Zimtsterne Rezept Test & Vergleich 2025

Zimtsterne zählen zu den bekanntesten und beliebtesten Weihnachtsplätzchen überhaupt. Mit ihrem intensiven Zimtaroma, dem feinen Mandelgeschmack und der charakteristischen weißen Glasur stehen sie sinnbildlich für die Adventszeit. Außen leicht knusprig und innen saftig – so müssen perfekte Zimtsterne sein. Dieses traditionelle Gebäck ist zwar etwas aufwendiger als einfache Butterplätzchen, doch mit dem richtigen Rezept gelingen sie garantiert. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie klassische Zimtsterne selbst backen – duftend, aromatisch und unwiderstehlich lecker.


Zutaten für ca. 40 Zimtsterne

  • 3 Eiweiß (Größe M)
  • 250 g Puderzucker
  • 400 g gemahlene Mandeln (oder halb Mandeln, halb Haselnüsse)
  • 2 TL Zimt (echter Ceylon-Zimt für feines Aroma)
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 Prise Salz

Zubereitung – Schritt für Schritt

1. Eischnee vorbereiten

Die Eiweiße mit einer Prise Salz in einer sauberen, fettfreien Schüssel steif schlagen. Den Puderzucker nach und nach einrieseln lassen und weiterschlagen, bis eine glänzende, feste Masse entsteht. Diese Mischung bildet die Grundlage für den Teig und die Glasur.

2. Glasur abnehmen

Etwa 3–4 Esslöffel der Eiweiß-Puderzucker-Masse beiseitestellen – sie wird später als Glasur für die Zimtsterne verwendet.

3. Teig herstellen

Die gemahlenen Mandeln, den Zimt und den Zitronensaft vorsichtig unter die restliche Eiweißmasse heben. So entsteht ein weicher, leicht klebriger Teig. Sollte der Teig zu klebrig sein, einfach noch etwas gemahlene Mandeln hinzufügen, bis er sich formen lässt, aber dennoch saftig bleibt.


4. Teig ausrollen

Zwischen zwei Lagen Backpapier oder Frischhaltefolie den Teig etwa 1 cm dick ausrollen. Dadurch klebt er nicht an der Arbeitsfläche. Anschließend mit einem in Puderzucker getauchten Sternausstecher Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.

Tipp: Wenn Sie den Teig vor dem Ausrollen etwa 30 Minuten kühlen, lässt er sich leichter verarbeiten.


5. Glasur auftragen

Die beiseitegestellte Eiweißglasur mit einem Pinsel oder Löffel dünn auf die Oberseite jedes Sterns streichen. Achten Sie darauf, dass die Glasur gleichmäßig verteilt ist, damit sie beim Backen schön weiß bleibt.


6. Backen

Den Backofen auf 150 °C Ober-/Unterhitze (130 °C Umluft) vorheizen. Die Zimtsterne auf mittlerer Schiene etwa 12–15 Minuten backen. Sie sollten außen leicht fest, aber innen noch weich sein. Die Glasur darf nicht bräunen – sie soll ihre helle Farbe behalten.

Nach dem Backen die Sterne auf dem Blech auskühlen lassen, da sie noch sehr weich sind. Erst nach dem vollständigen Abkühlen werden sie fester und lassen sich problemlos vom Blech lösen.


Tipps für perfekte Zimtsterne

  • Eiweiß richtig steif schlagen: Nur mit festem, glänzendem Eischnee gelingt die Glasur makellos weiß und bleibt stabil.
  • Backzeit beachten: Zu lang gebackene Zimtsterne werden trocken. Lieber etwas früher aus dem Ofen nehmen.
  • Mandeln rösten: Wer intensiveres Aroma wünscht, kann die gemahlenen Mandeln vorab leicht anrösten.
  • Feuchtigkeit bewahren: Lagern Sie Zimtsterne in luftdichten Dosen mit einer Apfelscheibe, um sie länger saftig zu halten.
  • Glasur ohne Risse: Die Glasur sollte gleichmäßig und nicht zu dick aufgetragen werden. Zu viel Luft im Eischnee kann zu Rissen führen.

Varianten von Zimtsternen

Haselnuss-Zimtsterne

Ersetzen Sie die Hälfte der Mandeln durch gemahlene Haselnüsse. Das Ergebnis ist kräftiger im Geschmack und leicht nussig – ideal für alle, die den typischen Mandelgeschmack variieren möchten.

Zimtsterne mit Kakao

Für eine schokoladige Note 1–2 TL ungesüßten Kakaopulver in den Teig geben. Die Glasur bleibt dennoch hell und bildet einen schönen Kontrast.

Vegane Zimtsterne

Ersetzen Sie das Eiweiß durch Aquafaba (das Kochwasser von Kichererbsen). Etwa 100 ml aufschlagen, bis es schaumig ist, und wie im klassischen Rezept weiterverarbeiten – das Ergebnis ist nahezu identisch.

Zimtsterne mit Marzipan

Geben Sie 50 g fein geriebenes Marzipan in den Teig. Dadurch wird das Gebäck besonders saftig und erhält eine feine, aromatische Süße.

Zitronen-Zimtsterne

Fügen Sie 1 TL Zitronenschale zur Glasur hinzu. Das verleiht den Zimtsternen eine erfrischende, fruchtige Note, die wunderbar mit dem Zimt harmoniert.


Beliebte Marken und Produkte im Handel

ProduktnameArtPreis (ca.)Besonderheiten
Lambertz ZimtsterneTraditionell3,49 € / 200 gMit feiner Glasur, klassisch gewürzt, saftig im Kern
Kinkartz ZimtsterneKlassisch3,19 € / 175 gMit 30 % Mandeln, zart und aromatisch
Bahlsen Zimtsterne PremiumFeinmandel-Gebäck3,99 € / 200 gMit extra Zimt und edler Mandelmischung
Veganz ZimtsterneVegan4,29 € / 180 gOhne Ei und Milch, mit natürlichem Zimt und Mandeln

Die TOP 10 Zimtsterne im Überblick

Bestseller Nr. 1
Bahlsen Zimtsterne, 100 g, Haselnuss-Zimt-Gebäck (1 x 100 g)
  • NUSSIG: Zimtsterne mit feinem Haselnussgeschmack
  • WEIßE GLASUR: Vollendet die Zimtsterne
  • HÖCHSTE QUALITÄT: Unser Weizenmehl beziehen wir zu 100 % aus regionalem Anbau
  • WINTERLICHER GENUSS: Die Einzelpackung eigent sich perfekt zum Genießen, egal ob allein oder mit seinen Liebsten
  • LIEFERUMFANG: 1 x 100 g
Bestseller Nr. 2
Bahlsen Zimtsterne – 1er Pack Thekendispenser – Haselnuss-Zimt-Gebäck...
  • Haselnuss-Zimt-Gebäck mit weißer Glasur
  • Mit schonend gerösteten und fein gemahlenen Haselnüssen
  • Weiße Glasur vollendet den Zimtstern
  • Ohne Zusatz von Farb- und Konservierungsstoffen. Mit Liebe, Hingabe – und Weizenmehl aus regionalem Anbau
  • Stolz ein Familienunternehmen zu sein. Seit 1889
Bestseller Nr. 3
Niederegger Marzipan Zimtsterne im Beutel 87g
  • WEIHNACHTLICHE STERNE: Köstliches Niederegger Marzipan verfeinert mit wärmendem Zimt in weihnachtlicher Sternform.
  • FEINSTE ZUTATEN: Hergestellt aus hochwertigen Mandeln und edler Schokolade, ohne künstliche Aromen, Farb- und Konservierungsstoffe – nur die besten Zutaten für ein...
  • HANDWERKSKUNST AUS LÜBECK: Niederegger steht seit Jahrhunderten für erstklassiges Marzipan – aus Liebe seit 1806.
  • PERFEKT FÜR DIE WEIHNACHTSTAFEL: Ob köstliches Marzipan, zartschmelzendes Nougat oder edle Praliné-Füllung – unsere Sterneauswahl im praktischen Beutel macht jede...
Bestseller Nr. 4
Bahlsen Winter-Mix – Mit Lebkuchen und Zimtsternen – 1er Pack...
  • Winterlicher Mix als Thekenaufsteller
  • Mit weihnachtlichen Klassikern wie Lebkuchen und Zimtsternen
  • Mit Liebe und Hingabe hergestelltes Gebäck, zusammengestellt in einer abwechslungsreichen Mischung. Für Sie, von uns
  • Ohne Zusatz von Farb- und Konservierungsstoffen. Mit Liebe, Hingabe – und Weizenmehl aus regionalem Anbau
  • Stolz ein Familienunternehmen zu sein. Seit 1889
Bestseller Nr. 5
Alnavit Zimtsterne, 140 g
  • Nur in der Weihnachtszeit verfügbar
  • Fein nussige, glutenfreie Zimtsterne
  • Geröstete Mandeln, Haselnüsse und aromatischer Zimt
  • Hochwertiges Marzipan und weiße Zuckerglasur
  • Glutenfrei und aus biologischer Landwirtschaft
AngebotBestseller Nr. 6
Bahlsen Akora Vollmilch, 150 g, fruchtig gefüllte Lebkuchen mit...
  • FRUCHTIG GEFÜLLT: Feiner Lebkuchen mit einer Füllung aus Apfel und Aprikose
  • ZART UMHÜLLT: Der Lebkuchen ist ummantelt von zarter Vollmilchschokolade
  • HÖCHSTE QUALITÄT: Kakao aus nachhaltigem Anbau durch unsere Partnerschaft mit Rainforest Alliance und der Cocoa Horizons Foundation
  • WINTERLICHER GENUSS: Die Einzelpackung eigent sich perfekt zum Genießen, egal ob allein oder mit seinen Liebsten
  • LIEFERUMFANG: 1 x 150 g
Bestseller Nr. 7
Bahlsen Mini Contessa – 1er Pack – Kleine Lebkuchen auf edelherber...
  • Kleine Lebkuchen mit feiner Gewürznote auf Schokolade
  • Fein gewürzt, unter anderem mit Zimt, Nelken, Muskatblüte und Orangenschalen
  • Unter einer feinen Zuckerglasur
  • Ohne Zusatz von Farb- und Konservierungsstoffen. Mit Liebe, Hingabe – und Weizenmehl aus regionalem Anbau
  • Stolz ein Familienunternehmen zu sein
Bestseller Nr. 8
Bahlsen Contessa – 1er Pack – Runder Lebkuchen auf Schokolade (1 x 200...
  • Runder Lebkuchen mit feiner Gewürznote auf Schokolade
  • Fein gewürzt, unter anderem mit Zimt, Nelken, Muskatblüte und Orangenschalen
  • Unter einer feinen Zuckerglasur
  • Ohne Zusatz von Farb- und Konservierungsstoffen. Mit Liebe, Hingabe – und Weizenmehl aus regionalem Anbau
  • Stolz ein Familienunternehmen zu sein. Seit 1889
Bestseller Nr. 9
Fuchs Gewürze - Zimt Zucker Vanille - Gewürz zum Versüßen von Waffeln,...
  • EINE PRISE MEHR: Mit viel Wert auf ausgesuchten Rohgewürzen
  • Schonender Veredelung und aromaschützenden Verpackungen
  • Bietet Fuchs geschmackvolle Gewürze in erstklassiger Qualität
Bestseller Nr. 10
Bahlsen Butter-Spekulatius – 1er Pack – Weihnachtliches Gebäck mit...
  • Knusprig-würziges Gebäck mit zarter Butternote
  • Mit traditionellen Motiven auf jedem Gebäck
  • Ohne Zusatz von Farb- und Konservierungsstoffen. Mit Liebe, Hingabe – und Weizenmehl aus regionalem Anbau
  • Stolz ein Familienunternehmen zu sein. Seit 1889

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum werden meine Zimtsterne zu hart?

Meist sind sie zu lange gebacken. Zimtsterne sollten im Inneren noch weich sein. Nach dem Abkühlen härten sie etwas nach, bleiben aber saftig.

Wie bekomme ich eine perfekte, weiße Glasur?

Die Glasur darf nicht zu dick aufgetragen werden und sollte auf ungebackenem Teig trocknen. Wichtig ist eine niedrige Backtemperatur, damit sie weiß bleibt.

Kann man Zimtsterne ohne Nüsse backen?

Traditionell bestehen Zimtsterne aus Mandeln oder Haselnüssen. Alternativ können Sie fein gemahlene Sonnenblumenkerne oder Haferflocken verwenden – die Textur wird etwas anders, aber der Geschmack bleibt aromatisch.

Wie lange sind Zimtsterne haltbar?

In luftdichten Dosen bleiben Zimtsterne 3–4 Wochen frisch. Mit einer Scheibe Apfel in der Dose bleiben sie länger saftig.

Kann ich Zimtsterne einfrieren?

Ja, sowohl roher Teig als auch gebackene Zimtsterne lassen sich einfrieren. Einfach bei Zimmertemperatur auftauen – Glasur und Konsistenz bleiben erhalten.


Fazit

Zimtsterne sind der Inbegriff weihnachtlicher Genussmomente. Ihr unverwechselbares Zusammenspiel aus Zimt, Mandeln und süßer Glasur macht sie zu einem der beliebtesten Plätzchenklassiker überhaupt. Mit etwas Geduld und der richtigen Technik gelingen sie jedem – außen zart, innen saftig und wunderbar aromatisch. Ob klassisch, vegan oder mit feiner Zitronennote: Zimtsterne bringen festlichen Duft und köstlichen Geschmack in jede Weihnachtsküche – ein Stück pure Weihnachtsfreude zum Naschen!

Letzte Aktualisierung am 2025-10-08 at 21:59 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar