Vanillekipferl gehören zu den beliebtesten Plätzchen der Weihnachtszeit und dürfen auf keinem Plätzchenteller fehlen. Ihr zarter, buttriger Geschmack und das intensive Vanillearoma machen sie zu einem echten Klassiker der Adventsbäckerei. Die kleinen Hörnchen aus Mürbeteig zergehen auf der Zunge und versprühen mit ihrem Duft sofort festliche Stimmung. In diesem ausführlichen Rezept erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie perfekte Vanillekipferl backen – mürbe, aromatisch und unwiderstehlich lecker.
Zutaten für ca. 40 Stück
- 280 g Mehl (Weizenmehl Type 405)
- 100 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
- 70 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 210 g kalte Butter
- 2 Eigelb (Größe M)
Zum Bestäuben:
- 4 EL Puderzucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
Zubereitung – Schritt für Schritt
1. Teig zubereiten
Das Mehl in eine große Rührschüssel sieben und mit gemahlenen Mandeln oder Haselnüssen, Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz vermischen. Die kalte Butter in kleinen Stückchen dazugeben. Anschließend die Eigelbe hinzufügen.
Mit den Händen oder einem Knethaken schnell zu einem glatten, aber festen Teig verkneten. Achten Sie darauf, dass die Butter nicht zu weich wird – nur so bleibt der Teig schön mürbe. Wenn der Teig zu krümelig ist, können Sie 1–2 Teelöffel kaltes Wasser hinzufügen.
Den fertigen Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens eine Stunde, besser zwei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Dadurch wird der Teig fester und lässt sich besser formen.
2. Vanillekipferl formen
Den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in kleinere Portionen teilen. Jede Portion zu einer etwa 2 cm dicken Rolle formen. Davon kleine Stücke (ca. 2–3 cm) abschneiden und zu Hörnchen rollen – an den Enden leicht spitz zulaufen lassen, damit die typische Kipferlform entsteht.
Die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Achten Sie darauf, dass zwischen den Kipferln etwas Abstand bleibt, da sie beim Backen leicht aufgehen.
3. Backen
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Die Vanillekipferl auf mittlerer Schiene 10–12 Minuten backen, bis sie an den Spitzen leicht goldbraun sind. Sie sollten hell bleiben – zu dunkle Kipferl verlieren ihre feine, buttrige Note.
4. Vanillezucker-Mischung vorbereiten
Während die Kipferl backen, Puderzucker und Vanillezucker in einer Schüssel mischen. Nach dem Backen die Kipferl 3–4 Minuten abkühlen lassen – sie müssen noch warm, aber nicht mehr brüchig sein.
Nun die noch warmen Kipferl vorsichtig in der Zuckermischung wenden oder mit einem feinen Sieb bestäuben. Der Vanillezucker haftet besser, wenn die Plätzchen leicht warm sind.
Tipps für perfekte Vanillekipferl
- Kalte Zutaten verwenden: Damit der Teig schön mürbe wird, sollte die Butter kalt sein. Zu warme Butter macht den Teig klebrig.
- Ruhen lassen: Je länger der Teig kühlt, desto leichter lässt er sich formen und desto besser halten die Kipferl ihre Form beim Backen.
- Vorsichtig wenden: Vanillekipferl sind sehr empfindlich – am besten mit zwei kleinen Teelöffeln in der Zuckermischung wälzen.
- Feines Aroma: Verwenden Sie echte Vanilleschoten oder hochwertigen Bourbon-Vanillezucker für ein besonders intensives Aroma.
- Aufbewahrung: In einer luftdichten Keksdose bleiben Vanillekipferl bis zu 4 Wochen frisch und zart.
Variationen des Rezepts
1. Haselnuss-Vanillekipferl
Ersetzen Sie die Mandeln durch gemahlene Haselnüsse. Dadurch werden die Kipferl etwas kräftiger im Geschmack und erhalten eine leicht nussige Note.
2. Schokoladen-Vanillekipferl
Fügen Sie dem Teig 1 EL Kakaopulver hinzu und tauchen Sie die Enden der gebackenen Kipferl nach dem Auskühlen in geschmolzene Zartbitterschokolade – ein Genuss für Schokoladenliebhaber.
3. Vegane Vanillekipferl
Ersetzen Sie die Butter durch pflanzliche Margarine und die Eigelbe durch 2 EL Apfelmus. Die Kipferl bleiben ebenso mürbe und köstlich.
4. Glutenfreie Variante
Statt Weizenmehl können Sie glutenfreies Universalmehl oder eine Mischung aus Reismehl und gemahlenen Mandeln verwenden. So eignen sich die Kipferl auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit.
Die TOP 10 Vanillekipferl im Überblick
- Feingemahlene Haselnüsse im zarten Mürbegebäck
- Mit dezentem Vanillegeschmack
- Ein Bahlsen Klassiker, den man immer auf Vorrat zu Hause haben sollte
- Knusprig-zartes buttergebäck
- Stolz ein familienunternehmen zu sein seit 1889
- LECKERE KIPFERL – Nicht nur zur Winterzeit und Weihnachten sind die süßen Vanillekipferl ein absoluter Renner, auch im Sommer peppen frische Zitronenhörnchen jede...
- EINFACH & SCHNELL – Mit unserem Back-Blech backst du gleich 42 der leckeren Plätzchen und dafür musst du den Teig nicht mal Kneten oder Formen
- MADE IN GERMANY – Dank der sehr guten Verarbeitung und einer Hitzebeständigkeit von bis zu 230°C gelingen dir die leckeren Naschereien ohne Probleme
- ANTIHAFT – Die sehr guten Antihaft-Eigenschaften vom Kipferlblech suchen seinesgleichen und ermöglichen das einfache Stürzen deiner Kekse
- LIEFERUMFANG – 1x Hörnchenbackform: ca. 42 x 32 x 1 cm, 5 Jahre Herstellergarantie (Die Garantiebedingungen finden Sie unter "Produktleitfäden und Dokumente". Ihre...
- Zutaten: Weizenmehl, Pflanzenfett (Palm), Zucker, Weizenstärke, Persipan (Aprikosenkerne, Zucker, Invertzuckersirup, Stärke), Hühnerfrischei, Bourbon Vanille, Salz.
- Kann Spuren von Milch, Soja, Erdnüssen und Schalenfrüchten enthalten.
- Nährwertangaben:
- 100g enthalten durchschnittlich:
- Brennwert 2054 kJ / 491 kcal,
- Giotto Momenti Vanillekipferl 2er Pack
- Neue Sorte 2025 mit winterlichen Vanillekipferl Gebäck Geschmack
- Inhalt: 2 x 154,8g (8 x 9 Stück = 72 Giotto Kugeln)
- Verkauf & Versand durch EDEKA-Partner "Lebensmittel-Discounter"
- Weitere weihnachtliche Süßigkeiten findest du unter unseren weiteren Angeboten auf Amazon.
- Leckere Weihnachtskekse mit Vanillegeschmack: Die Kombination aus Vanillegeschmack und zarter, mürber Textur machen die Vanille Plätzchen zu einem echten Genuss
- Einfache Zubereitung: Die Vanillekipferl Backmischung, Butter oder Margarine und Eigelb zu einem Teig verarbeiten. Zu Kipferl formen, backen und mit dem beigefügten...
- Weitere Idee für Vanille Gebäck: Die Vanillekipferl Backmischung kann mit einem Ei und Haselnüssen auch in Nussplätzchen verwandelt werden und so zu einer bunteren...
- Aufbewahrungstipp: Die Ausstechplätzchen – ähnlich wie Butterkekse – am besten in einer gut verschlossenen Keksdose aufbewahren
- Inhalt: 6er Vorteilspack also 6 x 360 g. Eine Packung Dr. Oetker The Taste of Christmas Vanillekipferl enthält 360 g (350 g Backmischung für den Teig und 10 g...
- 😋 2KG BUTTER HERZEN IM KARTON - Enthalten sind ca. 2 kg Butter-Gebäck mit echter Butter gebacken. Die Gebäckspezialitäten sind umweltschonend ohne weitere...
- ⭐ FRISCHE PREMIUM QUALITÄT - Unser ofenfrisches Buttergebäck überzeugt durch 100% beste Zutaten & eine unvergessliche Butter-Note im Teig - Genau wie von der...
- 🎁 BUTTER GEBÄCK WEIHNACHTSKEKSE - Das Buttergebäck kann beispielsweise in Cellophan oder anderer Geschenke Verpackung als Gast-Geschenk an Gäste verschenkt werden...
- SIE SUCHEN NACH ANDEREN GEBÄCK-SPEZIALITÄTEN ? - Gar kein Problem. Neben diesem Gebäck bieten wir noch viele weitere leckere Arten an Buttergebäck (auch einzeln...
- Trotz sorgfältiger und sicherer Verpackung kann es beim Versand dieser Naturprodukte vereinzelt zu Brüchen kommen. Diese schmecken genauso gut 😉
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie verhindere ich, dass Vanillekipferl brechen?
Die Kipferl erst auskühlen lassen, bevor sie bewegt oder verpackt werden. Warm sind sie sehr zerbrechlich, da der Teig butterweich ist.
Wie bekomme ich besonders intensives Vanillearoma?
Verwenden Sie das Mark einer echten Vanilleschote oder selbstgemachten Vanillezucker aus Vanilleschoten und Zucker. Je natürlicher die Vanille, desto aromatischer der Geschmack.
Kann ich Vanillekipferl einfrieren?
Ja, sie lassen sich sowohl roh als auch gebacken einfrieren. Rohteig-Kipferl sollten gefroren direkt gebacken werden (2–3 Minuten längere Backzeit). Gebackene Kipferl können luftdicht verpackt bis zu 3 Monate im Tiefkühler aufbewahrt werden.
Wie lange halten Vanillekipferl?
In einer gut verschlossenen Dose halten sie sich 3–4 Wochen. Mit der Zeit werden sie sogar noch aromatischer und mürber.
Kann ich Puderzucker durch normalen Zucker ersetzen?
Für den Teig kann feiner Zucker verwendet werden, für das Bestäuben ist jedoch Puderzucker unverzichtbar, da er gleichmäßig haftet und die typische feine Oberfläche erzeugt.
Fazit
Vanillekipferl sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Weihnachtsbäckerei – einfach, klassisch und unwiderstehlich lecker. Mit ihrer feinen Vanillenote, dem buttrigen Teig und der zarten Konsistenz verzaubern sie Groß und Klein. Ob traditionell mit Mandeln, nussig mit Haselnüssen oder als moderne Schokoladenvariante – Vanillekipferl sind immer ein Genuss. Mit diesem bewährten Rezept gelingen sie garantiert mürbe und aromatisch – und sorgen für den unverwechselbaren Duft von Weihnachten in Ihrer Küche.
Inhaltsverzeichnis
Letzte Aktualisierung am 2025-10-08 at 19:39 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API