker; Schrift vorher komplett austrocknen lassen, Oberfläche sauber halten.
Fazit
Folienschreiber sind präzise, vielseitige Werkzeuge für alle glatten, nicht saugenden Oberflächen. Die große Auswahl – von permanenten, wasserfesten bis hin zu wasserlöslichen, abwischbaren und medienfreundlichen Markern – ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für Unterricht, Labor, Büro, Werkstatt, Event und Zuhause. Wer das Zusammenspiel aus Substrat, Tintenchemie, Strichstärke und Farbe versteht, trifft schnell die richtige Wahl: feine Rundspitzen für kleine Labels und Diagramme, Keilspitzen für Überschriften, pigmentierte Tinten für Langlebigkeit, non-permanent für flexible Anwendungen. Achten Sie auf Materialverträglichkeit (insbesondere bei Datenträgern), auf saubere Oberflächen, ausreichende Trocknung und eine sachgerechte Lagerung – dann liefern Folienschreiber klare Linien, belastbare Markierungen und verlässliche Lesbarkeit. Marken wie STAEDTLER, edding, Schneider, STABILO, Faber-Castell, Pentel und Pilot bieten für nahezu jedes Szenario geeignete Serien; mobile, nachfüllbare Systeme und integrierte Radierer erhöhen Komfort und Nachhaltigkeit. Mit den hier beschriebenen Auswahlkriterien, Anwendungstechniken und Pflegetipps sind Sie bestens gerüstet, um Folienschreiber im Alltag professionell einzusetzen – dauerhaft, sauber und effizient.
Folienschreiber Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Folienschreiber Test bei test.de | 
| Öko-Test | Folienschreiber Test bei Öko-Test | 
| Konsument.at | Folienschreiber bei konsument.at | 
| gutefrage.net | Folienschreiber bei Gutefrage.de | 
| Youtube.com | Folienschreiber bei Youtube.com | 
Folienschreiber Neuerscheinungen
- Universelle lackstiftspitzen – halten sie zusätzliche ersatzspitzen für ihre lackstifte bereit, lackstiftspitzen sind einfach zu verwenden, ersatzspitzen für...
- Spitzen für lackstiftspitzen – die spitzen für lackstiftmarkierungsstifte sind einfach zu verwenden und überall hin mitzunehmen, wo sie möchten. spitzen für...
- Ersatzspitzen für lackmarker – lackstiftspitzen sind für verschiedene anlässe geeignet, z. b. zu hause, im büro, auf reisen, in der schule usw....
- Universelle spitzen für lackstifte – mit diesen ersatzspitzen können sie lackstifte länger verwenden, ein helfer für sie, ersatzspitzen für lackstifte
- Spitzen für farbmarkerstifte – sie sind leicht und tragbar, klein und kompakt, sehr praktisch und haben universelle spitzen für farbmarkerstifte.
- Lackstiftspitzen – der lackmarker ist praktisch und hervorragend, kompakt und klein, sehr nützlich, für den täglichen gebrauch geeignet, universelle lackstiftspitzen
- Ersatzspitzen für lackstifte – diese spitzen für lackmarker sind exquisit verarbeitet und können ihnen als helfer dienen.
- Universelle farbmarkerspitzen – die farbmarkerspitzen sind einfach zu verwenden und überall hin mitzunehmen, universelle farbmarkerspitzen
- Ersatzspitzen für farbmarkerstifte – farbmarkerspitzen sind für verschiedene anlässe geeignet, z. b. zu hause, im büro, auf reisen, in der schule usw.
- Universelle spitzen für farbmarker – diese tragbaren ersatzspitzen für farbmarker eignen sich zum ersetzen der spitze von farbstiften, sind einfach zu verwenden und...
Folienschreiber Testsieger
Es wurde bisher kein Folienschreiber Testsieger ernannt.
Folienschreiber Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Folienschreiber Stiftung Warentest Sieger.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist ein Folienschreiber?
- 2 Arten von Folienschreibern (ohne Vor- oder Nachteile, reine Beschreibung)- 2.1 Permanente Folienschreiber (lösungsmittelbasiert)
- 2.2 Nicht-permanente (wasserlösliche) Folienschreiber
- 2.3 Wet-Erase- und Dry-Erase-Folienschreiber
- 2.4 CD/DVD- und Medien-Marker (oberflächenschonend)
- 2.5 Pigmentierte Folienschreiber (dokumentenecht/lightfast)
- 2.6 Folienschreiber mit Spezialspitzen (Keil, Kalligrafie, Extra-Fein)
- 2.7 Nachfüllbare Folienschreiber und Patronensysteme
- 2.8 UV-/Sicherheits-Folienschreiber
 
- 3 Material- & Tintenkunde: Substrate, Haftung, Chemie
- 4 Anwendungsgebiete
- 5 Alternativen zum Folienschreiber
- 6 Auswahl & Kaufberatung: Worauf es wirklich ankommt
- 7 Beliebte Produkte (Modelle) im Überblick
- 8 Beliebte Marken für Folienschreiber
- 9 Praxis: Richtig schreiben auf Folie, Kunststoff, Glas & Co.
- 10 Entfernung & Korrektur
- 11 Pflege, Lagerung & Lebensdauer
- 12 Sicherheit & Gesundheit
- 13 Häufige Probleme & Lösungen (Troubleshooting)
- 14 Erweiterte Produktauswahl: Strichstärken, Farben, Tinten
- 15 Best Practices für Bildung, Labor und Technik
- 16 FAQ – Häufige Fragen zu Folienschreibern- 16.1 Woran erkenne ich, ob ein Folienschreiber permanent oder abwischbar ist?
- 16.2 Kann ich einen permanenten Strich wieder entfernen?
- 16.3 Welche Strichstärke eignet sich für Overhead-Folien?
- 16.4 Welche Farbe ist für Projektion am besten lesbar?
- 16.5 Greifen Folienschreiber CDs/DVDs an?
- 16.6 Warum perlt die Tinte auf Glas?
- 16.7 Kann ich Folienschreiber auf Whiteboards verwenden?
- 16.8 Wie verhindere ich Austrocknen?
- 16.9 Gibt es nachfüllbare Folienschreiber?
- 16.10 Was bedeutet dokumentenecht/lichtecht?
- 16.11 Schreiben Folienschreiber auf mattierten Folien besser?
- 16.12 Wie reinige ich Laminieroberflächen nach Non-Permanent-Markern?
- 16.13 Gibt es geruchsarme Alternativen?
- 16.14 Welche Marker für Außenanwendungen?
 
- 17 Fazit
Letzte Aktualisierung am 2025-10-31 at 23:33 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
