Funkwetterstation Test & Vergleich 2025

Funkwetterstationen sind moderne Messgeräte, die lokale Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und in vielen Fällen auch Regenmenge und Windgeschwindigkeit erfassen und per Funk–Signal drahtlos an eine zentrale Station im Wohnraum übermitteln. Sie ermöglichen Ihnen, das aktuelle Wettergeschehen direkt am Fensterbrett oder Schreibtisch abzulesen, Wettertrends frühzeitig zu erkennen und freie Zeitzonen zu programmieren. Durch ihre Außen– und Innensensoren liefern sie ein vollständiges Bild des Raumklimas und meteorologischer Bedingungen rund um Ihr Haus. In diesem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über Aufbau und Funktionsprinzipien von Funkwetterstationen, lernen die verschiedenen Gerätetypen in detailreichen Sätzen kennen, entdecken sinnvolle Alternativen, erhalten eine Übersicht beliebter Modelle und renommierter Marken in einer übersichtlichen Tabelle, erfahren zentrale Kaufkriterien sowie Tipps zur Einrichtung und Pflege und finden ausführliche Antworten auf häufig gestellte Fragen. Ein abschließendes Fazit hilft Ihnen, die ideale Funkwetterstation für Ihre Ansprüche auszuwählen.

Die TOP 10 Funkwetterstation im Überblick

AngebotBestseller Nr. 1
TFA Dostmann Funk Wetterstation Xena, 35.1162, mit Außensensor, Innen und...
  • Wetterstation: Wetterstation Funk mit Wettervorhersage mit Wettersymbolen (sonnig, teilweise bewölkt, bedeckt, regnerisch, Gewitter, Schneefall) und Luftdrucktendenz,...
  • Außensensor: Inklusive Thermo-Hygro-Sender für Außen zur Ermittlung der Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit verwendbar oder auch in entfernten Räumen zur...
  • Funkuhr: Digitale Funk-Wetterstation inkl Uhr mit Anzeige des aktuellen vollständigen Datums; Funkuhr ist abschaltbar oder kann mit Zeitzonenkorrektur (-12/+12 Stunden)...
  • Min-Max: Höchst und Tiefstwerte mit Zeit und Datum der Speicherung, dazu ist eine automatische Rückstellung einstellbar; misst Temperatur und Luftfeuchtigkeit innen und...
  • Funktionen: Zur Raumklimakontrolle als Thermometer und zur Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, mit Trendpfeilen und Höchst und Tiefstwerte mit Zeit und...
AngebotBestseller Nr. 2
Technotrade Technoline WS 9767 Temperaturstation
  • Bei dieser Temperaturstation können Sie, Dank des übersichtlichen Displays, ganz leicht mit einem Blick die Innen- und Außentemperatur, die Temperaturtendenz, sowie...
  • Ergänzend zum Weckalarm und zur genauen Uhrzeit über Funkempfang, hat die WS 9767 Für die fünf-Minuten-länger-liegen-bleiber eine Schlummerfunktion
  • Aufgrund der schwarzen Hochglanz - Optik passt diese Temperaturstation in jeden Modernen Haushalt und könnte auch in Ihrem Zuhause ein dezenter Temperaturinformant...
  • Als On-Top können Sie diese Station auf insgesamt drei Außensensoren erweitern
  • Beim Batteriewechsel bitte zuerst den Außensender bestücken und erst dann die Batterien in die Station einlegen
AngebotBestseller Nr. 3
Newentor MAX MIN Thermometer innen außen 24/48 Std./alle Zeiten -...
  • MAX & MIN FÜR 24/48 STD./ALLE ZEITEN: Sie können nicht nur den aktuellen Wert, sondern auch Max bzw. Min Wert in 24/48 Std./allen Zeiten ablesen, und dann viel besser...
  • HYGROMETER MIT LUFTKOMFORT-ANZEIGE: Eine zu trockene oder zu feuchte Raumluft ist auf Dauer schlecht für die Gesundheit und die Wohnung. Die ideale Luftfeuchtigkeit in...
  • GUTE ABLESBARKEIT: Das einzigartige VA-Display zeichnet sich durch besonders gute Ablesbarkeit und Helligkeit aus. Auch wenn Sie die Hintergrundbeleuchtung nicht mit...
  • OHNE VIEL SCHNICKSCHNACK: Einfach zu bedienen und seniorenfreundlich. Batterien einlegen und schon beginnt automatisch die Koppelung des Außensensors mit der...
  • FUNK WETTERSTATION MIT AUßENSENSOREN: Kabellose Übertragung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit durch Außensensor (Thermometer aussen) mit einer Reichweite von 100m,...
Bestseller Nr. 4
BALDR Wetterstation Funk mit Außensensor, Digital DCF-Funkuhr Thermometer...
  • 🎄 [Aktualisierte Version] Mit der neuen DCF-Funkuhr kann die Wetterstation nicht nur die Zeit manuell einstellen, sondern auch das DCF-Signal automatisch...
  • ☃️ [Unterstützt bis zu 3 Kanäle] Die Thermometer Innen/Außen kann bis zu 3 Sensoren in einer Entfernung von 100 Metern ohne Behinderung unterstützen. Darüber...
  • ❄️ [Multifunktionale Wetterstation] Diese Wetterstation Funk mit Außensensor zeigt innen und außen die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit (max/min, hoch/niedrig),...
  • ⚡[Temperatur-/Luftfeuchtigkeitsmonitor] Bis zu 10S Aktualisierungsgeschwindigkeit gibt Ihnen immer die letzten Änderungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit und...
  • 🌈 [Wettervorhersagesymbole] Die Wetterstation mit Außensensor hat 5 Arten von Wettervorhersagen. Das Wettersymbol mit sonnig, sonnig bis bewölkt, bewölkt,...
AngebotBestseller Nr. 5
Bresser Wetterstation Funk mit Außensensor Meteo Temp, Thermometer mit...
  • Eine schlichte Funkwetterstation mit großem und übersichtlichem Display auf dem Zeit, Datum und Temperaturinformationen angezeigt werden. Ein Außensensor ermittelt die...
  • Die Uhrzeit und das Datum werden via DCF-Signal aktualisiert. Die Innen und Außentemperatur werden angezeigt und eine grafische Wettertrendanzeige wird dargestellt
  • Die Wetterstation besitzt einen ausklappbaren Standfuß und eine Wandhalterung auf der Rückseite
  • Abmessungen: 157 x 82 x 20 mm, Gewicht: 154 g
  • Lieferumfang: Wetterstation, Außensensor, Anleitung
AngebotBestseller Nr. 6
Konsen Wetterstation funk mit Außensensor DCF Funkuhr, Großes Farbdisplay...
  • [Übersichtliches Farbdisplay] Das 7,4 Zoll farbige Display mit großen Zahlen bietet eine sehr intuitive Sichtbarkeit, sogar aus einigen Metern Entfernung können...
  • [Einfache Bedienung] Mit einer Funkuhr ausgestattet, aktualisiert sich die Funkwetterstation nach dem Einschalten automatisch Zeit und Datum, ohne manuelle Einstellungen.
  • [Präzise Messdaten] Die Wetterstation sucht automatisch nach dem Einschalten das Signal der drahtlosen Außensensoren und zeigt schnell genaue Innen- und...
  • [Automatische Helligkeitsdimmung]Bei Stromversorgung der Wetterstation über einen Adapter kann eine automatische Dimmung der Display-Helligkeit von 100% auf 50%...
  • [Zwei Platzierungsoptionen] Die Hauptstation und die Sensoren können entweder an der Wand aufgehängt oder auf dem Tisch platziert werden, was eine flexible...
AngebotBestseller Nr. 7
Konsen Wetterstation funk mit Außensensor DCF Funkuhr, Farbdisplay mit...
  • [Einfache Bedienung] Mit einer Funkuhr ausgestattet, aktualisiert sich die Funkwetterstation nach dem Einschalten automatisch Zeit und Datum, ohne manuelle Einstellungen.
  • [Übersichtliches Farbdisplay] Das farbige Display mit großen Zahlen bietet eine sehr intuitive Sichtbarkeit, sogar aus einigen Metern Entfernung können Messdaten...
  • [Präzise Messdaten] Die Wetterstation sucht automatisch nach dem Einschalten das Signal der drahtlosen Außensensoren und zeigt schnell genaue Innen- und...
  • [Dimmbare Helligkeit] Die Hauptstation der Wetterstation wird über das Stromkabel mit Strom versorgt und kann dauerhaft beleuchten. Die Helligkeit ist in 4 Stufen...
  • [Zwei Platzierungsoptionen] Die Hauptstation und die Sensoren können entweder an der Wand aufgehängt oder auf dem Tisch platziert werden, was eine flexible...
AngebotBestseller Nr. 8
Wetterstation Funk mit Außensensor Arbeit von Adapter Keine Batterien,...
  • ❇️[Präzise Messdaten] Die Wetterstation sucht automatisch nach dem Einschalten das Signal der drahtlosen Außensensoren und zeigt schnell genaue Innen- und...
  • ❇️Multifunktionale Funk Wetterstationen: Die große, farbige Anzeige bietet klare Sichtbarkeit, sodass Sie Messwerte auch aus der Ferne ablesen können. Zeigt die...
  • 【Innen- und Außentemperaturfeuchte】: EINE Wetterstation kann bis zu drei verschiedene Kanäle Temperatur und Feuchtigkeit unterstützen. (Achtung: Der Kanal ist...
  • 【Hängen oder platzieren Sie den Desktop】 Für eine bessere Leseansicht empfehlen wir, dass Sie es auf dem Desktop platzieren und es in einem Winkel von höchstens...
  • 【Paket Keine Batterien】 Die Verpackung enthält keine Batterie und muss selbst gekauft werden.Paket:Wetterstation, Sensor, Benutzerhandbuch, Adapter. Keine...
AngebotBestseller Nr. 9
Newentor Wetterstation Funk mit Außensensor - Funkwetterstation mit...
  • Alles im Blick: Das farbig beleuchtete Display liefert die Messwerte in der perfekten Übersicht. Alle wichtige Wetterinformationen werden mit einem Blick klar, wie...
  • Wetterstation für innen und draußen: Kabellose Übertragung der Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit über Sender, dessen Reichweite bis zu 60m beträgt. gleichzeitig...
  • Mehrere Betriebsweise: Das Thermometer kann mit Netzteil (im Lieferumfang) betrieben werden, lässt sich Hintergrundbeleuchtung dauerhaft aktivieren und in 5...
  • Funkuhr und Wecker: nicht nur als eine Wetterstation, verfügt es noch über viele Zeitfunktionen. Die aktuelle Uhrzeit und das Datum werden über das DCF Funksignal...
  • Multifunktional Funkwetterstation: Je acht Mondphasen und Wettertrend ( für nachsten 24 Stunden) sagt die Funkwetterstation animiert voraus. Außerdem bei Hitzegraden -...
Bestseller Nr. 10
Wetterstation Funk mit Außensensor,...
  • 【Multifunktionale Wetterstation mit Sensor】 Die Funkwetterstation kann die Maximal und Minimalwerte von Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufzeichnen, die aktuelle...
  • 【Großer LCD-Touchscreen und Außensensor】 Der Host hat ein einfaches Design von 10,92 x 8,99 cm Touchscreen. Der Host kann bis zu drei Sensoren zuordnen, den...
  • 【Wettervorhersage und Frostpunkt-Erinnerung】 Nachdem 48 Stunden an Wetterdaten an der Wetterstation gesammelt wurden, beträgt die Genauigkeitsrate der Vorhersage...
  • 【Randlose Funkwellen-Empfangszeit und Hintergrundbeleuchtung】 Die digitale Wetterstation unterstützt die randlose Funkwellenuhr, die die Uhrzeit im Frühjahr und...
  • 【Einfach zu bedienen und Batteriestandsanzeige】 Innen und Außenthermometer und Hygrometer können auf den Tisch gestellt oder an die Wand gehängt werden. Wenn die...

Funkwetterstation – Der umfassende Ratgeber für präzise Wetterdaten zu Hause


Was ist eine Funkwetterstation und wie funktioniert sie?

Eine Funkwetterstation besteht aus mindestens zwei Komponenten: einem Außensensor, der meteorologische Messwerte wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfasst, und einer Empfangsstation im Innenraum, die diese Daten per Funkprotokoll (häufig 433 MHz) empfängt, verarbeitet und auf einem Display anzeigt. Einige Systeme bieten zusätzliche Module für Messung von Windgeschwindigkeit– und richtung, Niederschlagsmenge, UV–Index oder Luftdruck. Die Empfangsstation wertet die Sensorwerte in Echtzeit aus, berechnet Verlaufskurven und Wettervorhersagen und kann häufig per Funkuhr mit DCF77–Signal die genaue Uhrzeit beziehen. Dank batteriebetriebener Außensensoren ist die Installation kabellos möglich, die Funkreichweite beträgt in der Regel bis zu 100 Meter unter freiem Himmel.


Arten von Funkwetterstationen

Funkwetterstationen lassen sich nach Ausstattung, Messprinzip und Displaytypen unterscheiden. Im Folgenden werden die wichtigsten Gerätetypen ausführlich beschrieben:

Basisstation mit Temperatur- und Luftfeuchtesensor

Einsteiger-Funkwetterstationen besitzen in der Regel einen Außensensor zur Messung von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit sowie eine Innenstation mit Funkuhr und Displayanzeige. Diese Geräte eignen sich für alle, die grundlegende Wetterdaten im Blick behalten möchten und keine umfangreichen Zusatzfunktionen benötigen. Sie sind kompakt, oft preisgünstig und werden meist per CR2032–Knopfzelle im Außensensor und Netzteil oder AAA–Batterien im Innenmodul betrieben.

Station mit Luftdruckmessung und Wettertrendanzeige

Fortgeschrittene Wetterstationen integrieren zusätzlich einen barometrischen Drucksensor in der Innenstation bzw. im Außensensor. Durch kontinuierliche Luftdruckmessung lassen sich anhand sich ändernder Druckverläufe Wettertrends anzeigen: fallender Luftdruck kündigt unbeständiges Wetter an, steigender Luftdruck verheißt schönes Wetter. Die Trendpfeile auf dem Display bieten eine einfache, grafische Wetterprognose für die nächsten Stunden.

Multifunktionsstation mit Regenmesser und Windmodule

Voll ausgestattete Funkwetterstationen enthalten häufig einen Regenmesser (Pluviometer) und ein Windmodul, das Windgeschwindigkeit und -richtung über ein kleines Flügelrad bzw. Windfahnenprinzip ermittelt. Diese Außeneinheiten sind robust wetterfest und vernetzen sich per Funk mit der Hauptstation. Ideal für Hobbygärtner, Landwirte oder Wind- und Regenenthusiasten, die genaue Niederschlagsdaten zur Bewässerungsplanung und Windstatistiken für Segel- und Drachenflieger benötigen.

Station mit Wettervorhersage per Icons und Hintergrundbeleuchtung

Viele Funkwetterstationen geben neben Rohdaten auch eine orientierende Wettervorhersage in Form einfacher Icons aus: Sonne, Wolken, Regen, Schnee etc. Dies geschieht durch interne Algorithmen, die Temperatur- und Luftdruckentwicklungen miteinander verrechnen. Eine farbige Hintergrundbeleuchtung erleichtert das Ablesen bei Dunkelheit oder indirektem Lichteinfall.

Netzwerkfähige Wetterstationen mit App-Integration

Moderne Smart-Home-taugliche Funkwetterstationen verfügen über WLAN und senden ihre Messdaten nicht nur an das lokale Display, sondern auch in die Cloud. Über eine Smartphone-App lassen sich viele Parameter live überwachen, Verlaufsdiagramme auswerten und Warnmeldungen (etwa bei Frost oder Sturm) einrichten. Die Verknüpfung mit Smart-Home-Systemen ermöglicht die Automatisierung – beispielsweise automatisches Schließen von Dachfenstern oder Start einer Wärmepumpe bei bestimmten Bedingungen.


Alternative Wetterdatenquellen

Falls keine stationäre Funkwetterstation infrage kommt oder ergänzende Daten gewünscht sind, bieten sich folgende Alternativen an:

  • Online-Wetterdienste: Webseiten und Apps wie Wetter.com, OpenWeatherMap oder MeteoBlue liefern globalen Zugriff auf Wetterdaten und Vorhersagemodelle.
  • Smartphone-Sensoren: Einige Smartphones erfassen Barometer und liefern Temperatur- und Luftdruckdaten.
  • AM/FM-Wettersender: Spezielle UKW-Sender übertragen lokale Wetterdaten, die über ein Radio empfangen werden können.
  • Satellitenbilder: Websites und Wetter-Apps bieten Radar- und Satellitenbilder für Niederschlags- und Wolkenüberwachung.
  • Stationäre Messstationen in der Nähe: Amateurwetterstationen oder kommunale Messnetze, oft über MeteoNetze zugänglich.

Beliebte Funkwetterstationen – Eine Übersicht

Die folgende Tabelle stellt einige bewährte Funkwetterstationen vor, die sich durch Ausstattung, Genauigkeit und Preis-Leistung ausgezeichnet haben:

ModellAusstattungMesswerteReichweiteStromversorgungPreis (ca.)
technoline WS 6760Basisstation mit AußensensorTemperatur, Luftfeuchte, Uhr100 mBatterien (AA, Knopfzelle)€35
Oregon Scientific BAR 206Luftdruck, Trend, Wettervorhersage+ Regenmesser60 mNetzteil + Batteriepuffer€50
Bresser Wetter 5-in-1Wind, Regen, Temp., FeuchteKomplettmodul außen30 mBatterien (D-Knopfzelle)€70
Netatmo Smart WeatherWLAN, App, CO₂, GeräuscheIndoor/OutdoorFunk+WLANUSB-Netzteil€160
Ventus W155Reversible DisplaybeleuchtungTemp., Feuchte, Luftdruck90 mBatterien (AAA)€45

Beliebte Marken im Überblick

Einige Hersteller haben sich auf Funkwetterstationen spezialisiert und bieten umfangreiche Produktserien an:

  • Oregon Scientific: Pionier im Bereich Funkwetterstationen mit zuverlässigen Sensoren und großem Modellportfolio.
  • technoline/TCM: Deutsche Qualität mit klarem Design und guter Verarbeitung.
  • Bresser: Breite Auswahl von preiswerten Basis- bis Profi-Stationen, oft mit ReChutelementen.
  • Netatmo: Smart-Home-integrierte WLAN-Stationen mit erweiterten Umweltmessungen.
  • Auriol (Lidl): Günstige Einsteigergeräte im Discounter-Segment mit solide Leistung.

Wichtige Kaufkriterien

Um die optimale Funkwetterstation für Ihren Bedarf zu finden, sollten Sie folgende Aspekte vergleichen:

  • Messumfang: Basiswerte (Temp., Feuchte) vs. erweiterte Sensoren (Luftdruck, Regen, Wind, UV).
  • Funkreichweite: Entfernung zwischen Außensensor und Innenstation; ab 50 m für Einfamilienhäuser empfohlen.
  • Messgenauigkeit: Abweichungen der Sensoren (±0,5 °C, ±2 % rF) beeinflussen Qualität der Daten.
  • Stromversorgung: Batteriebetrieb vs. Netzteil; Batteriewechselintervall und Displaypuffer bei Stromausfall.
  • Display und Bedienung: Hintergrundbeleuchtung, Farbdisplay, Touch- oder Tastenbedienung, Menüführung.
  • Prognosefunktion: Wettertrend anhand Luftdruckverlauf vs. einfache Icon-Darstellung.
  • Integration: WLAN/Smart-Home-Funktionen für Fernzugriff und Datenexport.
  • Robustheit: Wetterfestigkeit des Außensensors (IP-Schutzklasse) für extreme Bedingungen.
  • Design und Platzbedarf: Größe der Basisstation, Wand- oder Stelloptionen.
  • Preis-Leistung: Anschaffungspreis im Verhältnis zum Funktionsumfang und Serviceangebot.

Anwendung und Pflege

Mit korrekter Aufstellung und regelmäßiger Wartung bleiben Ihre Funkwetterstation und Sensoren zuverlässig:

  • Sensorplatzierung außen: Installieren Sie den Außensensor an einem schattigen, belüfteten Standort in 1,5–2 m Höhe, fern von Wänden und direkter Sonneneinstrahlung.
  • Innenstation aufstellen: Stellen Sie die Basisstation in Augenhöhe auf, fern von Heiz- oder Kühlquellen, um falsche Raumwerte zu vermeiden.
  • Batteriewechsel: Wechseln Sie die Batterien rechtzeitig bei niedrigem Symbol; hochwertige Alkaline– oder Lithiumzellen verlängern die Laufzeit.
  • Funkverbindung prüfen: Überwachen Sie regelmäßige Datenübertragungen; bei Aussetzern Sensor näher an die Station rücken.
  • Reinigung: Säubern Sie Außensensor mit weichem Tuch von Staub und Insektennestern; vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel.
  • Displaypflege: Wischen Sie Displayglas mit Mikrofasertuch; keine Lösungsmittel oder scheuernde Tücher verwenden.
  • Kalibrierung: Manche Profi-Stationen bieten manuelle Kalibrierung der Luftdruck- und Feuchtesensoren im Menü.
  • Software-Updates: Bei WLAN-fähigen Geräten prüfen Sie regelmäßig Firmware-Updates für neue Funktionen und verbesserte Stabilität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie weit darf der Außensensor entfernt sein?

Die Funkreichweite von Wetterstationen beträgt im Freifeld meist 60–100 Meter. In Gebäuden reduzieren Wände und Decken die Reichweite auf 20–40 Meter. Platzieren Sie den Sensor im optimalen Bereich, um Aussetzer zu vermeiden.

Wie genau sind die Wetterprognosen der Station?

Die integrierten Prognose-Algorithmen beruhen auf Luftdrucktrends und liefern eine grobe Voraussage für 6–12 Stunden. Für präzise Vorhersagen nutzen Sie zusätzlich Online-Wetterdienste oder regionale Meteorologienetze.

Kann ich mehrere Außensensoren koppeln?

Viele Stationen unterstützen das Pairing mehrerer Außensensoren, um verschiedene Standorte oder Dach- und Kellerwerte parallel zu erfassen. Prüfen Sie vor dem Kauf, ob Ihr Modell Multi-Sensor-Kompatibilität bietet.

Wie oft sollte ich den Gerätesensor reinigen?

Eine Sichtkontrolle und Entfernen von groben Verschmutzungen oder Spinnweben alle drei Monate verhindert Messfehler und verlängert die Lebensdauer.

Funktioniert die Station bei starkem Regen?

Outdoor-Sensoren sind typischerweise spritzwassergeschützt (IPX3–IPX4). Bei Platzierung unter einem Vordach oder überstehender Regenrinne bleibt der Sensor länger funktionsfähig.

Gibt es Langzeitaufzeichnungsmöglichkeiten?

Profi- und WLAN-Stationen speichern Messdaten in der Cloud oder auf USB-Stick. Basisgeräte zeigen oft nur Momentan- und Tageswerte, ohne Langzeitspeicher.


Fazit

Funkwetterstationen ermöglichen präzise und ortsabhängige Wetter- und Raumklimadaten direkt zu Hause. Einsteigergeräte liefern Temperatur und Luftfeuchte, während witterungsfeste Multifunktionsstationen auch Regen-, Wind- und Luftdruckmessungen bieten. WLAN-fähige Modelle mit App-Anbindung verschaffen Fernzugriff und Analysen von historischen Messdaten. Achten Sie bei der Auswahl auf Funkreichweite, Messgenauigkeit, Stromversorgung, Displaykomfort und Erweiterbarkeit mit Zusatzsensoren. Mit sorgfältiger Aufstellung, regelmäßigem Batteriewechsel und Reinigung profitieren Sie jahrelang von exakten Wetterdaten, die Ihnen helfen, Garten, Heim und Gesundheit optimal zu steuern.

Funkwetterstation Test bei Stiftung Warentest & Co

Stiftung WarentestFunkwetterstation Test bei test.de
Öko-TestFunkwetterstation Test bei Öko-Test
Konsument.atFunkwetterstation bei konsument.at
gutefrage.netFunkwetterstation bei Gutefrage.de
Youtube.comFunkwetterstation bei Youtube.com

Funkwetterstation Neuerscheinungen

Neu
METEOFLEX Digitale Funk-Wetterstation mit Außensensor, Hygrometer &...
  • Einfach zu bedienen
  • Hygrometer & Thermometer
  • Schneealarm
  • Übertragungsreichweite: bis zu 60 m im freien Feld
  • Automatisches Umschaltdatum und Uhrzeit
Neu
Multifunktionale Funk-Wetterstation mit Außensensor - Farbdisplay,...
  • Präzise Wetterdaten: Messung von Temperatur (-40°C bis +70°C) und Luftfeuchtigkeit mit Wettervorhersage und Komfortanzeige.
  • Kabellose Verbindung: Funkreichweite bis zu 30 m; Außensensor (IP44) trotzt Regen, Staub und extremen Bedingungen.
  • Vielseitige Energieoptionen: Betrieb über Stromanschluss oder 3xAAA-Batterien (nicht enthalten) für zuverlässigen Einsatz.
  • Farbdisplay mit Zusatzfunktionen: Klare Datenanzeige, Mondphasen, Alarm mit Snooze und erweiterbar auf bis zu drei Sensoren.
  • Elegantes Design: Kompaktes, schwarzes Gehäuse mit Wand- oder Tischmontage für moderne Innenräume.

Funkwetterstation Testsieger

Es wurde bisher kein Funkwetterstation Testsieger ernannt.

Funkwetterstation Stiftung Warentest

Leider ist uns momentan kein Funkwetterstation Stiftung Warentest Sieger.

Letzte Aktualisierung am 2025-05-09 at 13:48 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert