Mürbeteig ist einer der vielseitigsten Grundteige in der Backkunst und bildet die Basis für unzählige Gebäckarten – von feinen Butterplätzchen über Obsttartes bis hin zu Käsekuchenböden. Sein Name leitet sich von der zarten, „mürben“ Konsistenz ab, die entsteht, wenn Fett, Zucker und Mehl im richtigen Verhältnis miteinander verarbeitet werden. Der Teig ist einfach herzustellen, verlangt jedoch etwas Fingerspitzengefühl, um die ideale Textur zu erreichen. In diesem ausführlichen Grundrezept erfahren Sie alles über die Zubereitung, Tipps für das perfekte Ergebnis und vielseitige Varianten für süße und herzhafte Backideen.
Zutaten für einen klassischen Mürbeteig
Die folgenden Mengen reichen für etwa ein Backblech oder den Boden einer 26–28 cm Springform:
- 250 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
- 125 g Butter (kalt, in Stückchen geschnitten)
- 80 g Zucker (für süße Gebäcke; alternativ 1 TL Salz für herzhafte Varianten)
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Päckchen Vanillezucker (optional, für feines Aroma)
- 1 Prise Salz
Für besondere Anwendungen:
- 1–2 EL kaltes Wasser oder Milch (falls der Teig zu trocken ist)
- 1 TL Backpulver (optional, für etwas lockerere Teige, z. B. für Plätzchen)
Zubereitung – Schritt für Schritt
1. Die Zutaten vorbereiten
Alle Zutaten sollten möglichst kühl sein – vor allem die Butter. Kalte Butter sorgt dafür, dass der Teig später schön mürbe und nicht klebrig wird. Das Mehl am besten sieben, um Klumpen zu vermeiden und den Teig besonders fein zu machen.
2. Butter und Mehl vermengen
Das Mehl auf die Arbeitsfläche oder in eine große Schüssel geben und die Butterstücke darauf verteilen. Mit den Fingerspitzen oder einem Teigmischer Butter und Mehl rasch miteinander verreiben, bis eine krümelige Struktur entsteht – ähnlich wie feine Streusel. Wichtig: Die Butter darf dabei nicht schmelzen, sonst wird der Teig später zäh statt mürbe.
3. Zucker, Ei und Salz hinzufügen
Zucker (oder Salz bei herzhafter Variante), Vanillezucker und das Ei hinzufügen. Alles zügig zu einem glatten Teig verkneten. Dabei möglichst kurz arbeiten – je länger man knetet, desto mehr Gluten bildet sich im Mehl, und der Teig verliert seine zarte Struktur.
4. Teigruhe – ein wichtiger Schritt
Den fertigen Teig zu einer flachen Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Diese Kühlzeit sorgt dafür, dass sich die Butter wieder verfestigt und der Teig beim Ausrollen nicht klebt. Außerdem verbessert die Ruhephase die Konsistenz und den Geschmack.
5. Ausrollen und weiterverarbeiten
Nach der Ruhezeit den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 3–5 mm dick ausrollen. Anschließend je nach Verwendungszweck weiterverarbeiten – als Boden für Kuchen oder Tartes, als Plätzchenteig oder für kleine Gebäcke.
Für Tarteformen oder Springformen empfiehlt es sich, den Teig vorsichtig in die Form zu legen, leicht anzudrücken und am Rand hochzuziehen. Bei Bedarf den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen, damit sich beim Backen keine Luftblasen bilden.
Backzeiten und Temperaturen
- Blindbacken (z. B. für Tartes): 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) für ca. 10–15 Minuten, anschließend Füllung hinzufügen und fertigbacken.
- Plätzchen: 175–180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) für 10–12 Minuten.
- Kuchenböden: 180 °C Ober-/Unterhitze für 20–25 Minuten (je nach Dicke).
Tipp: Legen Sie beim Blindbacken Backpapier auf den Teig und beschweren Sie ihn mit getrockneten Hülsenfrüchten oder Keramikbackkugeln, damit er gleichmäßig backt.
Tipps für den perfekten Mürbeteig
- Butter stets kalt verarbeiten: So bleibt der Teig schön mürbe und behält seine Struktur.
- Teig nicht zu lange kneten: Kurzes, schnelles Arbeiten verhindert, dass der Teig zäh wird.
- Kühlzeit einhalten: Der Teig muss ruhen, um sich zu entspannen und besser ausrollbar zu werden.
- Nur wenig Mehl beim Ausrollen verwenden: Zu viel Mehl kann den Teig trocken machen.
- Teigreste wiederverwenden: Zusammenkneten, kurz kühlen und erneut ausrollen – jedoch nicht zu oft, um Zähigkeit zu vermeiden.
Varianten des klassischen Mürbeteigs
Süßer Mürbeteig (Pâte sucrée)
Für feine Obsttartes oder süßes Gebäck wird die Zuckermenge auf 100–120 g erhöht. Zusätzlich kann etwas Zitronenabrieb oder ein Schuss Rum hinzugefügt werden. Dieser Teig bleibt besonders stabil beim Backen und eignet sich perfekt für feine Desserts.
Feiner Buttermürbeteig
Ersetzen Sie 20 g Mehl durch 20 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse. Das Ergebnis ist ein besonders zarter Teig mit feinem Nussaroma – ideal für Weihnachtsplätzchen oder Tartes mit Fruchtfüllung.
Herzhafter Mürbeteig
Für Quiches oder pikante Tartes einfach den Zucker weglassen und 1 TL Salz hinzufügen. Besonders aromatisch wird der Teig, wenn Sie geriebenen Käse, Kräuter oder etwas Pfeffer unterkneten. Diese Variante passt hervorragend zu Lauch-, Zwiebel- oder Gemüsequiches.
Schokoladen-Mürbeteig
Für Schoko-Tartes oder Plätzchen 2 EL Backkakao zum Mehl geben und den Zucker leicht erhöhen. Der Kakao sorgt für eine intensive Farbe und einen kräftigen Geschmack, der besonders gut zu fruchtigen Füllungen passt.
Beliebte Anwendungen für Mürbeteig
- Butterplätzchen: Einfachen Mürbeteig ausrollen, ausstechen und verzieren – ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei.
- Linzer Plätzchen: Mit gemahlenen Mandeln im Teig und fruchtiger Marmeladenfüllung.
- Obsttartes: Blindgebackener Teigboden, gefüllt mit Vanillecreme und frischen Früchten.
- Käsekuchen: Mürbeteigboden sorgt für Stabilität und feine Knusprigkeit.
- Herzhafte Quiche Lorraine: Mit Eiern, Speck und Sahne auf pikantem Mürbeteigboden.
Die TOP 10 Mürbeteig im Überblick
- Für pikante Quiches oder süße Tartes
- optimal für runde Auflaufformen
- 32 cm Durchmesser
- Vegan und frei von Laktose und Farbstoffen
- Mini-Croustaden, ø 3,8cm
- 50 g. 24 St
- Mürbeteigtörtchen zum Füllen
- DIE KOMBINATION MACHTS: Die Kombination aus fruchtigen Äpfeln und Rosinen, samtiger Sahne-Creme und funkelndem Zimt-Zucker duftet einfach herrlich, wenn sie frisch aus...
- KINDERLEICHTES BACKVERFAHREN: Dank der einfachen und kinderleichten Zubereitung kannst du mit nur wenigen Handgriffen einen köstlichen und saftigen Kuchen zaubern und im...
- EXTREM WANDELBAR: Apfelkuchen ist ein klassischer Obstkuchen, der in vielen Varianten gebacken werden kann. Ob mit Rührteig, Hefeteig, Mürbeteig, als Blechkuchen oder...
- DAS GANZE JAHR ÜBER: Traditionell wird der Rahm-Apfelkuchen im Winter, vor allem in der Weihnachtszeit mit Zimt und Zucker gebacken, aber wir finden, dass er das ganze...
- RUF: Back Dich glücklich!
- EINFACHE ZUBEREITUNG Die Mischung einfach mit Ei & Butter zu Streuseln verarbeiten & schon sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Zaubere mit unserem Grundteig...
- VIELSEITIG EINSETZBAR: Der Streuselteig eignet sich als Basis für Obstkuchen, Streuselkuchen mit Pudding, Crumble oder Streuselteilchen. Für Blechkuchen, Kuchen aus der...
- EINFACH LECKER: Bei Streuselkuchen denkt man als erstes an einen trockenen & krümligen Teighaufen. Nicht mit uns! Dieser Teig ist unwiderstehlich lecker & lädt zum...
- INSPIRIEREND: Ob Obstkuchen mit Äpfeln, Kirschen, Pflaumen, Mandarinen oder ein Streuselkuchen mit leckerer Buttercreme – unser Streuselteig bietet dir die perfekte...
- RUF: Back Dich glücklich!
- Exklusive 40 Stück Mürbteigschalen
- ∅ 38 mm, 18 mm Höhe, in Folie verschweisst
- Sehr dünne, aromatische Mürbteigschalen
- Top Qualität für exklusive Vorspeisen/Snacks
- Swiss made
- Feine italienische Bisquitkekse
- Mit Puderzucker bestreut
- Knusprig-locker aus Mürbeteig
- Produkt aus Italien
- Fingerfood für Partys: Mit unseren Tartelettes bereiten Sie leckere süße oder herzhafte Häppchen für Hochzeiten & Co. zu
- Alles fertig: Unsere Tartelettes sind bereits fertig und müssen von Ihnen nur noch nach Belieben befüllt werden
- Praktisch: Sind mit dünnem, ungehärtetem Pflanzenöl ausgestrichen und können bis zu 8 Stunden vor dem Verzehr gefüllt werden
- Anzahl: Im Lieferumfang sind 28 fertige Tartelettes zum Befüllen mit einem Durchmesser von ca. 7 cm enthalten
- Beste Qualität: Ohne Konservierungsstoffe, zudem wurden alle verwendeten Rohstoffe ohne Gentechnik hergestellt
- Exklusive 40 Stück Mürbteigschalen
- ∅ 38 mm, 19 mm Höhe, in Folie verschweisst
- Sehr dünne, aromatische Mürbteigschalen
- Top Qualität für exklusive Nachspeisen
- Swiss made
- Bioland-qualität
- Zartes Mürbegebäck
- Mit 31 Prozent Butter
- Nur vier Zutaten: Weizenmehl, Butter, rübenzucker und Meersalz
- Mehl, Butter und Zucker aus Deutschland
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum wird mein Mürbeteig bröckelig?
Das passiert meist, wenn zu wenig Flüssigkeit oder zu viel Mehl verwendet wurde. Fügen Sie einen Esslöffel kaltes Wasser hinzu und kneten Sie den Teig kurz durch – aber nicht zu lange!
Kann man Mürbeteig einfrieren?
Ja, Mürbeteig lässt sich hervorragend einfrieren. Einfach in Folie wickeln, luftdicht verpacken und bis zu 3 Monate einfrieren. Vor der Verwendung im Kühlschrank auftauen lassen.
Wie verhindere ich, dass Mürbeteig beim Backen schrumpft?
Den Teig vor dem Backen gut kühlen und beim Blindbacken mit Hülsenfrüchten beschweren. So behält er seine Form.
Kann ich Mürbeteig ohne Ei zubereiten?
Ja, das Ei kann durch 2 EL kaltes Wasser oder 1 EL Apfelmus ersetzt werden. So entsteht ein leicht bröseliger, aber ebenfalls sehr zarter Teig.
Wie lange hält Mürbeteig im Kühlschrank?
Gut verpackt hält sich Mürbeteig 2–3 Tage im Kühlschrank. Danach sollte er entweder gebacken oder eingefroren werden.
Fazit
Mürbeteig ist die Grundlage vieler klassischer und moderner Backrezepte. Seine einfache Zusammensetzung aus Mehl, Butter, Zucker und Ei macht ihn unglaublich vielseitig – ob für süße Plätzchen, fruchtige Tartes oder herzhafte Quiches. Entscheidend sind kalte Zutaten, kurze Knetzeiten und ausreichend Ruhezeit. Wer diese Grundregeln beachtet, erhält einen perfekt mürben, buttrig-zarten Teig, der in der Weihnachtszeit ebenso überzeugt wie im Alltag. Ein echter Allrounder der Backkunst!
Inhaltsverzeichnis
Letzte Aktualisierung am 2025-10-08 at 21:49 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API