Kabelscheren sind spezialisierte Schneidwerkzeuge zum Durchtrennen und Abmanteln von Kabeln und Leitungen unterschiedlicher Bauart. Im Elektrohandwerk, bei Installationsarbeiten oder im Heimwerkerbereich ermöglichen sie präzise Schnitte ohne Beschädigung der Leitungsisolation oder der darunterliegenden Leiter. Dank ergonomischer Griffe, spezieller Backenprofilierungen und gehärteter Klingen liefern moderne Kabelscheren saubere Schnittkanten – ganz gleich, ob Sie dünne Datenleitungen, Starkstromkabel oder Glasfaserkabel bearbeiten. In diesem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie alles über Aufbau und Funktion, die verschiedenen Typen von Kabelscheren, geeignete Alternativen, wichtige technische Daten, beliebte Produkte und Marken sowie praxisnahe Tipps zur Auswahl, Anwendung und Pflege. Am Ende beantwortet eine umfangreiche FAQ-Sektion Ihre häufigsten Fragen zum Thema.
Die TOP 10 Kabelschere im Überblick
- Schneidet Cu- und Al-Mehrleiterkabel feinadrig bis Ø 15 mm (50 mm²)
- Nicht für Stahldraht und hartgezogene Kupferleiter geeignet
- Gehärtete Schneiden mit Präzisionsschliff
- Mit Klemmschutz
- S&R-Kabelschere VDE: Speziell für Elektriker geeignet, geprüft und isoliert für sicheres Arbeiten an spannungsführenden Leitungen bis 1000V.
- Hochwertiger 70C-Stahl: Mit einer Härte von HRC-66, hitze-gehärtet und zusätzlich induktions-gehärtet für maximale Langlebigkeit und Schneidleistung.
- Ergonomisches Design: Ausgestattet mit 2-Komponenten-Griffen und Abrutsch-Schutz für hohen Arbeitskomfort und sichere Handhabung.
- Präzisionsschliff und Schneidbacken: Mit 25 mm Schneidbacken für präzises und sauberes Schneiden von Kabeln, ideal als Drahtschneider und Kabelschneider.
- Robuste Kombi-Zange: Aus legiertem Stahl gefertigt, vielseitig einsetzbar mit einer Länge von 200 mm, ideal für professionelle Anwendungen.
- Zum Schneiden von Cu- und Al-Kabeln bis Ø 20 mm (70 mm²)
- Nicht für Stahldraht und hartgezogene Kupferleiter geeignet
- Gehärtete Schneiden mit Präzisionsschliff
- Geringer Kraftaufwand durch günstige Übersetzungsverhältnisse und spezielle Schneidengeometrie
- Nachstellbares Schraubgelenk, selbstsichernd
- SICHERES ARBEITEN: Es wurde bis zu 10.000 Volt geprüft und bis 1.000 Volt VDE-zertifiziert gemäß DIN EN/IEC 60900.
- KOMFORTABLER EINSATZ: Bequeme Handhabung mit bis zu 30 % weniger Kraftaufwand beim Schneiden im Vergleich zu Standardzangen dank hoher Hebelkraft
- BEQUEM: Dank ihrer Doppelklingentechnologie, kann die erste Klinge zum Abmanteln und die zweite zum Schneiden des Kabels verwendet werden.
- WEITERE INFORMATIONEN: Diese robuste Kabelschere eignet sich zum Abmanteln von Kabeln und Schneiden von Aluminium und Weichkupfer, AWG 2/0 mit einem Querschnitt von bis...
- Lieferumfang: 1x VDE-Kabelschere
- Präziser Kabelschneider: Der NEO TOOLS Kabelschneider (Art.-Nr. 01-513) schneidet Kupfer- und Aluminiumkabel bis zu 10 mm Durchmesser.
- Robustes Material: Hergestellt aus hochwertigem Chrom-Vanadium-Stahl für eine lange Lebensdauer.
- Gehärtete Schneidbacken: Bieten exakte und saubere Schnitte bei jeder Anwendung.
- Ergonomischer Griff: Der zweimaterialige Griff sorgt für hohen Komfort und verringert Ermüdung.
- DIN 5749 Konform: Entspricht dem DIN 5749 Standard und ist TÜV-zertifiziert für höchste Sicherheit und Qualität.
- Nicht für Stahldraht und hartgezogene Kupferleiter geeignet
- Gehärtete Schneiden mit Präzisionsschliff
- Kein Quetschen, geringe Verformung des Kabels
- Klemmschutz verhindert Quetschverletzungen
- Nachstellbares Schraubgelenk
- Hochwertiges Material: Der Drahtschneider besteht aus erstklassigem Material, das robuster und rostbeständiger ist als herkömmlicher Stahl, und sorgt für eine längere...
- Gehärtete Schneidkanten: Die scharfen Schneidbacken eignen sich ideal zum Schneiden und Abisolieren von Kabeln aus verschiedenen Materialien wie Kupfer und Aluminium....
- Tipps: Nicht geeignet für Stahldrähte, nicht für Bremskabel und Klaviersaite
- Hochwertige Softgriffe: Ergonomischer TPR-Griff für einen komfortablen Halt, rutschfestes Arbeiten und erhöhte Sicherheit beim Gebrauch
- Abmessungen: Länge: 210 mm; Gewicht: 330 g; Schneidkapazität: 33,6 mm²; Schneidhärte: HRC 64-66
- schneidet glatt und sauber, ohne zu quetschen
- gehärtete Schneiden mit Präzisionsschliff
- 2-Komponenten-Griffe in ergonomischer Form | mit Öffnungsfeder und Sperrklinke
- geeignet für mehradrige Kabel mit einem Durchmesser bis 16 mm
- Material: Edelstahl | Länge: 180 mm | Griffart: 2-Komponenten-Griff
- Komfortable Einhand- und Zweihandbedienung auch bei großen Kabeldurchmessern durch minimierte Schenkelweite
- Geschraubtes Kraftgelenk: hochübersetzt, leichtgängig, nachstellbar
- Schlanker Kopf für bessere Zugänglichkeit
- Klemmschutz für sicheres Arbeiten
- Nicht geeignet für stahlverstärkte Kabel, etwa ACSR
- Schneidet Cu- und Al-Mehrleiterkabel feinadrig bis Ø 15 mm (50 mm²)
- Schneidet massive Cu- und Al-Kabel bis 5 x 4 mm²
- Schneidet ohne zu quetschen
- Geschraubtes Gelenk: präzise, leichtgängig, langlebig
- Klemmschutz für sicheres Arbeiten
Kabelschere – Der umfassende Ratgeber für sicheres und effizientes Kabelschneiden
Was ist eine Kabelschere?
Eine Kabelschere ist ein handgeführtes Schneidwerkzeug, dessen speziell geformte Schneidbacken auf das mühelose Trennen von Kabeln optimiert sind. Anders als universelle Metallscheren besitzen Kabelscheren extrem gehärtete Klingen und ein abgestuftes Schneidprofil, das den Zug auf ein Minimum reduziert und ein Zusammendrücken oder Ausfransen von Litzen verhindert. Die Griffe sind ergonomisch geformt, oft mit Mehrkomponenten-Beschichtung, um die Kraftübertragung zu optimieren und die Hand zu schonen. Manche Modelle verfügen zusätzlich über Abmantelhilfen, Crimp-Mulden für Aderendhülsen oder ein Federsystem für ermüdungsfreies Arbeiten bei vielen Schnitten.
Arten von Kabelscheren
Je nach Einsatzzweck, Kabeldurchmesser und erforderlicher Präzision gibt es unterschiedliche Kabelscheren-Typen. Im Folgenden werden die gängigsten Ausführungen ausführlich erläutert.
Standard-Kabelschere
Standard-Kabelscheren sind robuste All-round-Werkzeuge mit geraden, gehärteten Klingen für Kabelquerschnitte bis etwa 10 mm Durchmesser. Sie eignen sich für Kupfer- und Aluminiumleiter in Installationskabeln, Steuerleitungen oder Netzkabel. Die schlichten Backen haben ein leicht nach innen gezogenes Profil, das das Abrutschen des Kabels während des Schneidens verhindert. Ideal sind diese Scheren in jedem Werkzeugkasten, wenn es um schnelle, zuverlässige Schnitte bei wechselnden Leitungsquerschnitten geht.
Abmantel-Kabelschere
Abmantel-Kabelscheren vereinen Schneide- und Abmantelfunktion: Neben einer kräftigen Schneidbacke besitzen sie zusätzlich eine Einkerbung, in die man die Leiter einlegt, um die Isolation umlaufend einzuritzen und anschließend abzuziehen. So lassen sich Mantelnestück für Stück sauber entfernen, ohne die Leiterlitzen zu beschädigen. Diese Scheren werden oft von Elektroinstallateuren genutzt, um Steckdosen- und Schalterkabel schnell vorzubereiten.
Fein- und Micro-Kabelschere
Fein-Kabelscheren verfügen über besonders schmale, spitze Klingen für kleine Adern und empfindliche Litzen bis 2,5 mm Querschnitt. Sie kommen in der Daten- und Kommunikationstechnik zum Einsatz, wo Cat5e- oder Cat6-Kabel, Glasfaserkabel mit dünner Ummantelung oder empfindliche Steuerlitzen präzise geschnitten werden müssen. Die Klingen liegen sehr dicht aneinander, sodass selbst mehradrige Datenkabel sauber separiert werden können.
Hydraulische Kabelschere
Hydraulische Kabelscheren sind stationäre oder mobile Schneidgeräte, die über einen Hydraulikzylinder extrem hohe Schneidkräfte von mehreren Tonnen erzeugen. Sie trennen selbst Stahl-, Aluminium- oder Cu-Festmetallkabel mit Durchmessern von bis zu 50 mm und mehr. Häufig werden sie im Versorgungs- und Kabelbau eingesetzt, um Energiekabel oder Starkstromleitungen abzuscheiden. Die Bedienung erfolgt über eine manuelle Pumpe oder einen Elektro-Hydraulik-Antrieb.
Kabelschere mit Ratschenmechanik
Ratschen-Kabelscheren kombinieren ergonomisches Schneiden mit stufenloser Kraftübersetzung. Mit jeder Öffnung und Schließung findet ein weiterer Ratschenhub statt, bis das Kabel sauber durchtrennt ist. Diese Mechanik reduziert die für dicke Querschnitte notwendige Muskelkraft und ermöglicht präzise Schnitte auch bei dicken Mehrleiterkabeln ohne ruckartiges Durchbrechen.
Glasfaser-Kabelschere
Glasfaser-Kabelscheren verfügen über Keramik- oder Spezialstahl-Klingen und extra schmale Backen, um Glasfaser-Jumper und -Pigtails bis 3 mm sauber zu trennen. Diese Scheren sind antistatisch ausgeführt, damit keine Glasfasern am Werkzeug haften bleiben, und eignen sich für den Datennetz- und Telekommunikationsbereich, wo höchste Präzision gefragt ist, um Bruchstellen für Fasersteckverbinder vorzubereiten.
Alternativen zur Kabelschere
Einige Arbeiten, die Kabelscheren übernehmen, lassen sich auch mit anderen Werkzeugen erledigen. Je nach Situation bieten sich folgende Alternativen an:
- Seitenschneider: Für dünne Litzen und Adern bis etwa 4 mm² geeignet, jedoch weniger ergonomisch für dicke Kabel.
- Messer oder Teppichmesser: Zum Abmanteln von Kabeln in Restarbeiten, erfordert aber hohe Sorgfalt, um Leiter nicht anzuritzen.
- Bolzenschneider: Eignen sich für sehr dicke Stahlseile und Stahldraht, sind aber sperrig und nicht für empfindliche Kabelleitungen geeignet.
- Elektro-Cutter: Elektromotor-gestützte Schneidwerkzeuge für automatisierte Schnitte, selten im Privatbereich.
- Abisolierzange mit Schneidfunktion: Oft integriert bei Kombizangen, für flexible Kabel bis 6 mm geeignet, aber nicht für starre Mehrleiterkabel.
Wichtige technische Daten im Überblick
Parameter | Angabe | Bedeutung |
---|---|---|
Schneidkapazität | bis 50 mm Ø (hydraulisch) oder bis 10 mm Ø (manuell) | Maximaler Kabeldurchmesser |
Klingenmaterial | Hochleistungsstahl, Keramikbeschichtung | Härte und Schnitthaltigkeit |
Gesamtlänge | 150 – 300 mm | Hebelwirkung und Handlichkeit |
Griffmaterial | Mehrkomponenten-Kunststoff, Gummi | Ergonomie, Rutschfestigkeit |
Gewicht | 200 – 1800 g | Hand- oder maschinenbetriebene Ausführung |
Federrückholer | ja/nein | Ermüdungsarmes Arbeiten durch automatische Öffnung |
Ratschenmechanik | ja/nein | Kraftverstärkung bei dickeren Kabeln |
Abmantelhilfe | integriert/extern | Scharfe Einkerbung zum sauberen Entfernen der Isolation |
Isolationsklasse | bis 1000 V | Für Arbeiten an spannungsführenden Leitungen geeignet |
Beliebte Produkte – Eine Übersicht
Produktname | Typ | Schneidkapazität | Funktion | Preis (ca.) | Besonderheit |
---|---|---|---|---|---|
Knipex 95 12 165 | Standard-Kabelschere | Ø 10 mm | Gerade Backen | €25 | Präzisionsgeschliffene Klingen |
Wiha 36703 | Abmantel-Kabelschere | Ø 8 mm | Schneid- und Abmantelfunktion | €30 | Federzug, ergonomische Griffe |
Gerimport Ratschen-Kabelschere | Ratschenmechanik | Ø 16 mm | Mit Ratschengetriebe | €40 | Erleichtert dicke Schnitte |
Ridgid RC-1620 | Hydraulische Kabelschere | Ø 20 mm | Hydraulik-Antrieb | €450 | Manuelle Pumpe beilie |
Ideal 45-098 | Fein-Kabelschere | Ø 3 mm | Spitze Klingen | €15 | Antistatisch für Glasfaser |
Beliebte Marken im Überblick
- Knipex: Deutscher Qualitätshersteller mit breitem Sortiment an professionellen Kabel- und Elektriker-Scheren.
- Wiha: Ergonomische Werkzeuge „Made in Germany“ mit Fokus auf Hand- und Elektroinstallation.
- Ridgid: US-Marke für robuste, hydraulische Schneidwerkzeuge im Industrie- und Versorgungsbereich.
- Ideal: Spezialist für Telekom- und Feinmechanikwerkzeuge, oft antistatisch ausgeführt.
- Gerimport: Preisgünstige Ratschen- und Hand-Kabelscheren für den semi-professionellen Einsatz.
Tipps für Auswahl und Anwendung
- Wählen Sie das Modell nach maximalem Kabeldurchmesser und Material: Kupfer-, Aluminium- oder Glasfaserkabel benötigen unterschiedliche Härten und Profile.
- Achten Sie auf isolierte Griffe und eine entsprechende VDE-Zertifizierung, wenn Sie an spannungsführenden Leitungen bis 1000 V arbeiten.
- Für häufige Schnitte an dicken Kabeln lohnt sich eine Ratschen- oder hydraulische Ausführung, um Ermüdung zu vermeiden.
- Reinigen und ölen Sie die Gelenke regelmäßig, damit die Mechanik leichtgängig bleibt und kein Schmutz eindringt.
- Lagern Sie die Schere trocken und geschützt in der Werkzeugtasche, um Korrosion an den Klingen zu verhindern.
- Benutzen Sie beim Abmanteln von mehradrigen Kabeln nur spezialisierte Abmantelscheren, um keine Leiter zu beschädigen.
Pflege und Wartung
- Nach Gebrauch Fettrückstände und Kabelreste mit einem Tuch entfernen und die Klingen leicht einölen.
- Überprüfen Sie Klingen auf Gratbildung und schleifen oder tauschen Sie sie bei Bedarf aus, um dauerhaft saubere Schnitte zu garantieren.
- Kontrollieren Sie bei Ratschen- und Hydraulik-Modellen regelmäßig Dichtungen und Dichtheitsgrade, insbesondere nach längerer Lagerung.
- Lagern Sie Kabelscheren in einem trockenen, gut belüfteten Bereich, um Rost zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Kabelschere ist für Starkstromkabel geeignet?
Für Kupfer- oder Aluminium-Starkstromkabel bis Ø 10 mm ist eine hochwertige Standard-Kabelschere aus gehärtetem Stahl ausreichend. Bei dickeren Leitungssätzen empfiehlt sich eine Ratschen- oder hydraulische Ausführung.
Kann ich mit der Abmantel-Kabelschere auch Steuerleitungen abisolieren?
Ja, solange das Werkzeug eine feine Einkerbung besitzt und sorgfältig geführt wird. Für besonders dünne Litzen nutzen Sie jedoch besser eine feinere Abisolierzange.
Wie oft muss ich die Klingen nachschärfen?
Das hängt vom Material und der Nutzungsintensität ab. Bei häufigem Schneiden von Kunststoffen und Kabelmänteln lohnt sich alle 6 Monate eine professionelle Nachschärfung oder Klingenwechsel.
Sind hydraulische Kabelscheren sicherer?
Hydraulische Modelle bieten konstant hohe Schneidkraft, jedoch erfordern sie Wartung und Dichtheitskontrollen. Für den gelegentlichen Gebrauch im Hausanschlussbereich sind manuelle oder Ratschen-Scheren meist ausreichend.
Wie erkenne ich eine gute Ratschen-Kabelschere?
Gute Ratschen-Modelle arbeiten stufenlos, ohne Sprünge im Mechanismus. Alle Züge sollten leichtgängig sein, ohne Rasten oder Klick-Geräusche, und das Gehäuse stabil gefügt sein, ohne Spiel.
Kann ich Glasfaserkabel mit meiner Standard-Kabelschere schneiden?
Das ist nicht empfehlenswert: Glasfaserkabel benötigen antistatische, keramische Klingen, um ein Ausfransen der Faserenden zu vermeiden und keine statischen Aufladungen zu erzeugen.
Fazit
Kabelscheren sind unverzichtbare Helfer für alle, die professionell oder privat Leitungen verlegen, warten oder austauschen. Vom einfachen Hand-Kabelschneider bis zur hydraulischen Großschere decken die verschiedenen Typen alle Anforderungen ab. Achten Sie bei der Auswahl auf Schneidkapazität, Ergonomie, Mechanik und Zertifizierungen, um stets sichere, präzise und ermüdungsarme Schnitte zu erzielen. Mit regelmäßiger Pflege, korrekter Anwendung und dem passenden Modell legen Sie den Grundstein für saubere Installationsarbeiten und eine lange Lebensdauer Ihrer Werkzeuge.
Kabelschere Test bei Stiftung Warentest & Co
Stiftung Warentest | Kabelschere Test bei test.de |
Öko-Test | Kabelschere Test bei Öko-Test |
Konsument.at | Kabelschere bei konsument.at |
gutefrage.net | Kabelschere bei Gutefrage.de |
Youtube.com | Kabelschere bei Youtube.com |
Kabelschere Neuerscheinungen
- 【Bequemer Griff】 - Mit Ihnen konstruiert, bieten die Glasfaserwerkzeuge einen ergonomischen Griff, der es für Sie bequem und mühelos macht, die Schere zu halten und...
- 【Schnelles Trimmen】 - Diese Elektriker -Schere in der Lage, schnell zu trimmen, sind sorgfältig ausgelegt, um die gelbe Nylonfaserlinie innerhalb des Faserpitzts zu...
- 【Breite Anwendung】 - Multifunktional sind diese Faser -Cleaver -Scheren unter anderem für Telekommunikation, CATV -Engineering, integrierte Kabelkonstruktion und...
- 【Slip -Guard -Design】 - unsere elektrische Schere, die mikrowahnsinnige Blätter vorhanden ist, werden genial entwickelt, um das Schlupf beim Schneiden zu verhindern...
- 【Leichtes Gewicht】 - Die industriellen Scherengriffe bestehen ausschließlich aus ABS, wodurch sie leicht und reduziert werden können und die Anstrengungen während...
- Kleine angelwerkzeuge: hergestellt aus hochwertigem material, sicher und langlebig, kann sehr lange verwendet werden, angelzubehör
- Angelschere: sie kann lange zeit ohne ermüdung der hand verwendet werden, ist rutschfest und zuverlässig und kann mit zuversicht verwendet werden, verschleißfeste...
- Wiederverwendbare angelschere: die angelschere kann vielseitig eingesetzt werden, sei es beim angeln, bei der arbeit oder zu hause. multifunktions-angelzange
- Multifunktions-angelschere: mehrzwecknutzung, haken nehmen, fisch anheben, draht brechen, haken brechen, drücken und draht binden, professionelle angelschere
- Angelhakenlöser aus edelstahl: kann als praktisches für ihre freunde verwendet werden, die gerne angeln sie werden eine multifunktionale angelzange haben
Kabelschere Testsieger
Es wurde bisher kein Kabelschere Testsieger ernannt.
Kabelschere Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Kabelschere Stiftung Warentest Sieger.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kabelschere – Der umfassende Ratgeber für sicheres und effizientes Kabelschneiden
- 1.1 Was ist eine Kabelschere?
- 1.2 Arten von Kabelscheren
- 1.3 Alternativen zur Kabelschere
- 1.4 Wichtige technische Daten im Überblick
- 1.5 Beliebte Produkte – Eine Übersicht
- 1.6 Beliebte Marken im Überblick
- 1.7 Tipps für Auswahl und Anwendung
- 1.8 Pflege und Wartung
- 1.9 Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- 1.9.1 Welche Kabelschere ist für Starkstromkabel geeignet?
- 1.9.2 Kann ich mit der Abmantel-Kabelschere auch Steuerleitungen abisolieren?
- 1.9.3 Wie oft muss ich die Klingen nachschärfen?
- 1.9.4 Sind hydraulische Kabelscheren sicherer?
- 1.9.5 Wie erkenne ich eine gute Ratschen-Kabelschere?
- 1.9.6 Kann ich Glasfaserkabel mit meiner Standard-Kabelschere schneiden?
- 1.10 Fazit
Letzte Aktualisierung am 2025-07-13 at 05:55 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API