Hauswasserstationen sind multifunktionale Systeme, die Regen- oder Brunnenwasser filtern, schwankungsfreie Druckversorgung sicherstellen, notwendige Enthärtungs- und Desinfektionsprozesse integrieren und dadurch Hausbewohnern sauberes, geschütztes Wasser für Haushalt, Garten und Sanitäranlagen bieten. Ob Einfamilienhaus, Mehrparteienhaus oder Gewerbeobjekt – eine gut ausgelegte Hauswasserstation optimiert den Wasserverbrauch, spart Energiekosten und schützt vor Legionellen und Korrosion. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über Bauarten, Einsatzgebiete, sinnvolle Alternativen, beliebte Produkte und Marken, zentrale Kaufkriterien, praktische Tipps zur Installation und Wartung, häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie ein abschließendes Fazit.
Die TOP 10 Hauswasserstation im Überblick
- Artikelnr.: 817 1002
- Rückspülfilter Hauswasserstation
- Rückspül-Schutzfilter mit Edelstahleinsatz
- mit Druckminderer
- Rückspülanzeige
- Patentiertes Rückspülsystem, schnelle & gründliche Reinigung bei geringem Wasserverbrauch
- Memory-Ring als Hinweis auf die nächstfällige manuelle Rückspülung Funktion
- Filtertasse aus stoßfestem, glasklaren Kunststoff für einfache Kontrolle der Filterverschmutzung
- Inhalt: Gehäuse mit Manometer, Klarsicht-Filtertasse, Feinfilter, Kugelventil mit Anschluss uvm.
- Zur Einhaltung der Messgenauigkeit ist ein dauerhafter Druck von maximal 12,0 bar empfohlen
- Logafix Filterkomb 1RÜCKSPÜLFEINF+ Druckmin+ mitAnschlst1,5 – 16bar 30GRC
- 1" Wasserdruckregler mit selbstreinigendem Siebfilter – Unser Druckminderer für WASSER wurde aus MESSING gefertigt und verfügt über ein Siebfilter aus EDELSTAHL. Der...
- Aus robustem und haltbarem MESSING gefertigt – Der Wasserdruckregler mit Manometer wurde aus MESSING hergestellt und ist sicher und langlebig. Der Druckregler zeichnet...
- Funktionsweise des Ventils – Beim Öffnen der Entnahmestellen im System übersteigt die Federkraft die entgegengesetzte Membrankraft, der Ventilkegel bewegt sich nach...
- Technische Daten – Material (Korpus): Messing, Medium: Wasser, Anschlüsse: 1" (mit Halb-Schrauben), max. Eingangsdruck: 16 bar, Ausgangsdruckbereich: 1 ÷ 6 bar, max....
- Ventilkomponenten – Druckeinstellknopf, Ventil, Manometer, Stopfen anstelle einer möglichen Manometermontage auf der anderen Seite des Ventils, Filterkammer mit...
- Filtration von Trink- und Brauchwasser
- Manueller Rückspülfilter mit großer Filterfläche, inkl. Anschluss-Modul
- 2-Phasen Hochleistungsrückspülung (Grobreinigung, Absaugung des Filterelements)
- Memory-Ring zur Erinnerung an die Rückspülung
- Für waagrechten und senkrechten Einbau geeignet
- Der manuell bedienbare Rückspülfilter BOXER RD mit integriertem Druckminderer und Manometer ist zur Filtration von Trink- und Brauchwasser bestimmt.
- Er schützt die Wasserleitungen und die daran angeschlossenen wasserführenden Systeme vor Korrosions- und Funktionsschäden durch Fremdteilchen wie Rost, Spane, Sand...
- Der strömungstechnisch optimierte Filter ist aus hochfestem, technischem Kunststoff gefertigt. Er ist für Filtrationen von Teilchen > 90 µm geeignet.
- Ein großer Vorteil dieses Filters besteht darin, dass der Rückspülfilter einen stufenlos einstellbaren Druckminderer (schallschutzgeprüft) sowie ein den Wasserdruck...
- Die Montage kann sowohl waagrecht als auch senkrecht erfolgen (drehbar in alle Fließrichtungen).
- Rückspülfilter mit Druckminderer und Manometer, mit Wartungsanzeige und Wartungsabsperrung
- Verwendungsbereich: für Trinkwasser bis 30 °C, Betriebsdruck: mindestens 2 bar, maximal 16 bar, nachrüstbar mit Rückspülautomatik
- Halbautomatischer Rückspülvorgang der Edelstahl-Filterelemente
- Integrierte Absperrung für Wartungsarbeiten Druckminderer
- Anschlussflansch um 360° drehbar
- JUDO GUBi Hauswasserstation 1"
- Einsatzbereiche: Trinkwasser, Brauchwasser
- DIN-DVGW geprüft und zugelassen (zertifiziert für den Einsatz im Trinkwasserbereich)
- Markenqualtiät von BWT mit 2-Phasen-Rückspültechnik
- Waagerechter oder senkrechter Einbau durch 4-Loch Flansch möglich
- Ausgangsdruck einstellbar: 2 - 6 bar
Hauswasserstation – Der umfassende Ratgeber für effiziente und sichere Trinkwasserversorgung
Was ist eine Hauswasserstation?
Eine Hauswasserstation kombiniert mehrere Komponenten wie Filtereinheiten, Druckbehälter, Druckschalter, Rückschlag- und Membranpumpen, Druckminderer, Feinfilter, UV- oder Ozon-Desinfektion zu einem kompakten Modul. Sie wird zwischen Wasserquelle (Regen- oder Brunnenzisterne) und Hausinstallation geschaltet und automatisiert Wasseraufbereitung und Druckregelung. So wird jederzeit hygienisch einwandfreies, klar gefiltertes Wasser mit konstantem Druck von typischerweise 3–5 bar bereitgestellt.
Arten von Hauswasserstationen
Hauswasserstationen unterscheiden sich in Funktionsumfang, Leistungsgröße und Wasserquelle. Im Folgenden werden die wichtigsten Typen ausführlich beschrieben:
Regenwassernutzungsstation
Speziell für die Zisterne ausgelegt, umfasst sie Vorfilter zur Grobschmutzentfernung, Membranpumpe, Feinfilter (5–20 µm) und oft einen UV-Desinfektor. Damit lassen sich Waschmaschine, WC-Spülung und Gartenbewässerung versorgen. Hochwertige Systeme bieten zusätzlich einen Umschaltmechanismus auf Trinkwasser bei Niedrigstand.
Brunnenwassernutzungsstation
Für Grundwasserbohrungen konzipiert, integriert sie oft einen Sand- und Eisenfilter sowie einen Druckbehälter. Eine mehrstufige Pumpentechnik mit aufeinander abgestimmten Filtern (Sand,f Keramik, Aktivkohle) gewährleistet Korrosionsschutz in Rohrleitung und Armaturen.
Kombistation Regen-/Brunnenwasser
Flexibles System mit Umschaltung zwischen zwei Quellen. Ein Kontrollmodul überwacht Füllstände und Wasserqualität, regelt automatische Quelle und sichert bei Wasserknappheit stets Versorgung.
Trinkwasserstation mit Enthärtung
Für hartes Leitungswasser integriert sie Ionenaustauscher, Enthärtungsanlage und Nachspülventile. Meist als Patrone oder Harzbehälter. Sie schützt Boiler und Haushaltsgeräte vor Kalkablagerung.
Gewerbliche Hauswasserstation
Leistungsstarke Module für Mehrfamilienhäuser oder Kleinbetriebe mit integriertem Bypass, redundanter Pumpe, größerem Druckbehälter (≥ 200 l), Steuerung per SPS und Fernüberwachung via App oder BUS‑Schnittstelle.
Mobile Hauswasserstation (Containerlösung)
Für temporäre Nutzung auf Baustellen oder Events. Kompakte, fahrbare Einheit mit Dieselgenerator‑Pumpenantrieb, integriertem Tank und Mobilfilter. Schnell einsatzbereit, autark.
Alternativen zur zentralen Hauswasserstation
- Einzelpumpensystem mit separaten Filtern: Günstige Pumpen + einzelner Schmutzfilter + Druckminderer; weniger Automatisierung.
- Points-of-Use-Filter: Filter direkt an Armaturen ohne Druckregelung; lokal hygienisch, aber kein Druckausgleich.
- Trinkwasseranschluss für WC und Garden: Kostengünstig, aber Umweltnutzen Regenwasser entfällt.
- Zentrale Enthärtungsanlage nur: Reduziert Kalk, aber keine Schmutz- oder mikrobiologische Filtration.
- Regenerative Sandfilter im Freien: Hoher Aufwand, Flächenbedarf, wenig Druckstabilität.
Beliebte Produkte – Eine Übersicht
Die folgende Tabelle zeigt empfehlenswerte Hauswasserstationen verschiedener Anwendungsbereiche:
Modell | Typ | Leistung | Filterstufen | Speicher | Preis (ca.) | Highlights |
---|---|---|---|---|---|---|
Aquacell Eco | Regenwasser | 3 m³/h | Grobstaub, Aktivkohle, UV | 50 l | €1.200 | Autom. Trinkwasser‑Umschalt |
Grundfos Scala2 | Brunnen | 4 m³/h | Sand, Keramik, Feinfilter 5 µm | 19 l Druckbeh. | €850 | Integrierte Steuerung, leise |
ACO RainDrain Pro | Kombi Regen/Trink | 2+2 m³/h | 2× Membran, UV | 100 l | €1.800 | Quelle wählbar, App‑Monitor |
Clack WS1 | Enthärtung | 1 m³/h | Ionenaustausch | – | €750 | Salzeinsparung, digital |
RainBox Mobile | Mobil | 1,5 m³/h | Sand, Aktivkohle | 150 l Tank | €2.200 | Autonom & mobil |
Beliebte Marken im Überblick
- Grundfos: Führend bei elektrischen Pumpen und integrierten Systemen.
- Aquacell: Spezialist für Regenwassernutzung mit Trinkwasser‑Umschaltung.
- ACO: Renommierter Hersteller von Komplettsystemen und Regenwasser‑Technik.
- Clack: Weltweit führend bei Wasserenthärtungsanlagen.
- RainBox: Innovativ bei mobilen Nutzwasser‑Containern.
Wichtige Kaufkriterien
- Wasserquelle: Regen vs. Grundwasser vs. kommunales Trinkwasser.
- Förderleistung: Max. Durchfluss (m³/h) passend zum Hausbedarf (Dusche, WC, Garten).
- Druckbehälter: Volumen (l) für konstante Druckversorgung und Pumpenschutz.
- Filterstufen: Grob-, Fein-, Aktivkohle- und Desinfektionsfilter nach Bedarf.
- Automatisierung: Füllstandskontrolle, Trinkwasser‑Umschaltung, App‑Monitoring.
- Materialqualität: Korrosionsfeste Pumpengehäuse, Lebensmittel‑geeignete Filter.
- Energieeffizienz: Pumpen mit IE3‑Motortechnik, Standby‑Verbrauch.
- Wartungsaufwand: Filterwechselintervalle, Zugänglichkeit, Serviceverfügbarkeit.
- Sicherheit: Legionellen‑Schutz (UV/Ozon), Rückschlag‑ und Druckminderer.
- Preis-Leistung: Anschaffungskosten vs. Einsparungen (Trinkwasser, Energie, Wartung).
Tipps zur Installation und Pflege
- Fachgerechte Planung: Vor Installation Wasserbedarf ermitteln, Druckverluste berechnen.
- Rohrdimensionierung: Leitungen ≥ 25 mm DN für Regenwasser, ≥ 32 mm DN bei Gartenanschluss.
- Frostschutz: Systeme in unbeheizten Kellern ausreichend isolieren oder entleeren.
- Regelmäßige Wartung: Filterwechsel gemäß Hersteller (6–12 Monate), UV-Lampe jährlich tauschen.
- Legionellenschutz: Wartungspausen und Spülarbeiten bei längerer Stilllegung.
- Pumpenschutz: Trockenlaufschutz integrieren und Druckbehälterdruck prüfen (1,5 bar).
- Desinfektion: Ozon- oder UV-Desinfektor nach Starkregen und bei Qualitätseinbrüchen aktivieren.
- App & Fernwartung: Systeme mit Remote-Monitoring für Leckalarme, Füllstand, Filterstatus bevorzugen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich Regenwasser bedenkenlos für WC und Waschmaschine nutzen?
Ja, nach Vorfiltration (Grobsieb, Feinfilter 20 µm) und Desinfektion (UV) ist Regenwasser hygienisch für WC-Spülung und Waschmaschine geeignet; für Geschirrspüler und Trinkwasser nicht ohne separate Aufbereitung.
Wie hoch sollte der Arbeitsdruck sein?
Ein Arbeitsdruck von 3–4 bar ist ideal für Haushalt und Garten. Höhere Drücke (5–6 bar) erfordern Druckminderer zum Schutz von Armaturen.
Wie oft muss ich Filter wechseln?
Vorfilter alle 3–6 Monate, Aktivkohle- und Feinfilter 6–12 Monate, UV-Lampe nach ca. 8.000 Betriebsstunden.
Ist eine Enthärtung bei Regenwasser nötig?
Regenwasser ist weich und benötigt keine Enthärtung. Für Brunnen- oder Leitungswasser mit > 14 °dH ist eine Ionenaustausch-Anlage sinnvoll.
Wie kann ich Legionellen vermeiden?
Regelmäßiges Spülen (mind. 1× /Woche), UV-Desinfektion und Inaktivierung bei > 60 °C im Warmwasserspeicher reduzieren Legionellen effektiv.
Fazit
Hauswasserstationen sind Schlüsselkomponenten für nachhaltiges Wassermanagement und hygienische Versorgung in modernen Gebäuden. Ob Regen- oder Brunnenwassernutzung, Trinkwasserenthärtung oder mobile Containerlösung – die richtige Hauswasserstation erfordert sorgfältige Auswahl von Leistung, Filtertechnik, Desinfektion und Automatisierung. Achten Sie auf korrekte Planung, fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung, um dauerhaft sauberes, druckstabiles Wasser zu erhalten, Betriebskosten zu senken und Umweltressourcen zu schonen. Mit einer gut dimensionierten Hauswasserstation steigern Sie Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Ihrem Zuhause – und genießen Unabhängigkeit von kommunalen Trinkwasserpreisen.
Hauswasserstation Test bei Stiftung Warentest & Co
Stiftung Warentest | Hauswasserstation Test bei test.de |
Öko-Test | Hauswasserstation Test bei Öko-Test |
Konsument.at | Hauswasserstation bei konsument.at |
gutefrage.net | Hauswasserstation bei Gutefrage.de |
Youtube.com | Hauswasserstation bei Youtube.com |
Hauswasserstation Neuerscheinungen
- HOHE LEISTUNG, HOHE FÖRDERMENGE: Die Leistungsfähigkeit des Hauswasserwerks EBERTH WP1-HWW750/50 beträgt 60 L/min = 3600 L/h. Die selbstansaugende Jet-Pumpe leistet...
- ROSTFREIER STAHL: Das Pumpengehäuse besteht aus Edelstahl und der Druckkessel besteht aus lackiertem Gusseisen. Diese Kombination macht das Wasserwerk rostfrei, stabil...
- DRUCKSCHALTER FÜR AUTOMATIKBETRIEB: Der eingebaute Druckschalter automatisiert den Betrieb. Wenn Sie den Wasserhahn aufdrehen, schaltet sich die Pumpe automatisch ein....
- KONSTANTER WASSERDRUCK: Die leistungsstarke Pumpe und der 50 L große Druckkessel sorgen für konstanten Förderdruck von 5 bar und eine gleichmäßige Wasserversorgung....
- LANGLEBIG UND SICHER: Der Druckkessel ermöglicht längere Pumpzyklen da er einen Puffer für die Wasserversorgung bietet. Die Pumpe besitzt einen thermischen...
- Geeignet Für: , Bad, WC.
- Geeignet Für Eine Vielzahl Von Spülen: Der Kleinere Innendurchmesser Beträgt 5 Cm, Der Außendurchmesser Beträgt 9 Cm, Und Der Silikon-Tankfilter Ist Für Die Meisten...
- Funktion: Die Abdeckung Spülenstoppers Verhindert Das Eindringen Von Speiseresten Und Schmutz Und Ermöglicht Ein Schnelles Ablassen Wassers Aus Der Spüle. Dadurch Wird...
- Material: PP
- Handarbeit, Leicht Zu Extrahieren: Verwenden Sie Griffe In Der Mitte, Praktisch.
Hauswasserstation Testsieger
Es wurde bisher kein Hauswasserstation Testsieger ernannt.
Hauswasserstation Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Hauswasserstation Stiftung Warentest Sieger.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hauswasserstation – Der umfassende Ratgeber für effiziente und sichere Trinkwasserversorgung
Letzte Aktualisierung am 2025-07-02 at 18:50 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API